Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanz-Skandal: Was hatte der Ex-Wirecard-Chef Geheimes mit der Regierung zu besprechen?

Finanz-Skandal
14.07.2020

Was hatte der Ex-Wirecard-Chef Geheimes mit der Regierung zu besprechen?

Der frühere Wirecard-Chef Markus Braun hat sein Unternehmen in den Abgrund geführt. Über den Inhalte eines Gespräches mit Finanzstaatssekretär Jörg Kukies schweigt die Regierung.
Foto: Peter Kneffel, dpa

An seinem Geburtstag, dem 5. November 2019, hat sich Ex-Wirecard-Chef Markus Braun mit Finanzstaatssekretär Jörg Kukies ausgetauscht. Inhalt: vertraulich.

Die Insolvenz des Zahlungsdienstleisters Wirecard aus Aschheim bei München zählt zu den spektakulärsten Pleiten der bundesdeutschen Wirtschaftsgeschichte. Es geht um mutmaßlichen Bilanzbetrug, Kontenfälschung und 1,9 Milliarden Euro, die in den Büchern standen, in Wirklichkeit aber gar nicht existierten. Journalisten der Financial Times hatten bereits vor dem großen Knall im Juni über Unregelmäßigkeiten berichtet. Beobachter fragen sich jetzt, wie in dem Fall die Kontrollmechanismen derart eklatant versagt hatten. Die Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz Bafin, wird kritisch gesehen. Abgeordnete des Bundestags wüssten auch gerne, was Staatssekretär Jörg Kukies aus dem Bundesfinanzministerium mit dem früheren Wirecard-Chef Markus Braun am 5. November 2019 besprochen hat, an dessen Geburtstag also. Daraus aber macht die Regierung ein Geheimnis.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Jörg Kukies (rechts), Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.
Foto: Mario Salerno, dpa

In einem detaillierten Fragekatalog wollten die beiden Bundestagsabgeordneten Fabio De Masi von der Linken und Danyal Bayaz von den Grünen wissen, ob es in der Legislaturperiode Kontakte zwischen der Wirecard-Spitze und Vertretern des Finanzministeriums oder der Bafin gab. Nach Auskunft des Finanzministeriums habe am 5. November 2019 ein Gespräch zwischen Staatssekretär Jörg Kukies und Wirecard-Chef Braun stattgefunden. Am 4. September hätten sich beide auch bei einer Diskussionsrunde getroffen. Über die Gespräche aber schweigt das Ministerium mit der Begründung, „dass Geheimschutzinteressen bestehen“.

Die Inhalte seien als „VS-Vertraulich“ eingestuft und an die Geheimschutzstelle des Bundestages gesandt worden.

Linken-Politiker Fabio de Masi: „Geheimniskrämerei macht alles nur schlimmer“

Die Abgeordneten kritisieren die Geheimhaltung: Gespräche mit dem Vorstand eines Dax-Konzerns seien grundsätzlich nicht verwerflich, meint Fabio De Masi, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Die Linke. „Diese Geheimniskrämerei macht alles nur schlimmer“, sagt er aber. Es gibt nur drei denkbare Gründe für eine Geheimhaltung: Erstens interner Beratungsbedarf der Regierung. Das falle angesichts eines Treffens mit Wirecard-Chef Braun 2019 als Grund weg. Zweitens, dass die Nennung des Gesprächsthemas die Märkte negativ beeinträchtigen oder dem Unternehmen schaden könnte. „Das Kind ist aber mit dem Wirecard-Skandal bereits in den Brunnen gefallen“, sagt De Masi. Und drittens Geschäftsgeheimnisse anderer Unternehmen. „Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, was die Bundesregierung mit dem Vorstandschef von Wirecard vor Deutschlands größtem Börsenskandal zu besprechen hatte!“, fordert De Masi. So sieht es auch Grünen-Politiker Bayaz: „Wir brauchen volle Transparenz: Wer wusste wann was?“ Die Antworten auf diese Fragen seien maßgeblich dafür, Versäumnisse von Regierung, Behörden und Wirtschaftsprüfern vollständig zu rekonstruieren und daraus Konsequenzen zu ziehen.

