Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Warum immer mehr Windenergie den Strompreis nach oben treibt

Energiewende
27.10.2017

Warum immer mehr Windenergie den Strompreis nach oben treibt

Deutsche Stromkunden zahlen immer mehr, obwohl Norddeutschland vor einem neuen Windrekord stehen könnte.
Foto: Martin Schutt, dpa

Wenn Windräder mehr Energie erzeugen, als die Netze aufnehmen können, werden sie abgeschaltet. Die Betreiber bekommen trotzdem Geld – und das zahlen am Ende die Verbraucher.

Verbraucher in Deutschland zahlen jedes Jahr hunderte Millionen Euro für Strom, den es in Wahrheit gar nicht gibt. Schuld daran ist das schlecht ausgebaute Netz, das noch immer nicht in der Lage ist, die Mengen an Strom, die durch Windkraft erzeugt werden, zuverlässig aufzunehmen und zu verteilen. Die Betreiber von großen Windkraftanlagen kommen aber auch dann auf ihre Kosten, wenn sie wegen einer drohenden Überlastung der Netze keinen Strom einspeisen dürfen. Mit garantierten Zahlungen will der Staat Investoren dazu bringen, ihr Geld in erneuerbare Energien zu stecken. Der Haken an der Sache: Am Ende zahlen die Stromkunden die Zeche.

Experten rechnen mit neuem Windrekord in Deutschland

Gerade die großen Windparks in Norddeutschland erzeugen häufig viel mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann. Weil es auch sechs Jahre nach dem Start der Energiewende noch immer keine großen Trassen gibt, die diesen überschüssigen Strom in den Süden bringen, wo er benötigt würde, drehen sich viele Windräder nutzlos. Sie müssen phasenweise vom Netz genommen werden. An diesem Wochenende wird es wieder dazu kommen. Der Energieversorger Eon rechnet wegen des stürmischen Wetters mit einem neuen Windrekord in Deutschland. Damit die Anlagenbesitzer in solchen Fällen nicht leer ausgehen, erhalten sie Entschädigungszahlungen für den nicht abgenommenen Strom. Und diese steigen immer weiter. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung summierten sie sich allein im vergangenen Jahr auf 643 Millionen Euro. Das ist nahezu doppelt so hoch wie 2015 und macht den Strom für alle teurer. Denn die Kosten werden über die sogenannten Netzentgelte auf die Endabnehmer umgelegt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Bayerische Staatsregierung kritisiert diese Praxis massiv. Auch Industrieverbände schlagen Alarm: "Uns treibt natürlich die Sorge um, dass heimischen Firmen im internationalen Wettbewerb Nachteile durch hohe Energiekosten entstehen", sagt Peter Lintner von der Industrie- und Handelskammer für Schwaben auf Nachfrage.

Netzbetreiber kündigen höhere Netzentgelte an

Die Netzentgelte werden für die Nutzung und Instandhaltung der Netze erhoben, also etwa für den Transport des Stroms oder Investitionen in neue Leitungen. Sie machen mehr als ein Fünftel des Gesamtpreises aus. In unserer Region betreiben die Konzerne Amprion (in Schwaben) und Tennet (Altbayern) die großen Übertragungsnetze. Beide haben bereits deutliche Erhöhungen der Netzentgelte zum Jahreswechsel angekündigt und begründen das vor allem mit "netzstabilisierenden Maßnahmen". Hintergrund: Die Einspeisung von Sonnen- und Windenergie ist stark wetterabhängig. Um diese schwer kalkulierbaren Schwankungen auszugleichen, müssen die Netzbetreiber beispielsweise Reservekraftwerke bereit halten und hochfahren oder eben Windparks vorübergehend abschalten.

Zum Problem wird das vor allem für große Industriekunden, die von höheren Kosten im Übertragungsnetz stark betroffen sind. Privathaushalte profitieren zumindest im kommenden Jahr von einem Sondereffekt: Weil die Zusammensetzung der Netzentgelte im niedrigeren Spannungsbereich neu geregelt wird, fallen die Mehrkosten nicht so stark ins Gewicht. In den folgenden Jahren könnte dieser Effekt allerdings verpuffen. Dann könnten weiter steigende Netzentgelte auch private Verbraucher in vollem Umfang treffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.10.2017
Mich wundert wirklich dass die ungeheure Vergütung von nachfragelos verfügbarem Ökostrom erst jetzt solche Wellen schlägt, das ist ja seit vielen Jahren weithin bekannt. Allerdings muss ich einen groben Fehler im Artikel besichtigen: Mitnichten liegt das an fehlenden Stromtrassen! Vielmehr wurde einfach kopflos weiter und weiter ausgebaut... Auch als die gelegentlichen auftretenden Spitzenleistungen weit über unserem Bedarf lagen. Dass dadurch normale Kraftwerke eingespart werden können, ist ein gefährlicher Irrglaube!
28.10.2017

Man sieht, daß es den Deutschen gut geht, vielleicht sogar sehr gut geht. Ansonsten würden sie sich das nicht gefallen lassen, respektive würden ansonsten nicht mal solche Gesetze erstellt und verabschieet werden können.

