Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wettbewerb: Europa bekommt jetzt eine Industriestrategie

Wettbewerb
06.05.2021

Europa bekommt jetzt eine Industriestrategie

Vor allem in der Halbleiterindustrie steht die EU vor großen Herausforderungen.
Foto: dpa

Die EU-Kommission will europäische Unternehmen besser vor Übernahmen und Dumpingpraktiken aus Fernost schützen. Das ist der Plan.

Ohne China beim Namen zu nennen, hat die Europäische Kommission am Mittwoch eine härtere Gangart gegen Staatsunternehmen aus Fernost eingeschlagen. Übernahmen von Betrieben in Europa oder die Beteiligung an öffentlichen Aufträgen mit Billigangeboten sollen bekämpft werden. „Durch Subventionen beschaffte, ungerechtfertigte Vorteile sind seit langem eine Plage im internationalen Wettbewerb“, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, bei der Vorstellung der Maßnahmen in Brüssel.

Wenn der Vorschlag der Behörde vom Parlament und den Mitgliedstaaten gebilligt wird, kann die Kommission künftig Zusammenschlüsse untersagen, wenn ein Konzern aus einem Drittstaat mindestens 50 Millionen Euro an staatlichen Beihilfen bekommen hat und das EU-Unternehmen, das übernommen werden soll, einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro ausweist. Bei Ausschreibungen beträgt der Schwellenwert 250 Millionen Euro – liegt ein öffentlicher Auftrag darüber, will die Kommission das Geschäft prüfen, bei geringeren Summen darf Brüssel den Vorgang ebenfalls kontrollieren. Das Paket ist der Versuch der Gemeinschaft, im internationalen Wettbewerb selbstbewusster aufzutreten.

Dass sich auch ohne ausdrückliche Erwähnung der Vorstoß vor allem gegen China richtet, ist durchgängig erkennbar. Bislang durften die Wettbewerbshüter nur dann eingreifen, wenn europäische Regierungen ihren Konzernen unter die Arme griffen und damit den Wettbewerb verzerren. Spätestens die Übernahme des Augsburger Roboterherstellers Kuka 2016 durch den chinesischen Staatskonzern Midea hatte aber deutlich gemacht, dass die Mitgliedstaaten ebenso wie die Union als Ganzes solch unfairer Konkurrenz wehrlos gegenüberstehen.

Bisher war Europa etwas wehrlos

Zwar gibt es in rund 15 Mitgliedstaaten, darunter auch in Deutschland, bereits ähnliche gesetzliche Möglichkeiten, derartige Übernahmen abzuwehren. So untersagte die Bundesregierung 2018 den Aufkauf des westfälischen Maschinenbauers Leifeld durch ein chinesisches Unternehmen. Es fehlten aber bisher europäische Regeln, die die nationalen Anstrengungen ergänzen und zusammenführen.

Die soll es mit dem Vorschlag der Kommission nun geben. Parallel dazu will die EU selbst allerdings mit ihren Fördermitteln eigene Konzerne unterstützen und stärken. Hinter dem ebenfalls am Mittwoch präsentierten Update der Industriestrategie steckt der Versuch, Unternehmen in sensiblen Bereichen in der Gemeinschaft zu halten oder zur Ansiedlung einzuladen. „Bei Schlüsseltechnologien müssen wir unabhängiger werden“, sagte der CDU-Europa-Abgeordnete Jens Gieseke gegenüber unserer Redaktion.

In einer Voruntersuchung hatte die EU-Kommission 5200 Importprodukte geprüft und bei 137 eine „hochgradige Abhängigkeit“ von anderen Wirtschaftsblöcken festgestellt. Das betrifft nicht nur den Pharmabereich, was in der Pandemie zu entsprechenden Problemen bei der Versorgung mit Impfstoffen führte, sondern auch weitere Produkte wie Batterien, Wasserstoff oder Rohstoffe sowie aktuell Mikrochips. Deren mangelnde Verfügbarkeit hatte bei deutschen Autobauern in den vergangenen Monaten bereits zu Produktionsengpässen geführt, weil die begehrten Halbleiter schlicht nicht zu haben waren.

Die Industrie hätte sich mehr Biss gewünscht

Gerade in diesem Punkt gab es nun aber auch harsche Kritik, weil die Kommission außer einer Bestandsaufnahme zu wenig geliefert habe. Markus Pieper, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament, kritisierte, er habe sich „mehr Herzblut mit mehr Parteinahme für die Industrie gewünscht“.

Gerade bei Mikrochips und Wasserstoff seien „Leuchttürme“ nötig gewesen. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Joachim Lang, sagte, notwendig sei eine „aktive“ Industriestrategie, weil die Pandemie gezeigt habe, dass die EU ihre „strategischen Abhängigkeiten von anderen Staaten durch eigene Initiativen abbauen“ müsse.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2021

Alle reden vom "Level playing field". Gut, dass den Worten jetzt Taten folgen. Die Untersagung von "subventionierten" Zusammenschlüssen ist ein wichtiger Schritt. Weitere sollten aber folgen.
So hat nach Auffassung von Experten etwa die Abschottung des chinesischen Marktes zu Preisvorteilen dortiger Champions auf den Weltmärkten geführt. Die Zeit, wo Europa viel zu naiv war, sollte endgültig vorbei sein!