Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Luftverkehr: Warum Ryanair-Konkurrent Wizz Air gut durch die Krise kommt

Luftverkehr
07.03.2021

Warum Ryanair-Konkurrent Wizz Air gut durch die Krise kommt

Ist nicht nur den Allgäu-Airport-Passagieren ein Begriff: Wizz Air.
Foto: Thomas Frey, dpa

Während sich Fluglinien wie die Lufthansa schwer durch die Krise kämpfen, bescheinigen Experten Wizz Air vieles richtig zu machen. Die Airline fliegt nicht nur vom Allgäu Airport.

Wenn Deutschlands vormalige Vorzeige-Airline, die altehrwürdige Lufthansa, in Dunkelblau, ein wenig Gelb und viel Weiß dezent daherkommt, geht es bei Wizz Air direkter zu. Der jugendliche Billigflieger aus Ungarn geht in Pink in die Luft. Als Lowcost Carrier ist das an der Londoner Börse notierte Unternehmen kein direkter Konkurrent der Lufthansa. Aber während die Lufthansa nur schwer durch die Krise kommt, wird Wizz Air als Beispiel dafür genannt, wie man behände in schweren Zeiten agiert.

George Michalopoulos, Top-Manager (CCO) von Wizz Air, hat sich an das Fliegen während der Pandemie jedenfalls längst gewöhnt. Auf die Frage, wo er hinreisen würde, um Corona mal zu vergessen, antwortet er mit der Gegenfrage: „Wohin könnte ich denn überhaupt fliegen?“ Genau das sei doch das große Problem. „Innerhalb der Europäischen Union hat jedes Land unterschiedliche Regeln, die teilweise noch innerhalb der Länder weiter variieren. Die Kunden wissen nicht, wohin sie fliegen dürfen und wohin nicht. Deshalb haben Airlines es so schwer. Grundsätzlich ist die Nachfrage da. Das sehen wir, wenn sich ein Markt wieder öffnet.“

Im August 2020 war Wizz Air zu 80 Prozent ausgelastet

Im Augenblick nutzt Wizz Air 20 Prozent seiner insgesamt 136 Maschinen. Im August 2020 war man zu rund 80 Prozent ausgelastet. Wann man dort wieder ankommt? „Schwer zu sagen, das liegt nicht in unserer Hand.“ Sehr viel hänge davon ab, wie schnell die Impfungen voranschreiten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wieso kommt Wizz Air vergleichsweise gut durch die Krise? Michalopoulos sagt, das Ziel der Fluglinie sei vor allen Dingen, „agil“ zu bleiben. Dank einer erneuerten Flotte, der laut Michalopoulos „jüngsten in Europa“, hat Wizz Air vergleichsweise niedrige Kosten und kann viele Maschinen in Bereitschaft halten. Sobald es auf einer der Strecke Lockerungen und mehr Passagiere gibt, wird sehr zügig hochgefahren. „Am schnellsten“, betont Michalopoulos. Man biete mehr Ziele an, um flexibler reagieren zu können, diversifiziere das Angebot. Vor allem auf den osteuropäischen Heimatmärkten, aber auch, wie jüngst, in Italien. Zudem sei Wizz Air mit 1,5 Milliarden Euro an liquiden Mitteln in die Krise gegangen. Solche Cash-Reserven helfen. „Sie sind der Hauptgrund dafür, dass wir so agieren können.“ Vor allem aber wegen der modernisierten Flotte glaubt Wizz Air als „struktureller Gewinner“ aus der Krise hervorzugehen. Staatshilfen habe man keine bekommen, sagt Michalopoulos, schon aber ein Darlehen der Bank von England in Höhe von 300 Millionen Pfund und 500 Millionen Euro durch die kürzlich erfolgte Emission einer Anleihe.

700 Millionen Euro "verbrannt", 1000 Leute mussten gehen

Natürlich ist auch Wizz Air nicht unbeschadet geblieben. Laut Michalopoulos habe Wizz Air wegen Corona rund 700 Millionen Euro „verbrannt“. 1000 Angestellte mussten gehen, Tarifverträge gibt es nicht.

Der größte Konkurrent für Wizz Air ist Ryanair. Und wie diese sieht auch die ungarische Fluglinie Staatshilfen für die Lufthansa etwa oder Alitalia kritisch. Michalopoulos sagt: „Diese Hilfen aus Steuermitteln zerstören die Märkte, weil sie für ungleiche Ausgangsbedingungen sorgen. Staatshilfen werfen eine Menge Fragen auf. Airlines sollten sich selbst tragen, sie sollten – wie es bei Banken geschieht – Stresstests unterzogen werden.“

Luftfahrt-Experte Philipp Goedeking: "Die machen Ryanair sicher viele Kopfschmerzen"

Philipp Goedeking ist Managing Partner bei dem auf Luftfahrt spezialisierten Beratungsunternehmen Avinomics in Frankfurt. Er hat jahrelange Expertise im Geschäft und sagt über Wizz Air: „Die Airline ist sehr gut aufgestellt. Die machen Ryanair sicher viele Kopfschmerzen und sind ein sehr ernst zu nehmender Spieler geworden.“ In Sachen Wettbewerbsfähigkeit stehe „Wizz“ sehr gut da und komme in der Corona-Krise „sehr gut zurecht“. Auch die Flotte sei im weltweiten Vergleich sehr gut, einen Tick hinter Ryanair, weil nicht ganz so einheitlich, aber in der Krise überaus konkurrenzfähig. Beim Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit von Airlines rangieren die Ungarn laut Goedeking auf Platz 13 von 500 weltweit. Im extrem instabilen Markt könne Wizz Air zudem Schwächen der Konkurrenz schnell ausnutzen und zugleich strategische Fehler vermeiden. Sprich: Die Finger von der Langstrecke lassen. Bei der Flotte, die ausgebaut werden soll, hätten die Ungarn in den Kaufverhandlungen ferner „einen langen Hebel“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zudem, bestätigt Goedeking, sei Wizz Air sehr gut in Sachen Cash aufgestellt: „Die haben Zugang zum Kapitalmarkt. Viele Airlines haben das nicht.“ Nur Lob also? Fast. Mit Blick auf das Personal gibt der Luftfahrt-Experte zu bedenken: „Keine Tarifbindung ist kein nachhaltiges Kostenargument. Das wird ihnen irgendwann auf die Füße fallen.“ Noch aber ist der Markt gesättigt mit Piloten und Kabinen-Crews. DieKrise ist nochlange nichtvorbei.

Allerdings geht auch nach Corona der Klimawandel beschleunigt weiter. Auf die Frage, ob die Welt in diesen Zeiten wirklich noch mehr Billigflieger braucht, antwortet Michalopoulos so: „Wenn man der Meinung ist, dass es einen Markt für Flüge gibt, dann hängt es davon ab, mit welcher Technologie die Flugzeuge ausgestattet sind, ob sie modern und treibstoffsparend oder ob sie alt sind.“ Es gehe zum Beispiel auch darum, ob Verbindungsflüge erlaubt sein sollten, wenn es umweltfreundlichere Direktverbindungen gibt. Oder, fragt Michalopoulos weiter, sind die Plätze in einem Flugzeug ausgereizt oder könnte man sich doch die Business-Class sparen, dafür aber mehr Leute mitnehmen? „Die Pandemie hat die Probleme verschärft, weil Airlines aufgehört haben, ihre Flotten zu erneuern.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.