Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Abgasaffäre: VW-Mitarbeiter haben Angst um ihre Jobs

Abgasaffäre
18.10.2015

VW-Mitarbeiter haben Angst um ihre Jobs

Tausende VW-Leiharbeiter müssen um ihre Perspektiven bangen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Dass Martin Winterkorn nun auch sein Amt an der Spitze der Porsche-Holding abgibt, kommt wenig überraschend. Doch nicht nur Top-Manager müssen offenbar gehen.

Erstmals im Abgas-Skandal bei Volkswagen sind nun Jobs in Gefahr. Tausende Leiharbeiter müssen um ihre Perspektiven bangen. Der Vorstand diskutiere über eine Reduzierung der Leiharbeit, sagte ein Sprecher des VW-Betriebsrats in Hannover. Unterdessen durchsuchten französische Ermittlungsbehörden den VW-Sitz in Frankreich. Und Martin Winterkorn hat drei Wochen nach seinem Rücktritt als VW-Chef auch seinen Chefposten der Porsche-Holding abgegeben. Nachfolger wird zum 1. November der neue VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.

VW hatte mit einer Software Abgastests bei Dieselautos manipuliert. Dem Konzern drohen Milliardenkosten wegen Klagen und Strafzahlungen. In Frankreich hatte die Justiz Vorermittlungen wegen schweren Betrugs eingeleitet. Eine Razzia wie jetzt in Frankreich hatte es zuvor auch in Wolfsburg und an anderen Orten gegeben. Dabei stellten Ermittler Akten und Computer sicher. In Italien waren ebenfalls mehrere Büros des Autobauers durchsucht worden.

Damit der Wolfsburger Konzern die Affäre auch finanziell übersteht, hatte der neue VW-Chef Matthias Müller einen verschärften Sparkurs angekündigt. Mit Blick auf eine mögliche Reduzierung der Leiharbeit sagte der Betriebsratssprecher: „Als Betriebsrat werden wir alle Möglichkeiten unterstützen, um die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen mit Leiharbeitsverträgen zu sichern.“

VW-Konzernsprecher schließt Einbruch nicht aus

Ein Konzernsprecher schloss einen Einbruch bei den Verkäufen und damit einhergehende Folgen für Produktion und Jobs nicht aus. „Sollte sich ein vorübergehender Beschäftigungsrückgang ergeben, wird Kurzarbeit wie in der Vergangenheit eine sinnvolle Möglichkeit sein.“ Zurzeit sei die Entwicklung der Absatz- und Beschäftigungssituation nicht absehbar. Der Vorstand unternehme auch in der jetzigen Krise alles, um die Jobs zu sichern.

Bei dem Wolfsburger Konzern mit weltweit rund 600000 Beschäftigten arbeiten nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur im Mutterunternehmen der Volkswagen AG in Deutschland gut 7000 Leiharbeiter. Die Leiharbeiterquote liegt aktuell bei rund 6 Prozent. VW hat eine eigene Leiharbeitsfirma, die meisten Leiharbeiter sind von der konzerneigenen Tochter Autovision Zeitarbeit verliehen. Bisher übernimmt Volkswagen nach 36 Monaten Leiharbeiter in die Stammbelegschaft. Dadurch haben in der Vergangenheit Tausende von Leiharbeitern feste Arbeitsverträge bekommen. Der designierte neue IG Metall-Chef Jörg Hofmann kündigte Widerstand gegen die Sparpläne an.

Nicht überraschend kam der Rückzug des früheren VW-Vorstandschefs Winterkorn auch von der Spitze der Porsche-Holding, der Muttergesellschaft des VW-Konzerns. Der Druck auf ihn, weitere Ämter abzugeben, war zuletzt gestiegen. Sowohl das Land Niedersachsen als VW-Großaktionär als auch die Vertreter der Arbeitnehmerseite hatten nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur auf eine Trennung gedrängt.

Unterdessen wurde bekannt, dass VW mit den Abgas-Manipulationen gegen Europarecht verstieß. Das teilte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in einem Schreiben an 31 europäische Amtskollegen mit. Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte das Schreiben. Das Kraftfahrt-Bundesamt habe festgestellt, dass es sich bei den von VW in bestimmte Diesel-Fahrzeuge eingebauten Softwareprogrammen um unzulässige Abschalteinrichtungen handle – nach einem Artikel der EU-Verordnung Nr. 715/2007. Diese setzt Abgaslimits für Autos, definiert Tests und verbietet Schummel-Software. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.