Die Abgeordneten treibt auch die Frage um, ob die Bafin nicht auf den Betrug hätte aufmerksam werden müssen. Das Problem: Die Behörde hat das gesamte Unternehmen nie kontrolliert, weil es nicht zuständig gewesen sei. Lediglich die Wirecard Bank sei unter Kontrolle der Bafin gestanden, schreibt das Finanzministerium. „Die Wirecard AG ist kein Institut im Sinne des Zahlungsdienste-Aufsichtsgesetzes und kein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes“, heißt es zur Begründung. Im Kern gehe es im Fall der Wirecard AG zudem nach aktuellem Kenntnisstand um kriminelle Handlungen wie Bilanzbetrug oder Kontenfälschung. Solches „deliktisches Handeln“ könne aber nur „mit forensischen und polizeilichen Ermittlungsmethoden aufgedeckt werden“.

Linken-Politiker De Masi kritisiert dies scharf: „Die Aussage, man hätte eh nichts finden können ohne polizeiliche Forensik, ist eine Kapitulation der Finanzaufsicht in Deutschland. Ein Verkehrspolizist kann auch nicht bei einem Mord wegschauen, weil er nicht bei der Mordkommission arbeitet!“, sagt er. „Im Kern sagt die Bundesregierung, es wurde alles richtig gemacht“, fügt er an. Die Bundesregierung behaupte zudem, Wirecard müsse als Technologiekonzern eingestuft werden. Ähnlich wie Volkswagen, wo die Bafin nur die VW-Bank und nicht den Autokonzern überwache. „Das ist nicht überzeugend, denn Wirecard wickelt Zahlungen ab und baut keine Autos“, sagt De Masi.

Auch sein Kollege Bayaz von den Grünen ist der Ansicht, dass sich die Regierung herausredet: „In der Beantwortung vermisse ich ein echtes Fehlerbewusstsein von Bundesregierung und Bafin“, sagt er. „Versäumnisse werden systematisch auf mangelnde Verantwortlichkeiten geschoben“, lautet seine Kritik. „Ein Eingeständnis zu langsamer Kontrolle wäre das Mindeste gewesen.“ Auch Bayaz findet es überraschend, dass Bundesregierung und Bafin den Zahlungsdienstleister Wirecard als Technologieunternehmen einstuften, so dass es nicht den Zuständigkeitsbereich falle. „Sie würden also im Zweifel wieder so verfahren“, kritisiert Bayaz.

Danyal Bayaz, Grüne, fordert „Neuaufstellung der Finanzaufsicht“ und Führungswechsel

Die Oppositionspolitiker fordern eine Reform der Aufsicht durch den Bund: Es wäre sinnvoll, die Bafin neu aufzustellen, sagt Finanzexperte De Masi. „Wir brauchen einen Führungswechsel und ein Aufsichtsmandat, das im digitalen Zeitalter die umfassende Aufsicht über die neuen Finanzgiganten gewährleistet“, fordert er. „Es braucht dringend eine Neuaufstellung der Finanzaufsicht für den digitalen, international vernetzten Finanzmarkt“, meint auch der Grünen-Abgeordnete Danyal Bayaz.

SPD-Finanzminister Olaf Scholz scheint jedenfalls bereits zerknirscht zu sein. In einem Interview hat er kürzlich „Versäumnisse“ in der Aufsicht eingeräumt. „Jetzt müssen alle privaten und öffentlichen Aufsichtsstellen, die in diesem Fall Verantwortung tragen, die Fehler rasch identifizieren und herausfinden, wie sie künftig abgestellt werden“, sagte Scholz der„Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Bafin-Chef Felix Hufeld hatte den Skandal bereits eine „Schande“ für die Bundesrepublik genannt, steht aber auch selbst unter Rechtfertigungsdruck.

Jetzt überlegt das Finanzministerium, die Befugnisse der Kontrolleure zu erweitern: Im Rahmen der gründlichen Aufarbeitung des Falles sei zu klären, wie man die Kompetenzen der Bafin bei der Kontrolle der Bilanzen stärken muss, antwortete das Ministerium den Abgeordneten. „Die Bafin braucht die Möglichkeit, jederzeit Sonderprüfungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen durchzuführen und hoheitliche Befugnisse einzusetzen.“

Im Falle von Wirecard kommt das zu spät.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.