Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Hilfen: Warum die Kurzarbeit wohl bis ins Jahr 2021 verlängert wird

Corona-Hilfen
20.08.2020

Warum die Kurzarbeit wohl bis ins Jahr 2021 verlängert wird

Nicht nur in der Autoindustrie hat sich die Kurzarbeit als wirksames Mittel zur Vermeidung von Massenentlassungen bewährt.
Foto: Arne Dedert, dpa

Das Instrument zum Jobsicherung kostet Milliarden. Doch wenn die Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr reichen, kommt der Bund ins Spiel.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will es, Kanzlerin Angela Merkel sieht die Sache "grundsätzlich positiv" und Gewerkschaften wie Arbeitgeber sind dafür: So wird immer klarer, dass die Große Koalition das Instrument der Kurzarbeit, das heute in der Regel zwölf Monate in Anspruch genommen werden kann, auf bis zu 24 Monate verlängert. Damit lässt sich auch 2021 verhindern, dass Hunderttausende Menschen ihren Job verlieren.

Dass Politiker aus den Reihen von Union und SPD gleichermaßen auf Kurzarbeits-Verlängerungskurs segeln, hat vor allem zwei Gründe: Einerseits funktioniert die Methode, mit Geldern der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Absenkung der Arbeitszeit bei gleichzeitigem Job-Erhalt zu bezuschussen, gut. Andererseits wollen die Verantwortlichen von CDU, CSU und SPD verhindern, dass sie im nächsten Jahr der Bundestagswahl mit deutlich steigenden Arbeitslosenzahlen leben müssen.

Um das zu vermeiden, bleibt die international hoch angesehene deutsche Job-Wundermedizin der Kurzarbeit erste Wahl. Die Behandlungsmethode ist im Grundsatz hierzulande unstrittig. Doch so einfach wie in diesem Jahr lässt sich die Therapieform 2021 nicht fortsetzen, allein schon wegen der schwindenden finanziellen Mittel der BA, die bisher auf einen prall gefüllten Topf zurückgreifen konnte, in den Gelder der Versicherten, also der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, fließen.

Das Polster aus wirtschaftlich guten Zeiten betrug Ende 2019 noch 25,8 Milliarden Euro. Doch bis Ende Juni wurden aus dem einst prall gefüllten Topf 14,6 Milliarden Euro herausgeschöpft. Experten gehen deshalb davon aus, dass die BA noch in diesem Jahr zusätzliche Gelder braucht, um das deutsche Job-Wunder am Leben zu erhalten.

Nächstes Jahr fließen der Agentur ohnehin Milliarden zu

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Weiß erklärt im Gespräch mit unserer Redaktion, wie sich Deutschland die Beschäftigungsbrücke "Kurzarbeit" noch länger leisten kann: Demnach steht der Bundesagentur für Arbeit eine Liquiditätshilfe in Form eines Darlehens zu, wenn die Rücklagen etwa zur Finanzierung der Kurzarbeit nicht mehr ausreichen. Der baden-württembergische Abgeordnete geht davon aus, dass die Bundesagentur bis Ende 2020 sechs bis acht Milliarden Euro zusätzlich braucht.

Weiß, Vorsitzender der Arbeitsgruppe  Arbeit und Soziales der CSU/CSU-Bundestagsfraktion, schlägt vor, der BA statt eines Darlehens, das zurückgezahlt werden muss, einen Zuschuss des Bundes zu gewähren. Dann, so glaubt er, könne die Bundesagentur "im nächsten Jahr alleine laufen". Denn 2021 würden dann auch noch fest angelegte Rücklagen von 6,8 Milliarden Euro, die in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen, frei. Die BA-Verantwortlichen in Nürnberg könnten somit auch dank laufender Einnahmen im kommenden Jahr die Kurzarbeit weiter finanzieren.

Weiß wirbt hinter den Kulissen für seinen Zuschuss-Plan, fordert jedoch wie die Gewerkschaft IG Metall, die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei Kurzarbeit auch daran zu knüpfen, dass Firmen Kurzarbeiter weiter qualifizieren.

