Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Luftfahrt: Warum Piloten oft unnütze Umwege fliegen müssen

Luftfahrt
23.09.2020

Warum Piloten oft unnütze Umwege fliegen müssen

Am Himmel über Europa geht es normalerweise so eng zu, dass pro Flug im Schnitt 42 Kilometer Umweg geflogen werden.
Foto: Ina Fassbender, dpa (Symbolfoto)

Um Klimaziele zu erreichen und die Kosten zu senken: Wie die EU-Kommission die Reform der Flugüberwachung endlich umsetzen will.

Am europäischen Himmel herrscht (fast) gähnende Leere. Das ist die Situation – verursacht durch die Reisebeschränkungen infolge des Coronavirus. Der Normalzustand sieht anders aus: Auf den Luftstraßen über Europa ist mehr los als auf mancher Bundesautobahn im Feierabendverkehr. Die Folge: Auf sechs Milliarden Euro wird der finanzielle Schaden durch die Verspätungen allein 2019 beziffert. Der Grund: Europas Luftverkehr funktioniert nach völlig veralteten Regeln. Die Zukunft: In Brüssel hat die EU-Kommission am Dienstag einen neuen Anlauf unternommen, um das Problem anzugehen.

Kommissarin Adina Valean: Flugzeuge fliegen manchmal Zickzack

Die Lösung heißt SES, Single European Sky. Zu Deutsch: einheitlicher europäischer Luftraum. Die Zeit dafür scheint günstig. Denn inzwischen gibt es den europäischen Green Deal – und der sieht vor, die Airlines am Emissionshandel zu beteiligen. Das hätte Wirkung, wie EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Dienstag erläuterte: „Flugzeuge bewegen sich manchmal im Zickzack zwischen den Luftraumblöcken, wodurch die Emissionen zunehmen.“ Der CSU-Politiker Markus Ferber, der viele Jahre für die Verkehrspolitik im EU-Parlament zuständig war, brachte es auf diese Faustformel: „Zehn Prozent kürzere Strecke bedeutet zehn Prozent weniger Schadstoffausstoß.“

Die Lufthansa hat die heutige Situation am europäischen Himmel in Zahlen und Daten zusammengetragen: Der Pilot eines Jets, der von Brüssel nach Rom fliegt, muss sich neunmal an- und abmelden und dabei erhebliche Umwege in Kauf nehmen. Denn Europa ist – so die Kranich-Airline – nach wie vor in 60 Flugverkehrszentren mit 650 Sektoren aufgeteilt. Diese arbeiten mit 22 Betriebssystemen in 30 Programmiersprachen.

Jeder Lotse muss bis zu 480 Flüge pro Schicht bearbeiten. Das treibt die Kosten auf rund 580 Euro je Flug hoch. Diesen Berechnungen zufolge fliegen Europas Jets etwa 300 Millionen Kilometer pro Jahr an Umwegen, das sind pro Flug im Schnitt etwa 42 Kilometer – und das nur, weil die Flugsicherung nicht nach einheitlichen Maßstäben funktioniert. Allein die Lufthansa spricht von unnötigem Treibstoff-Verbrauch, mit dem man pro Woche einen voll beladenen Flieger von Frankfurt nach New York und wieder zurück pendeln lassen könnte.

Pro Flug im Schnitt 42 Kilometer Umweg

Diese Analyse ist – wohlgemerkt – von 2013. Seitdem wird bereits über einen einheitlichen europäischen Luftraum debattiert. Getan hat sich wenig. Das lag vor allem an einem Streit zwischen Großbritannien und Spanien über den Status des Airports Gibraltar. Nachdem das Vereinigte Königreich der EU seit Jahresbeginn nicht mehr angehört, soll die Reform nun in die Tat umgesetzt werden. Aus einem Flickenteppich der über 60 nationalen Kontrollbehörden sollen neun „funktionale Luftraumblöcke“ werden: Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Schweiz wären einer davon.

Zusätzlich will Brüssel den Markt für Daten- und Kartendienste liberalisieren. All das könnte helfen, die Kosten zu drücken, die Flugzeiten zu verkürzen und die CO2-Emissionen zu senken. Die Europäische Luftfahrtbehörde EASA soll ebenso wie Eurocontrol ausgebaut und verstärkt werden.

Und dann kommen noch Drohnen und Flugtaxis dazu

Allerdings hat Brüssel nicht nur den zügigeren und emissionsärmeren Flugverkehr im Sinn. Man will am Himmel auch Platz für den „unbemannten Flugverkehr“ in Form von Drohnen schaffen. Die sollen künftig in den Passagier- und Frachtverkehr integriert werden. Es sind vor allem Paketzusteller und andere Dienstleister, die Mini-Flieger steigen lassen möchten. Hinzu kommt: Auch wenn die Pandemie den Luftverkehr derzeit am Boden hält, rechnen Experten bis 2037 mit einer Verdoppelung der Passagierzahlen aus der Hochzeit vor dem Coronavirus. Das würde das Fassungsvermögen des EU-Luftraums in der bisherigen Form sprengen.

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Noch viel Luft (nach) oben

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.09.2020

Wie kann man auf diesen Artikel antworten, ohne sich deftige Gegenreaktionen ein zu fangen?
Durch Fragen, die sich nicht nur auf den Flugverkehr beziehen, sondern auch durch Hinterfragen welche
"Gesamtwirtschaftliche" Folgen sich aus Staus auf der Autobahn während der Ferienzeit ergeben.
Welche Folgen hat es für die "Gesamtwirtschaft" wenn in China ein Deutsches Produkt kopiert wird?
Für das Unternehmen wäre, bzw ist es gefährlich. Nicht für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Stellenabbau bei der Deutschen Bank? Jede Tageszeitung berichtet darüber und gibt sich mit
fadenscheinigen Begründungen wie "Corona-Krise", "Online-Banking" usw. zufrieden.
Die SZ hat vor 2 Tagen aufgelistet welche Strafen die Deutsche Bank (es ist mir ein Greuel diese Bank so bezeichnen zu müssen)
in den letzten 10 Jahren bezahlen musste. Es sind ... aufgemerkt! Ca. 45 Euro / 50 Dollar pro Sekunde und das 10 Jahre lang!