Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenDie EU-Kommission plant einem Bericht zufolge, die Netzneutralität in Europa besser zu schützen. Die Anbieter sollen demnach zu mehr Transparenz verpflichtet werden.
Die EU-Kommission will laut einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" in diesem Jahr eine rechtliche Empfehlung vorlegen, die den uneingeschränkten Internet-Zugang der Verbraucher schützen soll.
Die Zeitung berichtete am Dienstag unter Berufung auf die Kommission, Ziel sei es, die Netzneutralität zu stärken. Kunden sollen mehr Rechte erhalten und die Anbieter zu mehr Transparenz verpflichtet werden.
Die Netzneutralität in Europa sei rechtlich nur wenig geschützt, man müsse nachbessern, sagte der Sprecher der EU-Wettbewerbskommissarin, Neelie Kroes der Zeitung.
Das Thema Netzneutralität wird seit Wochen in Deutschland diskutiert. Die Telekom will auch bei Flatrates im Festnetz Obergrenzen für das Datenvolumen einführen, ab dem das Tempo drastisch gedrosselt wird. Wer weiter schnell im Internet surfen will, könnte sich dann weiteres Daten-Kontingent dazubuchen.
Die neue Regelung soll vom 2. Mai an in neuen Verträgen festgeschrieben werden. Tatsächlich greifen soll die Tempo-Bremse nach bisherigen Angaben nicht vor 2016. hubc, dpa
Die Bundesbürger halten den Banknoten und Münzen die Treue - wenn es um kleine Einkäufe geht. Bei großen Beträgen wird dagegen immer öfter bargeldlos bezahlt.
Eigentlich sollte Georg Fahrenschon an diesem Donnerstag in München wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung auf der Anklagebank Platz nehmen. Doch nun kommt es zu einer neuen Wendung in dem Fall des Ex-Sparkassenchefs.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.