Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie: Welche Rolle spielt ZF Friedrichshafen im Abgas-Skandal?

Industrie
13.06.2019

Welche Rolle spielt ZF Friedrichshafen im Abgas-Skandal?

ZF Friedrichshafen stellt Getriebe, Lenkungen und Sensoren her. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Automobilzulieferer der Welt.
Foto: Felix Kästle, dpa

Der Zulieferriese ZF Friedrichshafen ist im Visier von US-Ermittlern. Nach außen gibt sich der Konzern gelassen. Hinter den Kulissen herrscht jedoch Unruhe.

Eines wurmt die Getriebebauer von ZF Friedrichshafen seit Jahren gewaltig: Trotz ihrer ausgefeilten Getriebe, Lenkungen und Sensoren stehen sie immer nur in der zweiten Reihe. Im Rampenlicht glänzen die Autokonzerne, egal ob in Fernseh-Werbespots oder auf Messen, wo sie ihre Boliden mit viel Pomp in Szene setzen. Dem Unternehmen vom Bodensee – mit seinen 37 Milliarden Euro Umsatz im Jahr immerhin der zweitgrößte Automobilzulieferer der Welt – bleibt dabei oft nur das undankbare Büßerplätzchen weit abseits.

An jenem 5. November 2016 dürfte man bei ZF allerdings mit Erleichterung zur Kenntnis genommen haben, dass wie so oft ein anderer im Fokus des öffentlichen Interesses stand. An diesem Tag verbreitete die Bild am Sonntag einen Artikel zu Abgas-Manipulationen beim Ingolstädter Autobauer Audi. Der Name ZF tauchte damals nicht in dem Beitrag auf, obwohl schon damals Anhaltspunkte existierten, dass auch der Friedrichshafener Konzern in die Abgas-Tricksereien involviert sein könnte. „Wir dachten, ZF fliegt die Sache jetzt um die Ohren“, sagt einer, der die Vorgänge mitverfolgte. Einzig: Es geschah nichts. Die Prügel steckte Audi ein.

Was war geschehen? Die kalifornische Umweltbehörde Carb war im Sommer 2016 bei der Untersuchung großer Audi-Limousinen auf Abgaswerte gestoßen, die sich die US-Prüfingenieure nicht erklären konnten. Sie betrafen Sechszylinder-Motoren, sowohl Benziner als auch Diesel. Die CO2-Emissionen waren auffällig. Auf dem Prüfstand waren die Messdaten in Ordnung, im Normalbetrieb aber deutlich erhöht.

Hat ZF Friedrichshafen beim Abgas-Schmu mitgeholfen?

Die US-Tester forschten weiter und fanden bald eine alte Bekannte: Eine sogenannte Lenkwinkelerkennung, die offenbar zwischen 2013 und Mai 2016 in die Fahrzeuge eingebaut wurde. Die Software erfasst anhand des Ausschlags des Steuerrads, ob sich das Fahrzeug auf einem Prüfstand befindet, und fährt dann die Abgasreinigung hoch. Dieser Trick steht im Zentrum des bereits im Herbst 2015 aufgeflogenen VW-Dieselbetrugs um manipulierte Stickoxidwerte (NOx) bei kleinen Vierzylinder-Motoren.

Für seine CO2-Schummeleien soll Audi diese sogenannte Abschalteinrichtung weiterentwickelt haben. Das Pikante: Anders als bislang nutzte man offenbar direkt das Getriebe, um die Abgaswerte zu manipulieren. Demnach aktiviert eine Software einen Sparmodus in der Schaltbox, der die Gänge unnatürlich früh einlegt und die CO2-Emissionen empfindlich senkt, sobald das Auto auf dem Prüfstand getestet wird. Damit einher gehen deutlich niedrigere Verbrauchswerte, als vom Hersteller angegeben. Erfreulicher Nebeneffekt laut Test: Auch der Ausstoß gesundheitsgefährdender NOxe sinkt durch den Trick mit dem Getriebe erheblich. Der Lieferant des Getriebes ist ZF.

Neben Audi rückten daher auch die Friedrichshafener ins Interesse von US-Verbraucherrechtsanwälten. Der Vorwurf: Mithilfe beim Abgas-Schmu. In mehreren Sammelklagen, die erst vor einem kalifornischen Gericht in San Francisco eingereicht und später gebündelt wurden, sind die Friedrichshafener zwar nicht direkt beklagt, werden aber genannt oder als sogenannter „Co-Conspirator“ geführt.

In einem 520 Seiten starken Papier der US-Kanzlei Lieff Cabraser Heimann & Bernstein, das unserer Zeitung vorliegt, wird ZF beispielsweise vorgeworfen, „direkt oder indirekt“ in den Abgasskandal verwickelt zu sein. ZF habe die betreffenden Achtgang-Automatikgetriebe entwickelt, geliefert und insbesondere deren Steuerung designt.

Die Absprachen zwischen Audi und ZF sollen eng gewesen sein

Die Tricksereien von Audi seien, so die Kläger-Anwälte, in enger Abstimmung mit Bosch, aber auch mit Zulieferern wie ZF geschehen. Bosch wird in der Sammelklage neben Audi ebenfalls als Beklagter geführt. Zusammen mit Continental und dem Berliner Ingenieursdienstleister IAV, die wie ZF als „Co-Conspirator“ bezeichnet werden, habe man nach Ansicht der Kläger eine Art Betrugs-Kartell gebildet, um „Behörden und Kunden zu täuschen“ und die eigenen Erlöse zu maximieren.

