Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Alete: Wie Alete vom Mütterliebling zum Krisenfall wurde

Alete
29.01.2019

Wie Alete vom Mütterliebling zum Krisenfall wurde

Alete hat seine Wurzeln im Allgäu. Als die Generation der Babyboomer noch klein war, gehörte die Marke zu der beliebtesten Kost für Kleinkinder.
Foto: Jens Büttner, dpa (Archiv)

Alete wurde einst im Allgäu gegründet und war lange Zeit Marktführer. Es folgten turbulente Zeiten. Nun steht die Firma kurz vor dem Verkauf.

Die eine Marke – die Bärenmarke – ist ein Milchklassiker, die andere – Alete – ein Klassiker für Babynahrung. Beide gehörten einmal zur Allgäuer Alpenmilch AG in Biessenhofen. Dort wird auch heute noch Babynahrung produziert, allerdings von Nestlé. Und während Bärenmarke und das Alete-Gläschen mal überaus beliebt waren und die Babyboomer-Generation mit den Produkten aufwuchs, ist von den beiden Traditionsmarken und ihren Allgäuer Wurzeln heute wenig übrig. Alete war einst sogar Marktführer im Bereich der Babynahrung. Über 50 Prozent Marktanteil hatte die Firma. Bis sie – genauso wie die Schwester Bärenmarke – 1971 vom Lebensmittelhersteller Nestlé aufgekauft wurde. Unter dem Dach des Konzerns ging der Absatz beider Produkte deutlich zurück.

Während die Bären-Milchprodukte seit dem Verkauf an die drittgrößte deutsche Molkerei Hochwald im Hunsrück im Jahr 2003 nur noch als Marke weiterlebt und keine eigene Molkerei mehr dahinter steht, hat Alete seit dem Verkauf an die Molkerei etliche werbetechnische Irrfahrten hinter sich. Und dabei gingen immer mehr Kunden von Bord.

Alete hat das Vertrauen seiner Kunden verloren

Mit dem ersten Werbeversprechen „Alles Gute für Ihr Kind“ punktete das Unternehmen bei Eltern. Ihm folgte 1968 das weiterhin seriöse „Gesundheit für Ihr Kind“. Doch irgendwann änderte Alete seine Marketing-Kampagnen. Vielleicht auch um mit Mitbewerbern wie dem Pfaffenhofener Unternehmen Hipp mitzuhalten. Denn das Unternehmen überzeugte junge Eltern mit seiner Werbe-Botschaft: „Dafür stehe ich mit meinem Namen“ verspricht Firmengründer Claus Hipp. Und auch andere Hersteller drängten in den Markt – etwa jene für Bio-Babynahrung. Alete hingegen verlor das so wichtige Vertrauen und wollte mit knackigen Werbe-Slogans wie „Hits für Kids“ punkten.

Das gelang allerdings nicht vollständig. 2014 bekam die Firma für ihre Produkt-Innovationen „Alete – Mahlzeit zum Trinken“ den Negativpreis „Goldener Windbeutel“ von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Sie vergibt ihn jedes Jahr für Werbelügen. Das Problem aus Sicht der Verbraucherschützer: Das Flüssigprodukt für Babys ab zehn Monaten wurde als vollwertige Mahlzeit für Säuglinge beworben. So entstehe der Eindruck, das Produkt sei besonders gesund. Dabei forderten Kinderärzte längst einen Vermarktungsstopp von Trinkmahlzeiten, da sie Karies fördern und zu Überfütterung führen. Und auch 2017 ging der unbeliebte Preis an Alete. Für einen Babykeks, der aus Sicht von Foodwatch viel zu süß ist.

2015 verlegte Alete den Firmensitz nach Bad Homburg

Heute steht der Babynahrungsmittelhersteller, der seinen Firmensitz 2015 nach Bad Homburg verlagert hat, kurz vor dem Verkauf an Deutschlands größte Molkerei, den Deutschen Milchkontor DMK (Milram). Zu den Gründen gefragt, hält man sich wegen der noch ausstehenden Genehmigung der Kartellbehörde zurück. Unternehmenssprecherin Diana Sánchez will weder zu einer möglichen Umstrukturierung eine Auskunft geben, noch sich dazu äußern, ob Alete ein ähnliches Schicksal droht wie Bärenmarke: dass es künftig nur noch als Marke weiterlebt.

Lesen Sie dazu auch

Allerdings erklärt sie, warum Alete nicht mehr zu Eltern durchdringt: „Mangelnde Unterstützung und eine veränderte Wettbewerbssituation“ nennt die Pressesprecherin als Gründe. Branchenkenner sprechen heute von einem Marktanteil von weniger als zehn Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.