Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Was der neue Fujitsu-Partner für Augsburg bedeutet

Hintergrund
07.11.2017

Was der neue Fujitsu-Partner für Augsburg bedeutet

Fujitsu stellt in Augsburg noch Personal Computer her. Ob das auch in Zukunft so bleibt, wird die Zusammenarbeit mit Lenovo zeigen. Stimmt der Absatz, bleibt auch die Fertigung.
Foto: Fujitsu

Fujitsu stellt in Schwaben noch Computer her. Jetzt soll ein Gemeinschaftsunternehmen mit PC-Anbieter Lenovo entstehen. Das trifft indirekt rund 2000 Beschäftigte am Standort.

Das Fujitsu-Werk in Augsburg wirkt heute in gewisser Weise wie ein Exot. Denn auf dem großen Gelände im Süden der Stadt in der Nähe des Fußballstadions des Bundesligisten FC Augsburg stellt das japanische Unternehmen bis heute unter anderem Personal Computer her. Die meisten Fabriken befinden sich längst in Fernost. Fujitsu bezeichnet sich als einzigen IT-Konzern, der auch in Europa produziert.

Das Werk hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Anfangs gehörte es Siemens, firmierte später unter Siemens-Nixdorf, dann unter Fujitsu-Siemens, bevor es Fujitsu ganz übernahm. Nun taucht ein neuer Name auf: Lenovo. Was ein kürzlich angekündigtes Gemeinschaftsunternehmen mit Lenovo für den Standort bedeutet, skizzierte Standort-Chefin Vera Schneevoigt auf dem Fujitsu Forum in München – einer Unternehmensveranstaltung, zu der heute und morgen rund 12.000 Besucher erwartet werden.

Bereits im Februar 2016 hatte Fujitsu einen Teil seines Geschäfts ausgegliedert, nämlich Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und die Wartung von PC und Tablet-PC. Die Tochtergesellschaft bekam den Namen Fujitsu Client Computing Limited, kurz FCCL.

Fujitsu möchte 51 Prozent an Lenovo verkaufen

Jetzt ist geplant, die bisher hundertprozentige Fujitsu-Tochter zum Gemeinschaftsunternehmen zu machen. Fujitsu will 51 Prozent an Lenovo verkaufen und fünf Prozent an die Development Bank of Japan. Lenovo ist ein internationaler Hersteller von PC und Smartphones mit 55.000 Mitarbeitern. Die restlichen Anteile – 44 Prozent – will Fujitsu behalten. Die Kooperation sei zunächst auf fünf Jahre angelegt, das Geschäft soll im ersten Quartal 2018 abgeschlossen sein.

Die Produkte sollen auch künftig unter dem Markennamen Fujitsu verkauft werden. Auch eine Vermischung soll es nicht geben: "Die Produktlinien von Fujitsu und Lenovo werden getrennt voneinander fortgeführt", sagte Schneevoigt.

Der Hintergrund sei, dass der PC-Markt weltweit "stark unter Druck" stehe, sagte Schneevoigt. Das Smartphone hat den Computer teilweise ersetzt. Zudem verteuern sich viele Komponenten. Schneevoigt sieht im Gemeinschaftsunternehmen deshalb vor allem Vorteile im Einkauf. Was aber bedeutet es für das Werk in unserer Region?

Augsburg ist nicht Bestandteil des Joint Ventures mit Lenovo

Fujitsu betont, dass der Augsburger Standort kein Bestandteil des Joint Ventures wird. Während eine Notebook-Fabrik in Japan an die ausgegliederte Tochter FCCL überging, ist das für das schwäbische Werk nicht der Fall. "Fujitsu bleibt Eigentümer der Produktionsstätte in Augsburg", versichert das Unternehmen.

Am Standort arbeiten rund 1600 fest Beschäftigte, dazu kommen rund 400 Mitarbeiter von Serviceunternehmen. Indirekt ist ein Teil der Mitarbeiter aber durchaus betroffen.

Denn in Augsburg werden Produkte gefertigt, die in den Bereich des Joint Ventures mit Lenovo fallen – nämlich Desktop-Rechner, also klassische PC. Auch die Entwicklung dieser Geräte findet in Augsburg statt, hier sind rund 100 bis 150 Beschäftigte tätig.

Produktion und Entwicklung der Endgeräte wird das Werk in Augsburg in Zukunft also im Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens ausführen. "Das Joint Venture FCCL ist dann der Auftraggeber und wird von uns wie ein externer Kunde zu betrachten sein", erklärte Schneevoigt.

Fujitsu belässt in Augsburg vorerst alles beim Alten

Erst einmal erwartet sie aber keine Änderung in Augsburg. "Forschung, Entwicklung und Fertigung bleiben in Augsburg bestehen", sagte sie – eben dann im Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens. Das Spannende aber dürfte sein, wie sich der Bereich langfristig entwickelt. Bei Lenovo spielt die Fertigung klassischer Desktop-Rechner nämlich bisher nicht die Hauptrolle, heißt es.

Das Augsburger Werk steht aber noch auf weiteren Beinen. Neben PC werden zum Beispiel Server und Großrechner produziert. Diese Produkte bleiben bei Fujitsu und seien kein Bestandteil des Joint Ventures, das sich nur auf die Endgeräte bezieht, betont das Unternehmen.

Kooperation mit KUKA soll noch in diesem Jahr starten

Außerdem könnten ausgehend vom Werk in Augsburg künftig Lösungen für die Industrie 4.0 angeboten werden, also für die Fabrik der Zukunft. Das deutete Rolf Werner an, Vorsitzender der Fujitsu-Geschäftsführung in Deutschland: "Wir haben eine Produktion in Deutschland und wissen, wie die Smart Factory funktioniert."

Das sei ein großer Vorteil. "Wir trinken unseren eigenen Champagner – und der schmeckt wahnsinnig gut." Zusammen mit Kuka will Fujitsu noch dieses Jahr Roboter in der regulären Produktion einsetzen, die mit dem Menschen Hand in Hand arbeiten können.

Werner blickte generell optimistisch in die Zukunft. "Die Entwicklung ist positiv bis sehr positiv", sagte er zur Geschäftsentwicklung. "Vor allem im Service-Bereich, aber auch im Produkt-Bereich wachsen wir wieder."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.