Die IG-Metall-Verantwortlichen sehen hier einen hohen Bedarf in der Autoindustrie, deren Beschäftigte den Hausforderungen des technischen Wandels von der Verbrennertechnologie zur E-Mobilität ausgesetzt sind. Manche Unternehmer, die ohnehin gerade unter massiven finanziellen Problemen leiden, warnen indes davor, den Bogen allzu sehr zu überspannen. Doch natürlich sind Firmeninhaber wie Gewerkschafter dankbar dafür, wenn sie auch im kommenden Jahr von der Bundesagentur darin unterstützt werden, Arbeitsplätze möglichst lange zu erhalten.

Buergerrecherche

Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, betont deshalb gegenüber unserer Redaktion, "dass die Verlängerung der Krisenregelungen noch im September bis Ende 2021 richtig und dringend geboten ist". Dabei liegt ihm aber am Herzen: "Es geht um eine weitere, zeitlich befristete Beschäftigungssicherung, nicht um die Gestaltung des Strukturwandels." Ende 2021 muss für Zander "endgültig Schluss sein wegen der Kosten für den Bundeshaushalt und wegen des 40-Prozent-Ziels bei den Sozialversicherungsbeiträgen". Gesamtmetall fordert eine dauerhafte Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge auf diesem Niveau.

An der Vier-Tage-Woche scheiden sich die Geister

Bei allen unterschiedlichen Meinungen im Detail gibt es eine Art Bündnis für Kurzarbeit in Deutschland, also einen Schulterschluss zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Auch Frank Werneke, Chef der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi, wirbt im Gespräch mit unserer Redaktion um eine Fortsetzung der Lösung: "Denn insbesondere im Luftverkehr und im Tourismus, im Kulturbereich, etwa in den Kinos, oder auch im Veranstaltungswesen ist die Situation für die Beschäftigten unverändert schwierig".

Hören Sie hier auch unseren Podcast zur Situation in der Veranstaltungsbranche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Deshalb ist es aus Sicht des Verdi-Chefs vor dem Hintergrund oftmals niedriger Einkommen in vielen Dienstleistungsbranchen "zwingend erforderlich, auch die bestehenden Regelungen zur Anhebung des Kurzarbeitergeldes auf 80 beziehungsweise 87 Prozent fortzuschreiben". Das dürfe nicht zur Disposition gestellt werden. Hintergrund: Die Bundesregierung hatte noch einmal für besonders von Kurzarbeit betroffene Beschäftigte nachgebessert. In der Standardvariante beträgt das Kurzarbeitergeld 60 Prozent des fehlenden Nettoentgelts, bei Eltern mit Kindern 67 Prozent. Werneke ist sich mit CDU-Mann Weiß einig, dass die BA einen Zuschuss aus dem Bundeshalt bekommen muss.

Doch was kommt nach der Kurzarbeit? IG-Metall-Chef Jörg Hofmann bringt hier zur weiteren Job-Sicherung das Modell der Vier-Tage-Woche, also einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung, "mit einem gewissen Lohnausgleich" ins Spiel. Nun endet allerdings der Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern. Letztere können sich so einen "gewissen Lohnausgleich" schwer vorstellen. Eine Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) steht aber einer Vier-Tage-Woche nach einer Umfrage des Instituts Yougov positiv gegenüber.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.08.2020

"Warum die Kurzarbeit wohl bis ins Jahr 2021 verlängert wird"
Das wird bis zur nächsten Bundestagswahl so bleiben, alleine wegen den Wählerstimmen. Danach heißt es " Rette sich wer kann."

20.08.2020

Natürlich! Die heute 30ig-jährigen und Jüngeren wissen gar nicht was auf sie zukommt. Vermutlich wird irgendwann nur eine Währungsreform eine Zukunft bieten können - ok, das ist eine gewagte Prognose, ich weiß.

20.08.2020

Wenn die Klimaveränderung kommen sollte, wird ein stabiler € das kleinste Problem sein.

20.08.2020

Schön zu lesen dass sich die Regierung so toll um die Angestellten kümmert.
Für die vielen Selbstständigen bleibt leider nur Harz 4! Da sollte man sich Gedanken drum machen!