Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Warnstreik im Öffentlichen Dienst ist zu dieser Zeit unklug

Warnstreik im Öffentlichen Dienst ist zu dieser Zeit unklug

Kommentar Von Stefan Stahl
19.10.2020

Im Öffentlichen Dienst haben Beschäftigte zumindest vorübergehend die Arbeit niedergelegt. Gibt es nicht bald eine Einigung, nehmen das Image von Verdi und Beamtenbund Schaden.

Das Feld zwischen Legalität und Legitimität ist weit und zerfurcht. Man muss sich den Acker riesig vorstellen. Hier wachsen allerlei Früchte der Moral, über deren Relevanz die Meinungen auseinandergehen können, in einer Demokratie auch auseinandergehen sollten. Daher ist die Frage, ob Beschäftigte in Corona-Zeiten streiken dürfen, mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Zum Glück sind wir noch nicht so weit, dass Grundrechte wie das Streikrecht jetzt ausgehebelt werden, auch wenn mancher aus Sorge um die Gesundheit der Menschen damit liebäugelt. Damit sind Warnstreiks wie im Öffentlichen Dienst, die unter peniblen Abstands- und Hygieneregeln ablaufen, legal.

Das Streikrecht fußt auf Artikel 9 des Grundgesetzes. Und das Bundesarbeitsgericht hat Arbeitskampfmaßnahmen als rechtmäßiges Instrument zur Durchsetzung von Tarifforderungen geadelt. Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes nehmen also ein Grundrecht wahr. Doch sollten sie auch gerade im Gesundheitsbereich und in Kitas in Pandemiezeiten ihre Arbeit ruhen lassen? Handeln die Protestierenden legitim? Ja, verhalten sie sich klug angesichts einer Krise, die Millionen anderer Beschäftigter in die Kurzarbeit gezwungen hat, ja viele um Job und Existenz fürchten lässt?

Die Arbeitgeberseite hat die Warnstreiks provoziert

Bei einem Gang über das Feld zwischen Legalität und Legitimität wird deutlich: Die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst kommen nicht aus heiterem Himmel, wurden sie doch von der Arbeitgeberseite provoziert. Denn die Abgesandten des Bundes und der Kommunen sind nicht auf den sinnvollen Vorschlag von Verdi-Chef Werneke und des Beamtenbund-Vorsitzenden Silberbach eingegangen, die Tarifverhandlungen bei Zahlung einer Einmalzahlung auf Frühjahr 2021 zu verschieben, wenn die Menschen hoffentlich geimpft sind. Die Verhandler der Arbeitgeber haben sich mit der Ablehnung des pragmatischen Angebots verkalkuliert. Sie glaubten wohl, die Gewerkschafter würden in Corona-Zeiten unter derart großen öffentlichen Druck geraten, dass sie sich nicht trauen, zu Warnstreiks aufzurufen. Das erwies sich als Fehleinschätzung. Insofern sind die Warnstreiks legitim – und dennoch unklug. Denn viele Menschen haben zwar großen Respekt für die Leistungen gerade von Pflegekräften. Sie zeigen aber sicher kaum Verständnis dafür, dass Beschäftigte im Öffentlichen Dienst mit relativ sicheren Jobs in Krisenzeiten ein Tarifprogramm wie zu seligen Vor-Corona-Tagen durchziehen.

Daher wäre es klug gewesen, sich über die Höhe einer Einmalzahlung als Ausgleich für eine Verschiebung der Tarifrunde geräuschlos zu verständigen. Doch zur Einsicht ist es nie zu spät. Der Druck auf die Tarifparteien, sich ab Donnerstag bei der dritten Verhandlungsrunde doch zu einigen, ist hoch. Wenige hätten Verständnis dafür, wenn der Konflikt weiterschwelt.

Tarifpolitik ist nicht nur eine Frage von Macht und Moral

Zusätzliche Streiks würden das Image von Verdi und Beamtenbund beschädigen. So strecken die Arbeitgeber den Gewerkschaftern die Hand entgegen. Ihr Angebot über 3,5 Prozent mehr Lohn passt, was die Höhe betrifft. Nun müssen die Vertreter des Bundes und der Kommunen noch Abstriche bei der Laufzeit machen: 36 Monate sind zu lang. Damit haben die Arbeitgeber wiederum Gegenwehr, also Warnstreiks, verursacht. Das ist legitim, aber in Corona-Zeiten töricht, auch weil Verdi-Chef Werneke erst seit 2019 erster Mann der Organisation ist. Als Nachfolger des Gewerkschafts-Übervaters Frank Bsirske, der manch harte Tarifschlacht geschlagen hat, kann er schwer als Arbeitgeber-Versteher auftreten. Tarifpolitik ist nicht nur eine Frage der Macht und der Moral, sondern auch der Psychologie.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.10.2020

Vielleicht verwechselt der Autor da Aktion und Reaktion???