Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Elektroautos: Was ist dran an der Wunderbatterie für E-Autos von Quantumscape?

Elektroautos
10.12.2020

Was ist dran an der Wunderbatterie für E-Autos von Quantumscape?

Aktuelles VW-Batteriesystem für Elektroautos. Kommt bald die Akku-Revolution?
Foto: Sina Schuldt, dpa

Das US-Start-up Quantumscape macht VW und Audi Hoffnung vielleicht doch noch Tesla bei E-Autos einzuholen. Doch ein Experte ist skeptisch.

Billiger, langlebiger, mehr Leistung und aufladen fast so schnell wie an der Sprit-Tanksäule: Das amerikanische Unternehmen Quantumscape hat diese Woche vermeldet, woran unzählige Wissenschaftler weltweit forschen – eine industriell herstellbare Festkörperbatteriezelle für Elektroautos.

Die Meldung dürfte vor allem in Wolfsburg für Begeisterung sorgen: Volkswagen ist nicht nur einer der größten Anteilseigner des Start-up aus dem Silicon Valley, sondern auch sein wichtigster Partner. So soll VW mit seinen Töchtern – voran Audi und Porsche – als erste die neue Batterietechnologie aus San José verbauen dürfen. Zumindest auf dem Papier hat sich das Investment finanziell schon gerechnet.

Autoexperte Dudenhöffer: VW und Audi könnten an Tesla vorbeiziehen

Der Aktienkurs des US-Unternehmens, das zu einem Drittel VW gehören soll, schoss diese Woche nach oben. Mit 21 Milliarden US-Dollar verbucht Quantumscape fast ein Viertel des Börsenwerts des VW-Konzerns. Nicht nur die Börse ist vom Versprechen, die Technik 2024 in Großserie zu bringen, elektrisiert, sondern auch der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer. „Die Daten von Quantumscape klingen vielversprechend, das wäre wirklich eine Art Wunderbatterie, auf die alle warten“, sagt der Leiter des Center Automotive Research (CAR). „Die Batterie hätte eine längere Lebensdauer und man könnt in 15 Minuten das Auto aufladen, sie wäre leichter, benötigt weniger Platz und wäre kostengünstiger. Also eigentlich alles, was man sich wünscht.“

Für das vor zehn Jahren von Wissenschaftlern der Stanford-Universität gegründete Unternehmen spricht laut Dudenhöffer, dass der Tesla-Mitgründer Jeffrey Straubel im Verwaltungsrat des Unternehmens sitzt, der Elon Musks Firma 2019 verlassen hat. „Falls die Pläne von Quantumscape gelingen, wäre das ein Riesenschritt für VW und eine Blamage für Elon Musk und Tesla, falls er nicht in gleicher Zeit einen ähnlichen Fortschritt schafft“, sagt Dudenhöffer. „Denn dann hätten VW, Audi und Porsche voraussichtlich die besseren E-Autos im Angebot.“

Tesla setze eher auf die kontinuierliche Verbesserung der bestehenden Akkutechnik. Auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren wären den E-Autos mit schnell aufladbarer Feststoffbatterie technisch weit unterlegen. „Autos mit Verbrennungsmotor sind sowieso ein Auslaufmodell“, sagt Dudenhöffer. „Großbritannien hat schon entschieden, dass ab 2030 keine Verbrenner mehr als Neufahrzeuge zugelassen werden, wir machen in Deutschland einen großen Fehler, wenn wir diesem Beispiel nicht folgen“, sagt der Experte. Verbraucher, Hersteller und Energieversorger bräuchten verlässliche Rahmenbedingungen. „In Deutschland werden nur Probleme zugeschüttet mit Steuergeld und Subventionen. Wir haben keine Zeit mehr beim Klimawandel.“

Batterieexperte Maximilian Fichtner bewertet Quantumscape mit Skepsis

Doch wie realistisch sind die Versprechungen aus dem Silicon Valley? Der Ulmer Professor für Festkörperchemie, Maximilian Fichtner, gilt als bekanntester deutscher Batterieforscher. Er sagt: „Ich freue mich über die Ergebnisse, aber ich bin da vorsichtig bei der Bewertung.“ Fichtner, der eine der größten Forschungsplattformen im Batteriebereich leitet, verweist auf das experimentelle Stadium der Entwicklung.

„Konkret hat man Batteriezellen gebaut, die mit recht dünnen Aktivschichten versehen sind, und hat sie bei 30 Grad Raumtemperatur eine Stunde geladen“, sagt er. Basierend auf diesen Daten glauben die Entwickler, dass man auch eine Beladung in ein paar Minuten und riesige Speicherkapazitäten hinbekommen kann. Man kann da schon optimistisch sein, gezeigt haben es die Entwickler aber noch nicht. Das ist eine Wette auf die Zukunft.“

Super-Schnellladesäulen für E-Autos in Deutschland Mangelware

Von einer massentauglichen Batteriezelle für Millionen von E-Autos sei das Laborexperiment noch weit entfernt. „Der Weg zu einer kommerziellen Batterie ist sehr lang, und nur wenn alle von sehr vielen Schritten erfolgreich sind, kommt ein Massenprodukt heraus“, sagt Fichtner und verweist auf zahlreiche Ankündigungen der Vergangenheit. „Manche dieser Projekte scheitern sogar ganz kurz vor der Zielgeraden.“

So oder so werden die Speicherkapazitäten jedoch dank des rasanten Fortschritts in der Batterietechnik deutlich steigen, sodass in der Zukunft bis zu 1000 Kilometer Reichweite mit einer Akkuladung denkbar sind, wie der Ulmer Forscher betont. Beim Schnellladen von E-Autos sei schon jetzt nicht mehr die Batterietechnik, sondern die erforderliche Leistung der Ladesäulen das Problem. „Schon wenn Sie eine mittlere heutige E-Autobatterie mit 60 Kilowattstunden in zehn Minuten laden wollen, brauchen Sie eine Ladesäule mit 360 Kilowatt.“

Über 400 Kilowatt leisten derzeit laut Netzagentur gerade einmal ein Dutzend der 17.000 Ladesäulen in Deutschland.

Lesen Sie Dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.