Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Welche Produkte importieren die Deutschen aus den USA?

Handel
02.03.2018

Welche Produkte importieren die Deutschen aus den USA?

Die Deutschen kaufen überraschend viele Zahnbürsten und Rasierer aus den USA. Auch amerikanischer Wein kommt in Deutschland gut an.
Foto: Rose Böttcher (Symbolbild)

Zahnbürsten, Rasierer, Wein: Welche und wie viele Produkte haben die Deutschen im vergangenen Jahr aus den Vereinigten Staaten gekauft?

Donald Trump sorgt derzeit mit seiner Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte für viel Diskussionsstoff. Am Freitag legte der US-Präsident auf dem Kurznachrichtendienst Twitter noch einmal nach: Handelskriege seien "gut und leicht zu gewinnen".

Doch womit handeln die Vereinigten Staaten überhaupt? Und welche Produkte importieren die Deutschen aus den USA? Ein Blick in die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes liefert hier teils sehr überraschende Antworten.

Beim Warenwert führen Autos mit Dieselmotoren die Importliste an

Im vergangenen Jahr lag der Wert der aus den USA nach Deutschland importierten Waren insgesamt bei rund 61 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die USA haben aus Deutschland im selben Zeitraum Waren im Wert von fast 112 Milliarden bezogen.

Am meisten Geld haben die Deutschen den Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge im vergangenen Jahr für Autos mit kleinen und großen Dieselmotoren (vier Milliarden Euro) ausgegeben. Gefolgt von über drei Milliarden Euro für Teile von Turbo-Strahltriebwerken und Turbo-Propellertriebwerke.

Dabei handelt es sich jedoch nur um die höchsten Warenwerte, die Stückanzahl wird dabei nicht beachtet. Dass ein Auto vergleichsweise viel kostet, relativiert die Zahlen erheblich. Von den erwähnten Autos mit Dieselmotoren haben die Deutschen insgesamt nur 125.897 Stück gekauft. Verglichen mit anderen Produkten ist das wenig.

Die Anzahl der nach Deutschland importieren Produkte aus den USA lässt sich nicht genau nachvollziehen. Das Statistische Bundesamt hat nämlich nicht zu allen Produkten genaue Maßeinheiten vorliegen, lediglich der gesamte Warenwert der importierten Produkte ist bei allen Importen aus den USA aufgelistet. Wie viel Geld die Deutschen etwa für Arzneimittel oder medizinische Geräte ausgegeben haben, lässt sich zwar nachvollziehen - wie hoch die Anzahl der gekauften Produkte in Relation zu diesem Wert ist, wird dagegen nicht angegeben.

2017 haben die Deutschen 42 Millionen Liter Wein aus den USA gekauft

Wenn in Einzelfällen die Stückzahlen der Importe betrachtet werden, überraschen an erster Stelle Kontaktlinsen mit über 736 Millionen. Daneben machen intelligente Karten, sogenannte "smart cards", mit gut 159 Millionen Stück einen beträchtlichen Anteil der Importe aus. Dabei handelt es sich um Karten mit integrierten Chips zum Speichern von individuellen, personenbezogenen Daten, wie etwa Personalausweise, Führerscheine oder Krankenversicherungskarten.

Neben digitalen Speicherbausteinen und programmierbaren Lesespeichern, wie sie etwa in USB-Sticks und mp3-Playern verbaut werden, haben die Deutschen 2017 über 13 Millionen Zahnbürsten importiert. Auch bei Rasierern greifen die Deutschen offenbar gerne auf Produkte aus den Vereinigten Staaten zurück. Einwegrasierer sind mit etwas gut über zehn Millionen Stück ganz vorne dabei, gefolgt von 35.325 Rasierapparaten mit eingebautem Elektromotor und weiteren 62.000 sonstigen Rasiermessern und -apparaten. Die Zahlen überraschen wenig, denkt man an bekannte Hersteller wie Gillette, die ihren Sitz in den Vereinigten Staaten haben.

Was für Liebhaber italienischer oder französischer Weine einem kulinarisches Verbrechen gleichkommen mag, scheint für viele Deutsche inzwischen Standard: Wein aus den Staaten. 2017 haben die Deutschen insgesamt gut 42 Millionen Liter Wein aus den USA gekauft, Schaum- und Perlweine nicht mit eingerechnet. Zum Vergleich: 2010 waren es dem Statistischen Bundesamt zufolge 45 Millionen Liter Wein aus den USA, 517 Liter aus Italien und 203 Liter aus Frankreich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.03.2018

"Im vergangenen Jahr lag der Wert der aus den USA nach Deutschland importierten Waren insgesamt bei rund 61 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die USA haben aus Deutschland im selben Zeitraum Waren im Wert von fast 112 Millionen bezogen."

Ohne ein Experte in Wirtschaft zu sein, zweifle ich diese Zahlen ganz entschieden an. Millionen und Milliarden sollte man als Journalist schon unterscheiden können.