Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Was sich hinter Chinas Neuer Seidenstraße verbirgt

Analyse
27.04.2019

Was sich hinter Chinas Neuer Seidenstraße verbirgt

Unterwegs auf der Neuen Seidenstraße: Der „Yuxinou“-Güterzug verkehrt zwischen Chongqing in China und Duisburg. Unser Bild zeigt ihn während des Besuches von Chinas Präsident Xi in Duisburg im Jahr 2014.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Die Neue Seidenstraße ist selbst für China ein großes Projekt. Größenwahnsinnig ist der Aufbau des gigantischen Handelsnetzes indes nicht.

Im persönlichen Gespräch mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) lässt Chinas Präsident Xi Jinping manchmal die steinharte Maske fallen, die er in der Öffentlichkeit trägt. Frank und frei spricht er davon, dass die westliche Dominanz über die Welt – zunächst der Europäer, dann der Amerikaner – ein historischer Irrtum gewesen sei.

Der Platz im Zentrum gehöre China. Ganz genauso wie es auf den chinesischen Landkarten seit jeher ist. Das Reich der Mitte soll wieder die ihm gebührende Stellung als erste Zivilisation einnehmen. Dieser aus chinesischer Sicht völlig natürliche Anspruch auf Weltgeltung verbirgt sich hinter dem Bau der Neuen Seidenstraße.

Ein gigantisches Netz aus Häfen, Straßen und Schienensträngen soll China mit Asien, Afrika, Arabien und Europa verknüpfen. Die Verbindung enormer Distanzen, Klimazonen und Völkerschaften ist tief im Selbstverständnis Chinas als Vielvölkerstaat verankert. Der Philosoph Friedrich Schelling sprach von einem Wunder der Geschichte. Insofern ist das Erdteile überspannende Seidenstraßenprojekt in seiner Dimension selbst für China groß, aber eben nicht größenwahnsinnig. „Es ist eine Straße für einen gemeinsamen, globalen Aufschwung“, versprach Staatschef Xi zur Eröffnung des Gipfeltreffens über das Handelsnetzwerk in Peking. Seinem Ruf gefolgt waren 37 Staats- und Regierungschefs. Insgesamt hatten sich Vertreter von 100 Staaten angemeldet.

Europa hat der Neuen Seidenstraße Chinas wenig entgegenzusetzen

China steht in diesem Sinne bereits wieder in der Mitte der Welt. Amerikaner und Westeuropäer haben des Pudels Kern erkannt. Washington verzichtete darauf, hochrangige Vertreter in die chinesische Hauptstadt zu entsenden. Die Bundeskanzlerin blieb dem Gipfel fern, um ihn nicht aufzuwerten. Sie schickte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ins Rennen. Er soll den Chinesen erklären, dass sie endlich beginnen müssen, die Abermilliarden teure Unternehmung wirklich zu einer internationalen zu machen. Bislang funktioniert es nämlich als Einbahnstraße.

Peking bestimmt allein. Chinesische Staatsbanken stellen das Geld für Teilprojekte über Kredite zur Verfügung. Den Auftrag dafür erhalten in neun von zehn Fällen chinesische Konzerne. Die wiederum entsenden ihre Arbeiter dorthin, wo sie gebraucht werden. Arme Länder wie Kirgisistan, Pakistan und Montenegro werden die Kredite kaum bedienen könne und stecken in der Schuldenfalle. Eine eigene Wertschöpfung und Entwicklung findet kaum statt. Gegen politischen Einfluss und Wohlverhalten ist China bereit, auf Rückzahlung der Darlehen zu verzichten.

Lesen Sie dazu auch

Das ist imperiale Politik in Reinform. Dem haben die Europäer bislang wenig entgegenzusetzen. Sie müssten selbst mehr Geld in die Hand nehmen, um den Einfluss des chinesischen Drachen zumindest in der eigenen Nachbarschaft einzudämmen. Bietet die EU – unterstützt von ihrer eigenen Entwicklungsbank – diesen Ländern beim Bau von Schienen, Straßen und Kraftwerken einen höheren Anteil an der Wertschöpfung, also Aufträge und Jobs für die lokale Wirtschaft, könnte sie chinesische Konkurrenten ausstechen. Auf dem Gipfeltreffen müssen die Vertreter Europas darauf bestehen, dass China seine seit Jahr und Tag gegebenen Versprechen zu höheren Umweltstandards und gerechterer Bezahlung seiner Arbeiter endlich in die Tat umsetzt. Bislang sind sie heiße Luft.

Die Neue Seidenstraße sollte zum gemeinsamen Projekt werden

Für die Europäer ist das eine schwierige Aufgabe. Der Staatenklub muss lernen, in geopolitischen Einflusssphären zu denken, wie es Russland, die USA und eben China tun. Gerade Deutschland fällt das schwer. Präsident Xi hat der Europäischen Union mit der Neuen Seidenstraße eine Lektion erteilt. Er hat sie gespalten und Griechenland, Ungarn, Tschechien und Italien auf seine Seite gezogen.

Die chinesische Großreederei Cosco kontrolliert die Mehrheit am Hafen von Piräus. Der Verkauf kritischer Infrastruktur an staatskapitalistische Staaten wie China sollte verboten werden. Noch ist es nicht zu spät, die Herausforderung anzunehmen. Würde die Neue Seidenstraße tatsächlich zu einem gemeinsamen Projekt gleichberechtigter Partner, könnte das den Wohlstand durch mehr Handel mehren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.04.2019

China eine imperiale Politik in Reinform vorzuwerfen, ist gerade aus westlicher Sicht ein wenig ironisch!
Woher sie dieses Verhalten wohl gelernt habe?

27.04.2019

China redet nicht so viel und packt lieber an. Gefällt mir.