Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Warum Schwaben eine so niedrige Arbeitslosenquote hat

Arbeitsmarkt
31.01.2019

Warum Schwaben eine so niedrige Arbeitslosenquote hat

In Schwaben herrscht die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Bayern.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Gerade einmal 2,9 Prozent der Schwaben suchen einen Job. So wenige, wie nirgends sonst in Bayern. Eine gute Nachricht, aber woran liegt das?

Schwaben ist spitze – jedenfalls mit Blick auf die Arbeitslosenquote. Mit gerade einmal 2,9 Prozent Arbeitslosen im Januar führt Schwaben die Liste der bayerischen Regierungsbezirke an. Normalerweise ist diese Position von der Oberpfalz, Nieder- oder Oberbayern besetzt. So positiv die Entwicklung für die Region ist, sie ist nicht ungewöhnlich: In den vergangenen Jahren landete Schwaben im Januar relativ häufig auf den vorderen Plätzen. Entweder gefolgt von oder zusammen mit Unterfranken. Warum das so ist, erklärt Olga Saitz, Pressesprecherin der bayerischen Arbeitsagenturen: „Die schwäbische Wirtschaft ist im Vergleich zu anderen Bezirken breit aufgestellt und damit weniger anfällig für saisonale Schwankungen.“ In Niederbayern arbeiten zum Beispiel etwa acht Prozent der Beschäftigten in der Baubranche. Sie stehen im Winter oft ohne Job da.

Warum ist die Arbeitslosenquote in Augsburg höher als im Rest Schwabens?

Wenn die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen vorlegt, findet sich in dem Bericht meist auch eine Landkarte Bayerns. Je höher die Arbeitslosenquote in den verschiedenen Kreisen und Städten ist, desto dunkelblauer wird die Fläche. Analysiert man die Blaufärbung der Region, stechen zwei Dinge sofort ins Auge: Der Landkreis Donau-Ries ist meist fast weiß. So niedrig ist die Anzahl der Erwerbslosen dort. Auf der anderen Seite der Farbintensität-Skala liegt meist das dunkelblaue Augsburg. Und so ist es auch diesmal wieder. Während im Norden der Region gerade mal 1,8 Prozent der Einwohner ohne Arbeit sind, liegt die Arbeitslosenquote in Augsburg bei 5,1 Prozent – das ist die sechsthöchste Quote in Bayern. Woran liegt das?

Olga Saitz, Pressesprecherin der bayerischen Arbeitsagenturen in Nürnberg, sagt dazu: „Großstädte lassen sich nur sehr schwer mit dem ländlichen Raum und auch kleineren Städten vergleichen, weil die Strukturen dort ganz andere sind.“ Ähnlich argumentiert auch Elsa Koller-Knedlik, Chefin der Arbeitsagentur in Augsburg. Und sie sagt: „Die Unternehmen in Augsburg sorgen ja erst dafür, dass die Arbeitslosenquote in den umliegenden Landkreisen so gering ist.“ Denn die Zahl der Menschen, die jeden Tag nach Augsburg zum Arbeiten fahren, ist sehr hoch.

Fujitsu, Ledvance und Kuka: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Augsburg?

Und haben auch die schlechten Nachrichten, die es in den vergangenen Monaten vom Arbeitsmarkt im Großraum Augsburg gab, etwas damit zu tun? Zum einen war da der Lampenhersteller Ledvance, der endgültig seine Tore schloss, dann gingen die Gersthofer Backbetriebe pleite und 400 Menschen standen auf der Straße. Kuka kündigte unlängst an, man wolle sparen. Auch ein Stellenabbau sei nicht ausgeschlossen. Und ebenfalls ist noch unklar, was aus den 1800 Fujitsu-Mitarbeitern wird, wenn das Werk 2020 schließt.

Doch die Augsburger Agentur-Chefin Koller-Knedlik bewahrt Ruhe. Der Arbeitsmarkt in der Region sei in den vergangenen Jahren jeweils um etwa 6000 Stellen gewachsen. Und auch für dieses Jahr haben die Forscher vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarktforschung vorausgesagt, dass 4000 Stellen hinzukommen. „Die Befürchtungen um den Arbeitsmarkt finde ich sehr schade“, sagt Koller-Knedlik. „Wirtschaft hat auch immer etwas mit Psychologie zu tun.“

Generell steht der bayerische Arbeitsmarkt in diesem Januar sehr gut da. Insgesamt hat die Arbeitslosigkeit zwar saisonbedingt stark zugenommen – 242.678 Menschen waren ohne Job. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,3 Prozent. Im Vergleich zum Januar 2018 sind das aber 0,2 Prozentpunkte weniger. Damit waren heuer so wenige Menschen ohne Arbeit wie zuletzt 1980. Auch in Schwaben ist die Zahl der Erwerbslosen im Vergleich zum Dezember geklettert – um 0,5 Prozentpunkte auf 30.496. Gleichzeitig sind die bayerischen Betriebe auf der Suche nach Angestellten. Momentan sind etwa 123.000 Stellen unbesetzt. Das sind 3600 Stellen mehr als vor einem Jahr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: 18.000 offene Stellen: Firmen brauchen jetzt Unterstützung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.