Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Wasser ist ein knappes Gut

Umwelt
20.03.2015

Wasser ist ein knappes Gut

Wasser, klar und sauber: Was für uns selbstverständlich scheint, ist für viele Menschen in anderen Teilen der Welt ein kostbares Gut.
Foto: Giuseppe Porzani/Fotolia

Am Sonntag ist Weltwassertag. Ein neuer Bericht der Unesco ruft zum Umdenken auf. Warum ein nachhaltiger Umgang mit der wertvollen Ressource unterschätzt wird.

In manchen Teilen der Erde scheint es nahezu unversiegbar und im Überfluss aus den Leitungen zu fließen – in anderen wiederum mangelt es an sauberem Trinkwasser. Auf 2,5 Milliarden wird die Zahl der Menschen geschätzt, die keinen Zugang dazu haben und deshalb der Armutsspirale nicht entkommen. Darauf weist der globale Wasserbericht hin, der in der UN-Organisation Unesco vorgestellt wurde.

UN-Bericht: Wasser hängt stark mit nachhaltiger Entwicklung zusammen

„2015 ist entscheidend für den zukünftigen Umgang mit Wasser“, sagte die Leiterin des Programms für globale Wasserressourcen, Michela Miletto. In diesem Jahr werden die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen definiert. Wenn die internationale Gemeinschaft in insgesamt 17 Bereichen konkrete Ziele bis 2030 festschreibt, betrifft einer davon das Wasser-Management – und zwar in allen Dimensionen und nicht wie früher nur den Zugang zu Trinkwasser und sanitärer Versorgung. Der neue Bericht soll die Verhandlungen mit beeinflussen.

„Wir zeigen darin, wie stark Wasser und nachhaltige Entwicklung zusammenhängen“, erklärte der Haupt-Autor Richard Connor. „Die gerechtere Verteilung von sauberem Wasser hat nicht nur eine soziale Dimension, sondern auch eine wirtschaftliche. Sie wirkt sich auf viele Bereiche von Landwirtschaft bis zur verarbeitenden Industrie aus.“

Landwirtschaft schadet mit Intensivbewässerung und Grundwasserverseuchung

Wenn nicht umgesteuert werde, stehe die Erde spätestens 2030 vor einem Defizit von 40 Prozent in der Wasser-Versorgung, warnt das Dokument. Der Bedarf steige auch mit der Weltbevölkerung, die jährlich um rund 80 Millionen Menschen zunimmt. „Es ist noch möglich, ein Gleichgewicht von Nachfrage und Versorgung zu schaffen – aber nicht, ohne die Nutzung, Verwaltung und Verteilung von Wasser radikal zu ändern“, schreibt Connor.

Derzeit werden 95 Prozent der Elektrizität wasserintensiv produziert. Zugleich müsse die Landwirtschaft, der durstigste aller Wirtschaftsbereiche, bis 2050 etwa 60 Prozent mehr Nahrungsmittel produzieren. Es gelte, ebenso bei der Intensivbewässerung anzusetzen wie bei der Verseuchung des Grundwassers durch Pestizide und chemische Produkte und der Wiederaufbereitung.

Die Behörden sollten ein neues Wasser-Management in ihren strategischen Entscheidungen mit einbeziehen, fordert Connor. Positive Beispiele wie Hilfen für Landwirte, die effiziente Bewässerungssysteme wählen, gebe es bereits: „In einem so kargen Land wie Zypern haben Subventionen einen erkennbaren Wandel in der Haltung der Landwirte gegenüber der Bewässerungstechnik und der Einführung von wassersparsameren Techniken ermöglicht.“

Politische Auswirkungen: Wassermangel heizt Konflikte an

Auf sechs Trillionen US-Dollar schätzt Connor den Wassermarkt, doch würde er selten unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen und habe weniger Einfluss als der Energiemarkt, bei dem sich politische Entscheidungsträger stärker mobilisierten: „Wasser ist nicht so sexy wie Energie“, brachte es der Umweltwissenschaftler auf den Punkt.

Der Klimawandel verstärke den Handlungsdruck: Durch den steigenden Meeresspiegel sei in Städten wie Kalkutta, Shanghai und Dhaka das Grundwasser bereits vom Meerwasser verseucht; Pazifik-Inseln wie Tuvalu und Koh Samui müssen zunehmend Wasser importieren.

Wasser-Mangel könne auch handfeste politische Auswirkungen haben: Nachdem es 2010 zu Bränden in der russischen Steppe gekommen war, wurde von dort kein Weizen exportiert, was den Preis verdoppelte – und indirekt zum Arabischen Frühling führte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.