Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umweltstudie: Japanische Autos fahren voraus

18.08.2010

Umweltstudie: Japanische Autos fahren voraus

Umweltstudie: Japanische Autos fahren voraus
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Bei umweltfreundlichen Autos fahren japanische Hersteller der Konkurrenz weiter voraus - kombinierte Elektro- und Benzinmotoren sind dabei laut einer Studie stark im Kommen.

Unter den zehn derzeit saubersten Modellen sind sieben aus Japan, davon vier mit Hybrid-Antrieben, wie aus einer am Mittwoch vorgestellten "Auto- Umweltliste" des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) hervorgeht. Deutsche Marken haben nun zwei Modelle in der Spitzengruppe, nachdem es vor einem Jahr drei waren.

Gesamtsieger bei CO2-Ausstoß, Schadstoffen und Lärm wurden Toyota Auris Hybrid und Toyota Prius Hybrid. Die besten CO2-Werte hatten ein Smart und ein VW Polo. Bewertet wurden 350 Pkw.

Wer umweltverträgliche Autos kaufen wolle, habe nun eine breitere Auswahl als in den Vorjahren, sagte der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Gerd Lottsiepen, in Berlin. Die Hersteller müssten für Modelle mit guter Öko-Bilanz aber auch offensiv Werbung machen. Spritsparende Technologien sollten nicht nur in Sondervarianten, sondern in alle Fahrzeugklassen eingebaut werden.

Bei kleineren Kompaktwagen schnitt der Toyota Auris Hybrid am besten ab. Bei Familienautos mit mindestens fünf Sitzen und vier Türen siegte in der Auswertung der Toyota Prius Hybrid, bei Sieben- Sitzern der Volkswagen Touran 1.4 TSI EcoFuel DSG. "Klimabeste" Wagen mit dem geringsten Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) sind demnach der Smart Fortwo Coupé/Cabrio CDI (86 Gramm pro Kilometer) und der VW Polo 1.2 TDI Blue Motion (87 Gramm).

Der ökologisch orientierte Verkehrsclub forderte, spritsparende Technologien weiterzuentwickeln, statt zu stark auf Elektroautos zu setzen. Als universelle Familienautos seien diese "auf absehbare Zeit nicht geeignet". Selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von einer Million E-Autos 2020 erreicht werde, dürften daneben gut 45 Millionen Wagen mit Verbrennungsmotoren fahren.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.