Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Studie: Wer sich vom Chef ungerecht behandelt fühlt, fehlt öfter in der Arbeit

Studie
29.09.2020

Wer sich vom Chef ungerecht behandelt fühlt, fehlt öfter in der Arbeit

Der aktuelle Fehlzeitenreport belegt, dass schlechte Chefs für schlechtes Klima und mehr Fehltage in den Betrieben sorgen.
Foto: dpa

Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer neuen AOK-Studie zum Betriebsklima.

Wer sich vom Chef ungerecht behandelt fühlt, fehlt öfter wegen Krankheit am Arbeitsplatz. Das ist das Ergebnis des aktuellen AOK-Fehlzeitenreports, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Demnach kommen Arbeitnehmer, die ihre Vorgesetzten als gerecht wahrnehmen, auf durchschnittlich 12,7 Krankheitstage im Jahr. Diejenigen, die ihren Bossen schlechte Noten geben und sie als unfair wahrnehmen, fehlen dagegen im Schnitt 15 Tage.

AOK-Fehlzeitenreport: Gefühlte Ungerechtigkeit wirkt sich negativ auf Gesundheit aus

Für den Fehlzeitenreport hat der Wissenschaftliche Dienst der Kasse 2500 Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihrem Gerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz befragt und die Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht. Helmut Schröder, Mitherausgeber der Studie, sagt: „Gefühlte Ungerechtigkeit bringt dabei insbesondere emotionale Irritationen und psychosomatische Beschwerden mit sich.“ Etwa jeder Fünfte der Beschäftigten, die mit ihren Chefs unzufrieden sind, klagt über Lustlosigkeit, Erschöpfungszustände oder schlechten Schlaf. Ein Viertel leidet unter körperlichen Beschwerden, etwa Rücken- oder Gelenkschmerzen. Jeder Zehnte wird regelmäßig von Kopfschmerzen geplagt.

Bedenkliche Werte, sagt Schröder: „Die gesundheitlichen Belastungen bei den Beschäftigten mit einer als fair empfundenen Führungskraft sind nur ein Viertel so hoch wie bei den Beschäftigten mit einer als unfair empfundenen Führungskraft.“ Als entscheidend für die Unternehmenskultur stufen die Autoren des Reports das Verhalten der Führungskräfte ein. Wo sie das Gerechtigkeitsempfinden der Belegschaft verletzten, steige nicht nur der Krankenstand. Laut Report schätzt nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten die Konfliktlösung in ihrem Betrieb als gerecht ein, lediglich jeder Zweite glaubt, dass die Arbeit in seiner Firma gerecht verteilt ist. Mehr als jeder Dritte findet sich nicht gerecht bezahlt und nicht ausreichend wertgeschätzt. Ein Drittel der Beschäftigten vermisst die Rückendeckung.

Betriebsklima: Chef steht stellvertretend für Gerechtigkeit in gesamtem Unternehmen

Dort, wo Vorgesetzte ihren Mitarbeitern das Gefühl geben, fair behandelt zu werden, wächst die Zufriedenheit merklich. Die Bereitschaft, Herausforderungen und Krisen gemeinsam zu bewältigen, nehme mit dem Grad des Gerechtigkeitsempfindens zu. Für Helmut Schröder zahlt sich eine wertschätzende Führungskultur aus: „Fairen Betrieben gelingt es eher, hoch qualifizierte, selbstständig arbeitende, zufriedene und gesunde Beschäftigte auch dauerhaft an das Unternehmen zu binden.“

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Gesamtverbands, verweist auf die „Scharnierfunktion“ der jeweiligen Führungskraft zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern. Von ihrem Verhalten hänge es letztlich ab, ob das gesamte Unternehmen als gerecht oder ungerecht eingeschätzt wird. Damit komme den Chefs große Bedeutung für den Krankenstand zu: „Das Handeln von Führungskräften und ihr Umgang mit Beschäftigten beeinflussen das Gerechtigkeitsempfinden der Arbeitnehmer und damit auch deren gesundheitliche Verfassung.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein schlechtes Betriebsklima lässt sich verhindern

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.