Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Einzelhandel: Verschwinden bald die letzten Bäcker und Metzger?

Einzelhandel
18.09.2019

Verschwinden bald die letzten Bäcker und Metzger?

Viele handwerkliche Bäcker, aber auch Metzger, Bauern und Wirte fürchten, dass es bald keine Betriebe mehr wie die ihren gibt.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Immer mehr kleine Läden geben auf - auch in der Region. Jetzt machen sie auf ihre Lage aufmerksam. Ein Augsburger Forscher sagt: Sie selbst müssten handeln.

Es könnte sein, dass die nachfolgenden Generationen einen Bäcker, Metzger, Gast- oder Landwirt bald nur noch aus den Erzählungen der Großeltern kennen. Die Entwicklung jedenfalls geht dahin: Immer mehr große Konzerne drängen regionale Anbieter vom Markt, belegen Zahlen des Bundesverbandes der Regionalbewegung. Der setzt sich von der Nordseeküste bis zu den Alpen für eine nachhaltige Regionalentwicklung und die Stärkung ländlicher Räume ein, am Mittwoch machten Mitglieder vor dem Brandenburger Tor in Berlin mit einer bemerkenswerten Aktion auf den Rückgang der Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam.

Bundesweit hat schon jedes zweite Geschäft zugemacht

„Die Letzten ihrer Art!“, so das Aktionsmotto, stellten sich in Vitrinen dem Publikum zur Schau. Den Nachbildungen im nahe gelegenen Wachsfigurenkabinett nicht unähnlich, machten eine Bäckerin, ein Metzger, ein Bauer und ein Gastwirt darauf aufmerksam, dass sich ihr Handwerk bald überlebt hat. „Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte, die handwerklich im regionalen Wirtschaftskreislauf arbeiten, sind die Gestalter und Garanten unserer kulinarischen Vielfalt und akut vom Aussterben bedroht“, warnt Verbandschef Heiner Sindel.

Seit 1998 sind bundesweit 49 Prozent der Betriebe im Bäckerhandwerk verschwunden. Die Zahl der Metzger ging um rund die Hälfte zurück. Die Zahl der Wirtshäuser ist seit 1994 um 59 Prozent gesunken, in der bäuerlichen Landwirtschaft schloss fast jeder zweite Betrieb. Der Bundesverband der Regionalbewegung hat die Zahlen des Statistischen Bundesamtes plakativ hochgerechnet. Das Ergebnis: Bäckerhandwerksbetriebe könnten bis 2039 aussterben, Fleischer würde es 2037 nicht mehr geben, 2036 träfe es die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe, schon 2034 schlösse die letzte Schankwirtschaft im Dorf.

In Berlin machten die Nahversorger auf den Niedergang der kleinen Betriebe aufmerksam.
Foto: Stefan Lange

In Schwaben hat in den vergangenen zehn Jahren jeder dritte Laden geschlossen

Diese Zahlen lassen sich auch auf die Region runterbrechen. Markus Hilpert beschäftigt sich an der Universität Augsburg mit dem Thema Regionalentwicklung. Erst im August hat er eine Studie abgeschlossen, die sich mit dem Zustand der Nahversorgung beschäftigt. Er sagt: „Es gibt immer weniger kleine Lebensmittelgeschäfte.“ Mit klein meint er Läden, die nicht größer als 400 Quadratmeter sind. Ihre Zahl hat in Schwaben in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel abgenommen. Anders: „Jedes dritte kleine Geschäft hat geschlossen“, sagt er. Dagegen ist die Zahl der großen Lebensmittelläden um zehn Prozent angestiegen. Und nicht nur das: „Guckt man sich die Verkaufsfläche der großen Läden an, dann hat die um 25 Prozent zugelegt“, sagt Hilpert. Das heißt aber auch: Die Menschen kaufen eher in großen Läden ein und weniger beim kleinen Geschäft im Ort.

Die Auswirkungen könnten verheerend sein, denn „kleine Lebensmittelhandwerker sind ein unerlässliches Element im regionalen Wirtschaftskreislauf“, betont der Verbandsmann Sindel. „Ohne ihre Arbeit gibt es keine glaubwürdig regionalen Produkte, keine regionalen Verkaufsstellen, keine regionalen Einkehrmöglichkeiten“. Hilpert fügt noch mehr Nachteile hinzu, die mit dem Wegfall kleiner Läden verbunden sind: Im Ort fehle dann der Kommunikationsort. „Beim Bäcker oder Metzger erfährt man ja oft die neusten Dinge“, sagt er. Dazu kommt: Es fallen Steuereinnahmen weg, für Senioren wird es schwerer, sich wohnortnah zu versorgen. „Und es verschwinden Arbeitsplätze“, sagt der Augsburger Forscher.

Forscher: Bürger wollen zwar Läden im Ort, kaufen aber nicht dort ein

Die Regionalbewegung verweist in Berlin auf einen weiteren, aktuellen Aspekt: den Klimaschutz. „Kurze Wege vom Erzeuger zum Verbraucher sorgen für weniger Verkehrsströme und sparen Energie“, betont der Verband und fordert „ein rigoroses Umdenken in der Förderpolitik“. „Wenn wir uns ernsthaft diesem Strukturbruch und dem Klimawandel entgegenstellen wollen, müssen regionale Wirtschaftskreisläufe sowohl Teil einer zukünftigen Klima- als auch Lebensmittelpolitik sein“, fordert die Regionalbewegung und regt ein „Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung“ an, „das nicht nur Lippenbekenntnis für die kleinen Handwerksbetriebe ist, sondern mit Finanzmitteln in Milliardenhöhe ausgestattet ist, um über eine Gießkannenförderung hinaus Teil der Klimaschutzmaßnahmen zu werden“.

Ladensterben: Auch die Kommunalpolitik muss handeln

Hilpert sieht andere Ansatzpunkte: „Der Kunde muss vor Ort kaufen.“ Denn für Bürger bedeuten Bäcker, Metzger und Apotheke im Wohnort zwar Lebensqualität – aber sie handeln nicht ihren Wünschen entsprechend: „Was der Bürger will, macht der Kunde nicht unbedingt.“ Auch die Kommunalpolitik steht in der Verantwortung: Wo weist sie Gewerbegebiete aus? Wer siedelt sich dort an? Das seien Fragen, die die Gremien vor Ort entscheiden müssen. „Sie müssen überlegen, ob nicht ungünstige Konkurrenz entsteht.“ Zudem seien die Läden selbst in der Verantwortung. Für ihre Studie haben die Augsburger Forscher mehrere Läden besucht und festgestellt: „Da gibt es Optimierungsbedarf.“ Etwa wenn es um die Inneneinrichtung oder Servicequalität geht. „Große Ketten schulen ihre Mitarbeiter regelmäßig. Von den kleinen Läden macht das keiner“, sagt Hilpert. Damit es also nicht so dramatisch kommt, wie es vor dem Brandenburger Tor zu sehen war, seien alle gefragt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.