Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Warum Manager als Straftäter oft nicht ins Gefängnis müssen

Kommentar
27.11.2017

Warum Manager als Straftäter oft nicht ins Gefängnis müssen

Der ehemalige Drogeriekettenbesitzer Anton Schlecker verlässt am Montag das Landgericht in Stuttgart.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Anton Schlecker entgeht wie der frühere Post-Chef Klaus Zumwinkel der Haft. Das hat auch etwas mit exzellenten Anwälten zu tun.

Die Causa „Schlecker“ ist ein Sonderfall unter den deutschen Wirtschaftsstrafverfahren. Denn hier stand ein Patriarch mit seinen beiden Kindern vor Gericht. Der gefallene Drogeriemarkt-König war dabei so übermäßig von seinem Können überzeugt, dass er die Unternehmensform des „Eingetragenen Kaufmanns“ wählte, was zu ihm passte: Denn Schlecker konnte ohne große Diskussionen schnell Entscheidungen treffen, musste dann aber auch mit seinem Vermögen für alles haften.

Zupackend hatte der frühere Metzgermeister aus dem Nichts ein riesiges Unternehmen aufgebaut. Wer derart an sich glaubt, unterliegt leicht dem Trugschluss, das müsse alles immer weitergehen. Derartige Charaktere neigen zur Beratungsresistenz. Als sein Niedergang unübersehbar war, glaubte Schlecker noch daran, er könne das Unausweichliche, also die drohende Insolvenz, abwenden.

Patriarchen werden zu Verdrängungs-Fanatikern

Ein ähnliches Drama durchlebte der Medien-Unternehmer Leo Kirch: Patriarchen werden in Krisen zu Verdrängungs-Fanatikern: Sie blenden Warnzeichen aus und halten sich für Gott. Dabei schien Schlecker mit dem Verlust seines Lebenswerks die größte Strafe längst bekommen zu haben. Doch nun haben ihm die Richter einen weiteren Tiefschlag verpasst, der den Vater sicher demütigen wird. Während er gerade noch mit einer Bewährungsstrafe davonkommt, sollen seine Tochter und sein Sohn ins Gefängnis. Die Schlecker-Kinder haben, als die Pleite bereits absehbar war, leichtfertig zu viel Geld vor den Gläubigern wohl für die Familie in Sicherheit gebracht.

Dass Anton Schlecker weiter ein freier Mann ist, wirft eine grundsätzliche Frage auf: Stimmt es, dass gerade gut situierte Wirtschaftsstraftäter auffällig häufig am Knast knapp vorbeischrammen? Der frühere Post-Chef Klaus Zumwinkel konnte zwar einer saftigen Steuerhinterziehung überführt werden, aber wie bei Schlecker setzten die Richter die Strafe von zwei Jahren zur Bewährung aus. Zuletzt wurde der Prozess gegen den Ex-Chef der Krisen-Bank HRE, Georg Funke, gegen eine Zahlung von mickrigen 18.000 Euro eingestellt.

Zu häufig kommen Top-Manager mit einem blauen Auge davon

Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass es manchmal Top-Manager böse erwischt. Der frühere Arcandor-Boss Thomas Middelhoff bekam eine Freiheitsstrafe von drei Jahren aufgedonnert und musste wirklich einrücken. Dennoch täuscht der Eindruck nicht: Zu häufig kommen Spitzenmanager mit einem blauen Auge davon. Die Gründe dafür sind unter Juristen kein Geheimnis. Meist haben solche Unternehmer noch die ein oder andere Million übrig. Sie nehmen sich also die besten Anwälte. Damit kann der Durchschnitts-Einbrecher nicht aufwarten. Doch gerade in häufig sehr komplizierten und sich über viele Jahre hinziehenden Wirtschaftsstrafverfahren gewinnen bestens ausgestattete und ökonomisch beschlagene Juristen gegenüber personell unterbesetzten Gerichten irgendwann an Einfluss. Denn in Wirtschaftsverfahren sind Delikte wie Betrug oder Untreue schwer zu beweisen. Hier handelt es sich um die Königsdisziplin für Juristen. Bei einem Einbruch oder Bankraub haben es Gerichte häufig leichter, wenn sich der Täter mit einem DNA-Test überführen lässt.

Weil die Kräfte in solchen Wirtschaftsstrafverfahren trotz aller Aufrüstungen der Gerichte ungleich verteilt sind, kommt es immer wieder zu einem Deal. Dann muss der Beschuldigte zumindest Geld überweisen, damit Frieden einkehrt. Das ist eine pragmatische Lösung. Denn der Staat hält wenigstens den Spatz in der Hand. Darauf zu warten, die fette Taube auf dem Dach, also ein Urteil gegen Manager, zu bekommen, bleibt mangels Beweisen nicht selten ein Traum.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.11.2017
Richtig, es kann einen nur noch anwidern, was hierzulande vor Gericht passiert. Recht hat mit Geld eigentlich gar nichts zu tun, aber die Leute mit richtig Asche kommen mit fast allem durch. Dafür schlagen unsere Richter bei armseligen Würstchen 10mal so stark zu, wahrscheinlich, um sich irgendwie zu beweisen und vergessen zu machen, wie windig unsere Rechtssprechzng ist.