Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Wie das Streben nach Leistung unser Handeln bestimmt

Interview
12.03.2018

Wie das Streben nach Leistung unser Handeln bestimmt

Historikerin Nina Verheyen ist der Meinung, dass Leistung ein unscharfer Begriff ist, jeder also etwas anderes darunter versteht.
2 Bilder
Historikerin Nina Verheyen ist der Meinung, dass Leistung ein unscharfer Begriff ist, jeder also etwas anderes darunter versteht.
Foto: Daniel Naupold, dpa

Historikerin Nina Verheyen nimmt in ihrem Buch den Leistungsbegriff auseinander und erklärt, warum viele Menschen ihm zu viel Bedeutung zumessen.

Frau Verheyen, Sie haben Ihr Buch die „Die Erfindung der Leistung“ genannt. Haben Menschen denn nicht schon immer danach gestrebt, sich anzustrengen, also etwas zu leisten?

Nina Verheyen: Natürlich gehört es gewissermaßen zum Menschsein, Fähigkeiten zu entwickeln und zu vergleichen. Kinder laufen ja schon auf dem Spielplatz um die Wette und am Ende ruft einer „Erster!“. Aber das hat wenig mit der Systematik zu tun, mit der unsere Gesellschaft um den Gedanken kreist, individuelle Leistung sei eine messbare Größe, entlang derer Menschen hierarchisiert werden können. Wir verwenden unheimlich viel Geld und Zeit darauf, Leistungen möglichst exakt zu ermitteln, sie zu steigern und zu feiern.

Ist Leistung denn etwas Negatives?

Verheyen: Problematisch ist, dass wir über angebliche Leistungsunterschiede soziale Ungleichheit rechtfertigen. Wir gestehen uns aber nicht ein, wie unscharf diese Kategorie ist. Mit meinem Buch will ich vor allem dazu auffordern, Leistung nicht als objektive, messbare Größe zu denken, die sich einer Einzelperson eindeutig zuordnen lässt, sondern den Denkhorizont zu erweitern. Das fängt bei der Geschichte des Wortes an.

Was haben Menschen früher gemeint, wenn sie von Leistung sprachen?

Verheyen: Ganz am Anfang stand „leisten“ für das Folgen einer Spur oder einer Fußspur. Daraus wurde die Erfüllung einer Schuld, dann die aktive Übernahme einer Verpflichtung. Um 1800 veranschaulichten Wörterbücher das Wort mit Formeln wie „jemandem einen Dienst leisten“, ihm Hilfe, Schutz oder auch Gesellschaft leisten. Das hat nichts mit dem zu tun, was heute oft assoziiert wird: Arbeit pro Zeit. Statt um Physik ging es um etwas, das eine Person für eine andere tat, tun sollte oder wollte.

Sie schreiben, heute trenne Leistung Menschen eher voneinander als sie zu verbinden. Wann hat das angefangen?

Verheyen: Man kann keinen konkreten Startpunkt festlegen. Aber seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Erfahrung breiter Bevölkerungsgruppen stark verdichtet, dass „Leistung“ im Sinne einer objektiven, individuellen Größe nicht nur unter anwesenden Personen verglichen wird, sondern durch IQ-Tests oder Weltrekorde tendenziell universal gemessen werden kann. Es gab verschiedene Faktoren, die das befördert haben: unter anderem der zunehmende Einfluss der empirischen Wissenschaften und die Industrialisierung sowie der aus beidem resultierende Gedanke, die Arbeitskraft zunächst von Fabrikarbeitern zu messen und zu steigern. Dazu kamen immer stärkere Verflechtungen zwischen den Nationen. Die Menschen begannen, ihre Errungenschaften auf Weltausstellungen zu präsentieren oder in den Olympischen Spielen der Neuzeit gegeneinander anzutreten. Wer sich für die entstehenden großen Sportereignisse begeisterte, wurde schrittweise an den Gedanken gewöhnt, dass es individuelle Leistungen gibt, die sich exakt bestimmen lassen, um Menschen zu hierarchisieren.

Eine Einstellung, von der wir ja bis heute nicht wirklich abweichen.

Verheyen: Ein aktuelles Beispiel ist die Abiturnote. Diese mathematisch berechnete Zahl suggeriert enorme Präzision. Dabei ist sie zugleich Ausdruck von subjektiven Bewertungen, die sehr unterschiedlich ausfallen können Und obwohl wir das eigentlich wissen, geben wir dieser Abschlussnote ein unglaubliches Gewicht: Sie entscheidet mit, wer auf welcher Universität was studieren kann.

Was wäre die Alternative? Ganz ohne Vergleichsinstrument geht es doch nicht.

Verheyen: Klar, man braucht schließlich Regeln und Standards. Sie erleichtern uns den Alltag, ohne könnten wir uns gar nicht organisieren. Ich möchte dafür sensibilisieren, dass diese Regeln historisch gewachsen sind und sich ändern können. Leistung wird im Alltag immer wieder neu ausgehandelt. Auch das meine ich mit meinem Titel „Die Erfindung der Leistung“.

Jeder versteht also etwas anderes darunter?

Verheyen: Der Begriff ist eine Unschärfeformel. Geht es um Potenziale oder Ergebnisse? Das Bildungsniveau? Die Erwerbsarbeit? Den Grad der Anstrengung? Den Grad des ökonomischen Erfolgs? Ein Beispiel: Je nach Blickwinkel lässt sich die Leistung von Pflegern ganz unterschiedlich interpretieren. Sie werden schlecht bezahlt. Aber wenn man Leistung so versteht, dass ein Mensch etwas für andere tut, dann sind Pfleger eigentlich Leistungsträger par excellence.

Vorhin haben Sie gesagt, Leistung lasse sich einer Einzelperson nicht eindeutig zuordnen...

Verheyen: Individuelle Leistung gibt es nicht, jedenfalls nicht in einem quasi-physikalischen Sinn. Wir handeln nicht losgelöst von anderen. Alles, was wir schaffen, basiert auf ganz breiten Unterstützungsnetzwerken. Wir stützen uns ständig auf andere, so wie wir auch andere stützen oder stützen sollten. Das fängt in der Familie an. Das Elternhaus ist unheimlich wichtig dafür, dass Kinder bestimmte Potenziale entwickeln. Dazu kommt die Schule, einzelne Lehrer, die Schüler fördern.

Aber nicht jeder wird von seinem Umfeld gleich unterstützt.

Verheyen: Genau. Manche Personen können auf ein sehr großes Netzwerk zurückgreifen, andere nur auf ein sehr kleines. Mein Anliegen ist, dass man genau das im Hinterkopf behält: dass nicht jeder gleich unterstützt wird. Die Schülerin, die durchschnittliche Noten hat, aber zu Hause viel helfen muss, leistet also nicht unbedingt weniger als die Schülerin, die sehr gute Noten hat. Auch daraus folgt: Leistung ist eine soziale Größe.

Nina Verheyen: Die Erfindung der Leistung. Hanser Berlin, 256 S., 23 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.