Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. München: Von Google lernen? Eric Schmidt setzt auf Künstliche Intelligenz

München
19.02.2018

Von Google lernen? Eric Schmidt setzt auf Künstliche Intelligenz

Als Eric Schmidt, der ehemalige Chef von Google und jetzige Berater des Mutterkonzerns Alphabet, in München spricht, sind die Ränge voll.
Foto: Niklas Molter

Die Technische Universität München schließt eine Partnerschaft mit Google. Zum Auftakt skizziert der langjährige Chef des Internetgiganten seine Vision von Zukunft.

Eric Schmidt ist einer, der schon viel gesehen hat. Schmidt war ganz vorne dabei, als Google das Betriebssystem erfand, das heute auf hunderten Millionen Smartphones installiert ist. Als Google Maps Navigationsgeräte vielerorts überflüssig machte und als „googeln“ zum Inbegriff des Suchens im Internet wurde.

Nun steht der 62-Jährige, der lange Chef des Internetgiganten Google war und jetzt dessen Mutterkonzern Alphabet berät, in einem Hörsaal der Technischen Universität München und spricht von der größten Entdeckung seiner Karriere. Von der nächsten Revolution, wie er sagt. „Wir bewegen uns in das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, verkündet Schmidt vor 1000 Studenten.

Das Publikum – jung, digital, eher männlich – macht es ihm nicht schwer, applaudiert viel. Zumal der Grund des Besuchs eine neue Partnerschaft von Google und der TU München ist. Sie wollen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Robotik zusammenarbeiten, Google steckt als „Exzellenzpartner“ eine Million Euro in die Förderung des Uninachwuchses und 250.000 Euro in ein Programm zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

Den größten Nutzen Künstlicher Intelligenz sieht Schmidt in der Medizin

Die Technologie soll vieles einfacher, vieles besser machen, wie Schmidt am Beispiel eines Arztbesuchs erläutert. Was sei besser, fragt er. Sich auf einen Arzt zu verlassen, der einen mit seinen zwei Augen auf Krebs untersuche? Oder einen Computer hinzuzuziehen, der den Arzt unterstütze, weil er aus zig Fällen gelernt habe, wie unterschiedlich Krebs aussehen kann? „Das heißt nicht, dass wir keinen Arzt mehr brauchen“, betont Schmidt. Doch es bedeute, dass der Arzt Technik benutzen müsse, die ihm bei der Diagnose hilft.

Schmidt, der Mann, der oft als Googles Außenminister bezeichnet wird, weiß, was es bedeutet, auf die Sorgen anderer zu treffen. Er, der Sohn eines Deutsch-Amerikaners, schmeichelt dem Publikum ein ums andere Mal, betont, Wurzeln in Bayern zu haben. „Ich schulde dieser Region viel“, sagt er zu Beginn seines Vortrags. Doch auch in der Sache versucht der Manager aus dem Silicon Valley, im traditionell etwas technikskeptischeren Deutschland zu beruhigen. „Ich rede von Technologie, die mit Leuten arbeitet, nicht von Technologie, die Leute ersetzt“, betont er. Chancen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht Schmidt etwa in immer älter werdenden Gesellschaften, in denen immer weniger Junge die Rente von immer mehr Älteren erwirtschaften müssen. „Wir müssen produktiver werden“, sagt er. Helfen könnten dabei intelligente, smarte Werkzeuge.

Kurz bevor er geht, übt Schmidt dann doch höflich Kritik. Deutsche Ingenieure seien die weltbesten, lobt er, um hinterherzuschieben, dass Deutschland die „Software-Revolution“ ein wenig verpasst habe. „Spielt nicht mit dem alten Zeug“, rät er seinen Zuhörern, „nutzt die neuen Technologien“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.