Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Was sich Bayerns Wirtschaft jetzt von China abschauen möchte

Corona-Krise
19.05.2020

Was sich Bayerns Wirtschaft jetzt von China abschauen möchte

Von China könne man lernen, wie man die Wirtschaft schnell hochfahren kann, sagen bayerische Wirtschaftsvertreter. 
Foto: Yang Shiyao, XinHua, dpa

Die Wirtschaftsleistung könnte in der Corona-Krise um bis zu zehn Prozent einbrechen. Wie geht es aufwärts? Ein Ansatz liegt in China.

Es ist nicht allzu lange her, da war Shenzen noch ein Fischerdorf vor den Toren Hongkongs – bis die Volksrepublik die Gegend vor 30 Jahren zur Sonderwirtschaftszone erklärte. Günstiges Land traf auf niedrige Steuern, marktwirtschaftliche Ideen wurden erlaubt. Heute ist Shenzen eine Millionen-Metropole mit Hochhäusern, unter denen die Metro braust.

Im Großraum werden Smartphones gefertigt, Konzerne wie der Telekom-Ausstatter Huawei oder der Autobauer BYD haben dort ihren Sitz. Die Sonderwirtschaftszone trug zum wirtschaftlichen Aufstieg Chinas bei. Ein bisschen hat man Shenzen vor Augen, wenn jetzt die bayerische Wirtschaft die Gründung von „Innovationszonen“ vorschlägt.

Corona-Krise zeigt, wie abhängig Deutschland von Importen und Lieferketten ist

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von Importen und Lieferketten ist. Schutzmasken, die in Asien produziert werden, waren plötzlich knapp. „Wir müssen die Versorgungssicherheit unseres Standorts mit kritischen Gütern sicherstellen“, sagt deshalb Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, die am Dienstag per Video-Konferenz ein Paket an elf Ideen vorgelegt hat, wie es in der Wirtschaft schneller aufwärtsgehen könnte.

Bertram Brossardt fordert „Innovationsregionen“ in Bayern

Kritische Güter, die besser im Inland hergestellt werden sollten, seien zum Beispiel Arzneimittel, Schutzkleidung, Hygieneartikel, Grundnahrungsmittel, Telekommunikationsgeräte, Akkus und Batterien. „Wir fordern zur Umsetzung dieser Strategie die Gründung von Innovationsregionen“, sagte Brossardt. Ob dabei Unterfranken, Schwaben oder ein anderer Bezirk infrage kommt, sagte Brossardt zwar nicht. Wohl aber, was die Regionen auszeichnen müsste.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eins zu eins lassen sich Sonderwirtschaftszonen wie in China hierzulande nicht einrichten, das weiß die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Was man sich allerdings vorstellt, sind eine bessere Infrastruktur, geringere Steuern, Fördergelder und ein intensives internationales Standortmarketing. Im Umfeld müssten Fachkräfte und Kunden vorhanden sein, ergänzte Brossardt. Auch Fläche muss natürlich da sein. Prinzipiell gehe es darum, es Unternehmern einfach zu machen.

 

Automobil-Industrie: Über 12.000 Stellen stehen auf der Kippe

Am Vorstoß der Innovationszonen ist zu erkennen, dass die Corona-Krise für die Wirtschaft eine außergewöhnliche Situation ist, in der außergewöhnliche Ideen gefragt sind. Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte dieses Jahr um mindestens zehn Prozent sinken, diese Prognose des Deutschen Industrie- und Handelskammertages stellte dessen Präsident Eric Schweitzer am Dienstag vor. Das wäre mehr, als die Bundesregierung erwartet.

Ein Indiz: In der Europäischen Union sind im April über 76 Prozent weniger Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. In Italien brach der Markt um satte 98 Prozent ein, in Deutschland um 61 Prozent. Deutsche Autozulieferer rechnen damit, dass bei 187.000 Beschäftigten bis zu 12.500 Stellen auf der Kippe stehen. Das ergab eine Umfrage des Verbands der Automobilindustrie unter 132 Firmen. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft sieht ihr Strukturprogramm als Vorstoß, damit sich die Krise nicht verfestigt. „Wir brauchen eine fundamentale Neuausrichtung der Politik hin zu einer echten Standortpolitik“, sagte Brossardt.

VBW-Chef fordert eine Senkung der Steuerlast für Unternehmen

Neben den „Innovationszonen“ enthält der Katalog zehn weitere Punkte. Einige davon klingen bekannt, unter anderem die Senkung der Steuerlast für Unternehmen auf 25 Prozent, billigere Energie, keine neuen Vorschriften, weniger Bürokratie. Das Arbeitsrecht soll flexibler sein. Regeln zu befristeten Arbeitsverhältnissen würde der Verband lieber lockerer als schärfer sehen:

„So müssen sachgrundlose Befristungen bei mehrmaliger Verlängerung bis zur Dauer von mindestens drei Jahren möglich sein“, heißt es. Dazu kommen neue Ideen: Branchen, die besonders unter der Corona-Krise leiden, bräuchten zusätzliche Rettungsschirme zur Überbrückung, sagte Brossardt. Man denke hier an das Messewesen, die Veranstaltungsbranche, Freizeitparks und Schausteller.

Wirtschaft in Bayern stellt sich hinter die Kaufprämie für Autos

Die Wirtschaft im Freistaat stellt sich auch hinter eine Kaufprämie für Autos, wie sie CSU-Ministerpräsident Markus Söder fordert – und zwar für alle Antriebsformen, auch die klassischen Verbrenner. Diese müsse rückwirkend zum 1. Mai 2020 gelten und „schnellstmöglich kommuniziert werden“, damit Interessierte nicht noch länger mit einem Kauf zögern, argumentiert Brossardt. Hintergrund sei, dass die Autoindustrie für den Freistaat zentral sei: Sie stehe für 30 Prozent der industriellen Wertschöpfung und 200.000 Beschäftigte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dass eine Kaufprämie auch für Verbrennungsmotoren die Innovationskraft der heimischen Autoindustrie hemmt, glaubt Brossardt nicht: „Uns geht es um eine schnelle Reduzierung des Klimagases CO2. Den größten Sprung machen wir hier mit dem klassischen Antrieb, wenn das Fahrzeug modern ist“, sagt er.

Aber ist diese Wunschliste am Ende finanzierbar? Die Wirtschaft ist zuversichtlich: Ihm sei bewusst, dass es „finanziell eine große Nummer ist“, meinte der Hauptgeschäftsführer. Ziel sei es aber, die Wirtschaft zu stabilisieren, damit wieder Steuern eingenommen und Schulden zurückgezahlt werden können.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.