Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handelsstreit: Wie Trumps Strafzölle US-amerikanische Farmer treffen

Handelsstreit
03.06.2018

Wie Trumps Strafzölle US-amerikanische Farmer treffen

US-Präsident Donald Trump hat den Welthandel mit seinen Strafzöllen durcheinandergebracht. Sein Plan, die amerikanische Wirtschaft zu stärken, geht aber nur bedingt auf.
Foto: Christian Charisius, dpa

Der Handelskrieg sorgt in den USA nicht nur für Freude. Vor allem die Landwirtschaft leidet. Und auch einflussreiche Unternehmer gehen auf Distanz.

Mit einer Ackerfläche von fast 2400 Hektar gehört Blake Hurst nicht zu den kleinsten Farmern in den USA. In der dritten Generation baut der 61-Jährige im Nordwesten von Missouri vor allem Mais und Sojabohnen an. Der Baseballfan engagiert sich ehrenamtlich als Präsident des regionalen Bauernverbandes und veröffentlicht regelmäßig Blogeinträge, in denen er sich auch schon einmal über die Ostküsten-Journalisten lustig macht. Doch im Augenblick ist ihm gar nicht zum Lachen zumute.

„Das wird sehr schmerzhaft werden“, sagte Hurst dem kanadischen Sender CBC: „Was sollen wir machen?“ Den Großteil seiner Sojabohnen exportiert Hurst nach China, das nun 25-prozentige Aufschläge auf das Futtermittel plant. Sein Mais geht nach Mexiko, das ebenfalls Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet. Und dann sind da noch die steigenden Preise für Traktoren, Mähdrescher und Getreidesilos, für deren Produktion Stahl benötigt wird. „Ich kann mich nicht an katastrophalere Zeiten für die amerikanische Landwirtschaft erinnern“, sagte Hurst und seufzte.

Republikanische Senatoren gehen auf Distanz zu Trump

Während die amerikanischen Stahlproduzenten jubeln und viele Trump-Anhänger im sogenannten Rostgürtel der USA auf eine Wiederkehr ihrer Jobs am Hochofen und der Walzstraße hoffen, hält sich anderswo in Amerika die Begeisterung über die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa, Kanada und Mexiko durchaus in Grenzen. Nicht nur die üblicherweise Trump-kritische Washington Post geißelte zuletzt in ihrem Leitartikel den „böswilligen Handelskrieg“, der das westliche Bündnis beschädige und das Vertrauen in die amerikanische Wirtschaft untergrabe. Auch Unternehmensverbände und republikanische Senatoren gingen auf Distanz – wenngleich sie direkte Angriffe auf den Präsidenten meist vermieden.

Die amerikanischen Zölle und die Retourkutschen der Handelspartner haben für die Betriebe und Verbraucher in den USA höchst unterschiedliche Auswirkungen: Sie schützen die Hersteller von Stahl und Aluminium vor ausländischer Konkurrenz, verteuern aber das Rohmaterial für die verarbeitende Industrie. Tendenziell dürften damit in den USA gebaute Autos, Flugzeuge und selbst Bierdosen teurer werden. Gleichzeitig ziehen Europa, Kanada und Mexiko ihre Mauern vor allem für amerikanische Landwirtschaftsprodukte hoch. Ganz gezielt nehmen die drei Handelspartner beispielsweise Orangensaft aus Florida, Schinken aus Virginia und Äpfel aus dem Bundesstaat Washington ins Visier. Ihre Verteuerung im Ausland könnte zu Überangebot und Preisverfall auf dem heimischen Markt führen.

Die einflussreichen Koch-Brüder kritisieren die US-Strafzölle

„Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht“, erklärte der demokratische Senator Tim Kaine auf Twitter zu einem Foto von vier Dosen Heineken-Bier, „aber an einem heißen Tag öffne ich gerne ein kaltes Bier.“ Ausgerechnet im Sommer verteuere Trump nun das Getränk und schade überdies der Wirtschaft. Die Stahlzölle belasteten die Industrie und bremsten das Wachstum der Bauwirtschaft, warnt auch der Myron Brilliant, der Vize-Chef der amerikanischen Industrie- und Handelskammer: „Die Ausweitung dieser Zölle gefährden die Erfolge der Regierung durch ihre Steuerreform und die Deregulierung.“ Charles und David Koch, die milliardenschweren Brüder an der Spitze des Großkonzerns Koch Industries, ließen einen Sprecher ihrer Organisation Freedom Partners erklären: „Handelsschranken machen Amerika als Ganzes ärmer und schaden besonders denen, die jetzt schon benachteiligt sind.“ Der Koch-Konzern ist immerhin das zweitgrößte private Unternehmen der Vereinigten Staaten, die Koch-Brüder zählen zu den einflussreichsten Industriellen des Landes. So wie sie denken eigentlich viele Vertreter der Republikaner, zu deren zentralen Glaubensgrundsätzen der Freihandel gehörte. Doch lautstark auf Distanz gehen bislang nur Senatoren, die ohnehin im Clinch mit Trump liegen oder bei den Zwischenwahlen im Herbst nicht mehr antreten.

Lesen Sie dazu auch

Mit ihren Vergeltungsmaßnahmen zielt die Europäische Union jedoch bewusst auf die Wahlkreise zweier republikanischer Schwergewichte: Die Steuer auf Motorräder würde den Hersteller Harley-Davidson treffen, der in Wisconsin ansässig ist. Der Bundesstaat wird in Washington von Paul Ryan, dem Sprecher des Repräsentantenhauses, vertreten. Und der ebenfalls von Strafzöllen betroffene Bourbon-Whiskey kommt aus Kentucky, der Heimat von Mitch McConnell, dem Mehrheitsführer im Senat. „Ich bin mit der Entscheidung nicht einverstanden“, distanzierte sich Ryan leise von Trumps Zöllen und versprach: „Ich werde mit dem Präsidenten weiter an besseren Optionen arbeiten.“ McConnell ging vorerst auf Tauchstation. „Der Mehrheitsführer hat bereits klargemacht, dass ein Handelskrieg nicht im Interesse der Wirtschaft von Kentucky ist“, ließ er seine Sprecherin erklären.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.