Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. BGH-Urteil: VW muss Schadenersatz zahlen - Kläger-Anwalt: Urteil mit Signalwirkung

BGH-Urteil
25.05.2020

VW muss Schadenersatz zahlen - Kläger-Anwalt: Urteil mit Signalwirkung

Es ist das erste Urteil zum VW-Abgasskandal.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Exklusiv Für Diesel-Fahrer ist mit dem BGH-Urteil der Weg für Schadenersatz von Volkswagen frei. Das Urteil könnte auch Folgen für andere Autokonzerne haben.

Fünf Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals dürfen Zigtausende von geprellten Autofahrern auf großzügigen Schadenersatz hoffen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes können VW-Kunden, in deren Wagen eine manipulierte Abgastechnik eingebaut war, ihr Auto zurückgeben und das Geld dafür einfordern. Auf den Kaufpreis müssen sie sich nur die gefahrenen Kilometer anrechnen lassen.

Um eine riesige Rückgabewelle zu vermeiden, will Volkswagen allerdings auf seine Kunden zugehen und ihnen Einmalzahlungen als „pragmatische und einfache Lösung“ anbieten. Viele Kunden wollten sich kein neues Auto anschaffen, betonte das Unternehmen. Eine einmalige Entschädigung sei daher die beste Lösung, um Verfahren nicht unnötig in die Länge zu ziehen.

BGH-Urteil im Fall Volkswagen könnte eine Signalwirkung haben

Volkswagen habe die Arglosigkeit und das Vertrauen der Käufer gezielt ausgenutzt, kritisierte der Vorsitzende Richter Stephan Seiters. Das Verhalten des Konzerns sei „objektiv als sittenwidrig zu qualifizieren“, heißt es in der Begründung des Urteils, das auch teure Folgen für andere Hersteller haben könnte. „Jetzt geht der Diesel-Skandal erst richtig los“, betonte der Kläger-Anwalt Claus Goldenstein gegenüber unserer Redaktion. „Das Urteil wird eine Signalwirkung haben, denn nahezu alle Autobauer haben illegale Abschalteinrichtungen in ihren Dieselfahrzeugen integriert.“

Mit seiner Entscheidung habe der Gerichtshof Rechtssicherheit für Millionen Verbraucher in Deutschland geschaffen und gezeigt, „dass auch ein großer Konzern nicht über dem Gesetz steht“. Goldensteins Kanzlei vertritt insgesamt 21.000 Mandanten im Diesel-Skandal.

Im aktuellen Fall hatte ein Kunde von Volkswagen knapp 31.500 Euro für einen VW Sharan bezahlt. Er habe der Werbung vertraut und geglaubt, ein sauberes Auto gekauft zu haben, betonte er – und forderte den vollen Preis zurück. VW dagegen hatte jede Zahlung mit dem Argument verweigert, das Auto sei voll nutzbar gewesen und dem Kunden kein Schaden entstanden. Das Oberlandesgericht Koblenz hatte den VW-Konzern in der Instanz zuvor allerdings schon verpflichtet, gut 25.600 Euro plus Zinsen zu erstatten.

Was Volkswagen bezahlen muss, hängt vom Einzelfall ab

Wie hoch die Beträge sind, die Volkswagen nun an seine Dieselkäufer zahlen muss, hängt nach Auskunft der Verbraucherzentralen stark vom Einzelfall ab. Für Kunden, die mithilfe einer sogenannten Musterfeststellungsklage bereits einen Vergleich mit VW geschlossen haben, bleibe alles wie vereinbart, betonte Klaus Müller, der Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen. „Diese Verbraucher werden ihre Einmalzahlungen erhalten. Das mag im Einzelfall etwas weniger oder mehr sein, als jetzt möglich wäre. Aber die Beteiligung an dem Vergleich war schnell, einfach und effektiv.“ Nun allerdings solle Volkswagen auch zügig diejenigen entschädigen, die bislang keinen Vergleich geschlossen hätten.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität im schweizerischen St. Gallen sprach von einem Urteil, mit dem Volkswagen leben könne. Da Tausende von Verbrauchern bereits eine freiwillige Wiedergutmachungszahlung akzeptiert hätten, dürfte sich die Zahl der Einzelklagen in Grenzen halten.

Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach glaubt dagegen, dass das Urteil „die Branche erschüttern“ wird. So sehr er sich für die Kunden über das Urteil freue, so Bratzel: Für die Hersteller komme es in der Corona-Krise zur falschen Zeit.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: BGH-Urteil zu Dieselskandal: Marketing darf Moral nicht ersetzen

Das könnte Sie auch interessieren: BGH-Urteil zum Diesel-Skandal bei VW: Das ändert sich für Kläger

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.