Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Frauenanteil in Chefetagen: Warum es in Deutschland wenige Chefinnen gibt

Frauenanteil in Chefetagen
07.03.2016

Warum es in Deutschland wenige Chefinnen gibt

Im EU-Durchschnitt lag der Frauenanteil in Führungsetagen bei 33 Prozent.
Foto: Tobias Kleinschmidt (dpa)

Obwohl die Hälfte aller Arbeitnehmer Frauen sind, ist nur ein Drittel der Führungspositionen in weiblicher Hand. Damit liegt Deutschland unter dem EU-Schnitt.

Ulrike Schmidt trifft diese Frauen immer wieder. Hochqualifiziert, sehr gut ausgebildet, oft mit einem ausgezeichneten Uni-Abschluss. Trotzdem, sagt sie, sei vielen von ihnen „nicht bewusst, was sie alles geleistet haben“. Das sei „typisch Frau“, oftmals sogar von Kindheit anerzogen. Aber, betont die 65-jährige Unternehmerin, „das geht heute nicht mehr“.

Schmidt ist Vorsitzende des Vereins Business and Professional Women Augsburg, kurz BPW. Der Verein will selbstständige und angestellte Frauen aller Branchen zusammenbringen. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, es geht um Themen wie beispielsweise Konfliktlösung, Körpersprache, aber auch ein Selbstverteidigungskurs und ein Biertest standen schon auf dem Terminplan. Ziel ist, sich zu vernetzen, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuhelfen – und so auch im Job weiterzukommen.

Frauen übernehmen gerne im sozialen Bereich Chefposten

Denn Frauen sind in Führungsetagen immer noch unterrepräsentiert, im europäischen Vergleich liegt Deutschland sogar nur im unteren Drittel. Im Jahr 2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt, hat das Statistische Bundesamt anlässlich des heutigen Frauentags errechnet. Am höchsten war der Anteil der Frauen in der Chef-Etage demnach mit 44 Prozent in Lettland. In Ungarn lag er bei 40 Prozent, in Polen und Litauen bei 39 Prozent. Schlusslicht in der EU ist den Zahlen zufolge Zypern mit 17 Prozent. Als Führungsposition galten dabei Vorstände, Geschäftsführer sowie Führungskräfte in Handel, Produktion und im Dienstleistungssektor.

Wenn Frauen eine Chefrolle übernehmen, dann überwiegend im sozialen Bereich. So waren im Bildungs- und Erziehungssektor 62 Prozent aller Führungspositionen mit einer Frau besetzt, im Baubereich dagegen nur 13 Prozent. Bei den Dax-30-Unternehmen, für die seit 2016 eine Frauenquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten gilt, erfüllten nach Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz zu Ende des Jahres 2015 nur 13 Konzerne die Quote.

Nicht nur in den Führungsetagen herrscht Ungleichheit, auch beim Geld hängen Männer die Frauen noch immer ab: Der Unterschied zwischen dem Bruttolohn der Männer und dem der Frauen liegt der Bundesregierung zufolge bei knapp 22 Prozent. Höher ist er in der EU nur in Estland und in Österreich.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie als größtes Hindernis

Warum gibt es zwischen Männern und Frauen immer noch so viel Ungleichheit? Als größtes Hindernis beim beruflichen Aufstieg gilt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Nach einer von der IG Metall in Auftrag gegebenen Studie wünschen sich drei Viertel aller Befragten Teilzeitangebote für Eltern, um Frauen im Beruf zu fördern.

Teilzeitstellen dürften aber auch nicht zur Sackgasse für Frauen werden, fordert die IG Metall. Um später wieder voll in den Job einsteigen zu können, müsse gesetzlich verankert werden, dass Teilzeitbeschäftigte wieder in eine Vollzeitbeschäftigung zurückkehren können. „Nach wie vor bleiben überwiegend Frauen wegen Kindererziehung oder Pflege zu Hause, was im späteren Berufsleben zu Einbußen bei Entgelt und Karriere führt“, sagt Christiane Benner, Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft.

Unternehmerin Ulrike Schmidt wünscht sich von den Frauen aber auch mehr Courage. Sie erlebe oft, „dass Frauen vor einer Herausforderung erst einmal zurückschrecken“ – weil sie sich unsicher seien, ob sie sie meistern könnten. Schmidt rät ihnen, sich die eigenen Fähigkeiten bewusst zu machen, sich selbst zu vertrauen – und „Mut zur Entscheidung“ zu haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.03.2016

Ich bin nachwievor der Anbsicht, daß in Deutschland die Besten an die Spitze gehören. Und jedes Unternehmen das zu den Besten gehören will wird sich auch die Besten an seine Spitze holen.