Aus Sicht von Experten sind die bislang noch nicht juristisch belegten Vorwürfe gegen ZF technisch effektiv. Unabhängig vom vorliegenden Fall lasse sich mit „einer verbrauchsoptimierten Getriebestrategie durch eine Wahl hoher Gänge, niedrigen Drehzahlen und wenig Leistungsreserve, also einem sehr trägen Fahrverhalten der Kraftstoffverbrauch spürbar senken“, sagt etwa Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher KIT.

Von ZF heißt es, man sei „in dieser Klage weder als Beklagte geführt noch benannt“. Auch seien dem Unternehmen „keine behördlichen Untersuchungen zu dieser Thematik gegen ZF“ bekannt. Ansonsten verweist man auf den aktuellen Geschäftsbericht. Dort ist von einer in den USA anhängigen „Klage gegen mehrere Unternehmen aus der Automobilindustrie“ die Rede. In dieser werde ZF zwar genannt, sei aber nicht beklagt.

50 Mitarbeiter von ZF Friedrichshafen wurden verwarnt

Alles nicht so wild also? Nach Recherchen des Südkurier hat der Vorgang zumindest hinter den Kulissen für erhebliche Unruhe gesorgt. Intern werde die Angelegenheit bereits seit dem Jahr 2015 – also deutlich vor dem öffentlichen Bekanntwerden der Vorwürfe – von einer Taskforce untersucht, sagte eine mit den Vorgängen bei ZF vertraute Person. In der Spitze sollen bis zu 25 Rechercheure den Konzern auf den Kopf gestellt haben. Im Interviewstil hätten die US-Anwälte die beteiligten Ingenieure befragt, heißt es. Zu den Ergebnissen schweigt ZF. Nach Informationen dieser Redaktion sind in der Folge allerdings fast 50 Mitarbeiter verwarnt, abgemahnt oder versetzt worden. Von vier Mitarbeitern habe man sich demnach getrennt.

Für ZF könnte sich die Angelegenheit erheblich auswachsen. Wenn der Vorwurf der „Co-Conspiration“, also der Mitverschwörung, mit den Beklagten nachgewiesen werde, komme „eine Verurteilung zu Schadensersatz und Strafschadensersatz in Betracht“, sagt der Freiburger Zivilrechtler Alexander Bruns. Denkbar wäre auch die Einbeziehung ZFs in einen Vergleich. Generell habe es in den USA in der Vergangenheit „eine ganze Reihe vergleichbarer Fälle in Produkthaftungssachen gegeben, die teilweise mit hohen Schadenersatz- und -Strafschadenersatzsummen ausgegangen seien, sagt der Experte für internationale Fälle. Lene Kohl, Verbraucherrechtsanwältin bei Hausfeld in Berlin, hält je nach Verfahrensverlauf auch Regressforderungen von Audi gegenüber ZF für „nicht ausgeschlossen“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.06.2019

Man kommt aus dem Kopfschütteln nicht heraus?
Deutsche Ingenieure setzen eine so hohe Energie ein, um das E-Auto zu verhindern bzw. zu verzögern?
So eine Dummheit!
Und nun hecheln sie hinter der unvermeidbaren Entwicklung hinterher.
Allein die Straf-Milliarden hätten uns an die weltweite Spitze der Elektromobilität gebracht.
Aber wir deutsche Kunden haben denen auch noch die überteuerten Autos abgekauft - wir haben es offensichtlich.
Nun verkaufen sie die einfacheren E-Autos auch noch zu Wucherpreisen!
Aber erst mal baut man ja E-Auto die keiner braucht: Jenseits von 150 KW und Protz, wo man hinsieht - anstatt ein E-Auto zum "Bürgerpreis"?
Wenn es nicht um unsere Wirtschaft ginge, würde man der Arroganz mal eine Bauchlandung gönnen.

17.06.2019

Dito! Beste Analyse! Wir sind schon mindestens 2 'zukunftsorientierte profitgierkritische Tellerrandhinausdenker ...'!
So liegt es an uns, dieses 'generationsübergreifende Fridays-for Future Gedankengut adäquat ab sofort in praktische Politik umzusetzen!

German Automotive ist - aus u.a. auch privater Erfahrung - alleine völlig erkenntnisunfähig d.h. man muss sie zu ihrem / unser aller Glück irgendwie ad hoc/schnellstens leider 'zwingen': denn schlussendlich sägen sie selbst an dem einzigen Ast (Mutter Erde), auf dem sie selbst und ihre eigenen Kinder sitzen!
Mr. Trump & Gefolge können sich im Falle weiterer Strafzahlungen von German Automotive in den USA weiter über sprudelnde Einnahmen = unnötige Ausgaben hierzulande - freuen. Man könnte diese Gelder so schön in CO2-schonende Forschung u. Bildung stecken ...

Über 3, 4 und mehr 'Gleichdenker und -leidensgenossen', die sich outen, würde ich mich wahnsinnig freuen!

VG
CKG