29.10.2017

Man sieht, daß es den Deutschen gut geht, vielleicht sogar sehr gut geht.

Nicht nur das. Sie sind häufig sogar zu faul zum Anbieter-Wechsel weg vom Grundversorger. Da sind zwar auch keine Riesen-Ersparnisse zu erzielen, aber ca. 150 Euro bei einem Jahresverbrauch um die 3000 kw/h sind es schon. Der hohe Strompreis hat viele Ursachen. Eine wichtige ist das miserable Management der im Prinzip richtigen Energiewende:

https://www.welt.de/finanzen/article154788688/Strom-ist-teuer-wie-nie-Wie-es-dazu-kam.html

29.10.2017

Also wegen 150€ wechsle ich keinen Anbieter. Viel effizienter erscheint mir die einfache, aber nicht immer billige Umstellung auf moderne E-Geräte bis hin zu LED. Ich hatte letztes Jahr einen Stromverbrauch wie 1998 ( ja ich führe darüber Buch - ein Hobby von mir) und die aktuellen Kosten sind auf dem Level von 2006. Das reicht mir. Und alles ohne Solaranlage. Die mag ich nicht.

30.10.2017

Also wegen 150€ wechsle ich keinen Anbieter.

So ein Wechsel ist in längstens einer Viertelstunde geschafft. Ich würde es auch noch wegen weniger Ersparnis tun, schon um den Konzernen die Preistreiberei nicht allzu einfach zu machen. Für Gas gilt das gleiche. Die Einsparmöglichkeit ist dort noch größer. Schöner Stundenlohn, würde ich sagen.

Ob eine Umstellung auf modernere E-Geräte wie A+++ sinnvoll ist, hängt von einigen Faktoren ab, z. B. davon wie viele Personen im Haushalt leben, die die Geräte nutzen. Die Beleuchtung habe ich auch längst auf LED umgestellt.

Eine Fotovoltaikanlage kommt bei mir dann auf jeden Fall aufs Dach, wenn eine bezahlbare Speichertechnologie mit entspr. Lebensdauer zur Verfügung steht und Elektroautos auf dem Markt sind, die eine echte Alternative hinsichtlich Reichweite, Batterielebensdauer, Ladezeit und Preis darstellen.

30.10.2017

Danke. Ich weiß, ein Wechsel wäre/ist ziemlich einfach. Ich glaube, daß A+(++)-Geräte sich immer rentieren. In einem 1-Personenhaushalt ist halt dann der Ammortisationszeitraum um einiges länger. Weiß ich wie meine finazielle Situation in 10 Jahren ist? Was ich mir/uns jetzt leisten kann, das leiste ich mir.

Trifft mich morgen der Schlag hat meine Restfamilie keine so hohe Stromrechnung. [url=http://www.smilies.4-user.de][img]http://www.smilies.4-user.de/include/Alien/smilie_alien_024.gif[/img][/url]

29.10.2017

"Dass dadurch normale Kraftwerke eingespart werden können, ist ein gefährlicher Irrglaube"

.

Das ist ein Irrglaube, der durch Leute wie Raimund Kamm ausgesprochen und durch Zeitungen wie die Augsburger Allgemeine ohne Hinterfragung verbreitet wird. Kein Mensch weiß, dass zum Beispiel die Solarstromanlagen an ca. 1 000 Stunden im Jahr Sonnenstrom liefern, das Jahr aber ca. 8500 Stunden hat!!

30.10.2017

Kein Mensch weiß, dass zum Beispiel die Solarstromanlagen an ca. 1 000 Stunden im Jahr Sonnenstrom liefern, das Jahr aber ca. 8500 Stunden hat!!

Jeder, der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, weiß, dass Solar- und Windstromanlagen solange eine entsprechende Speichertechnologie fehlt, nicht grundlastfähig sind. Biogasanlagen wären es - aber sicher auch keine Lösung. Es braucht eine vernünftige, schnell zu- und abschaltbare, Übergangslösung. Aber ohne die Dreckschleudern Kohlekraftwerke. Ein modernes Gas-Kraftwerk steht in Irsching/Bayern, ist stillgelegt und wird mit Millionen vor dem Vergammeln bewahrt. Warum betreibt man es nicht mit aus überschüssigem Solar- und Windstrom erzeugtem, ins vorhandene Erdgasnetz eingespeistem, Methangas?

30.10.2017

Warum betreibt man es nicht mit aus überschüssigem Solar- und Windstrom erzeugtem, ins vorhandene Erdgasnetz eingespeistem, Methangas?

.

Eine sehr gute Speicherlösung, nur momentan noch viel zu teuer, ca 2€ pro kWh!

Ich empfehle mal den folgenden Vortrag von H. Sinn, ehem. Chef des IFO-Instituts, da werden die Zusammenhänge sehr gut erklärt:

.

https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo