Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gartenbau: Wie die Saatgut-Branche vom Hype um die Bienen profitiert

Gartenbau
15.04.2019

Wie die Saatgut-Branche vom Hype um die Bienen profitiert

In ganz Bayern entstehen blühende Wiesen, indem zum Beispiel Kommunen Saatgut mit Wildblumen ausbringen. Aber auch Kleingärtner wollen bienenfreundliches Saatgut kaufen.
Foto: Alexander Kaya (Archiv)

Salat, Paprika und Blumen: Hobbygärtner laufen sich jetzt warm. Sie kaufen Jungpflanzen und Samen. Vor allem von einem Trend will die Saatgut-Branche profitieren.

Mit den Händen in der Erde wühlen, eine Samentüte öffnen, das eigene Gemüse ernten: Viele Menschen macht das glücklich. Verglichen mit der professionellen Landwirtschaft sind Hobbygärtner für die Saatgut-Branche wirtschaftlich eine kleine Größe. Nach der Wende brach die Nachfrage nach Saatgut-Tüten ein, doch der Markt entwickelt sich nach Brancheneinschätzung wieder. Händler sprechen von steigender Nachfrage. Und die Biene sorgt für einen Trend.

Steigende Nachfrage: Immer mehr Hobbygärtner kaufen Saatgut

Das Bild des deutschen Kleingärtners ist nicht mehr so starr wie früher. In Städten schließen sich junge Leute zusammen und bewirtschaften Flächen. In sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es Garten-Gruppen. Auf der Videoplattform Youtube schauen Tausende Nutzer zu, wie Hobbygärtner Pflanzen pikieren, mit Unkraut kämpfen oder Kompost mit der Schubkarre durch den Garten schieben.

In einem Gewächshaus im Berliner Stadtteil Dahlem riecht es nach Erde. Aus dem Boden wachsen Salate - die Saison läuft für Gartenbetriebe schon auf Hochtouren. Gärtner Markus Heiermann ist umringt von Anzuchttöpfen. Einige der Tomatensorten vermehrt das Landgut Domäne Dahlem selbst, wie er sagt. Das eigene Saatgut wird nicht verkauft - wohl aber das anderer Firmen.

In dem kleinen Hofladen hängen viele Samentüten an Ständern. "Die Nachfrage steigt", sagt Ladenleiterin Sieglinde Hohmann. Viele Kunden interessierten sich für Sorten abseits von Klassikern. Kleine Firmen haben sich darauf spezialisiert. Ein Ziel: die breite Sortenvielfalt zu erhalten. Noch vor zehn Jahren habe sich kaum jemand dafür interessiert, sagt Hohmann.

Auch anderswo macht sich die Kundengruppe Hobbygärtner verstärkt bemerkbar. Vom großen Agrar-Händler Baywa in München, dessen Kernzielgruppe eigentlich Landwirte sind, heißt es: "Die Zahl der Privatkunden ist in den letzten Jahren gewachsen." Der Verkauf von Saatgut laufe über einen Online-Shop und über regionale Standorte. Besonders nachgefragt? Rasensaatgut, Blühmischungen und Bienenweiden. Toom Baumärkte stellen ebenfalls mehr Nachfrage bei Hobbygärtnern nach Jungpflanzen und Samentüten fest. Auch hier spielten Produkte eine Rolle, die Bienen anziehen, aber auch Bio-Qualität, wie es von Unternehmensseite heißt.

"Rettet die Bienen" - eine Branche profitiert vom Artenschutz-Hype

Der Trend hin zu Saatgut, das Bienen anlockt, ist wirtschaftlich relevant und spürbar geworden, wie der Industrieverband Garten (IVG) bestätigt. In Deutschland bestehen schon länger Initiativen und Verbände, die das Artensterben von Insekten anprangern. In Bayern zum Beispiel gab es sogar ein Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt. "Bienenfreundlich ist ein Verkaufsargument", teilt die Bingenheimer Saatgut AG mit, die sich auf ökologisches Saatgut spezialisiert hat. Auch von diesem Unternehmen ist insgesamt zu hören: Steigende Nachfrage bei Hobbygärtnern, Online-Verkauf beliebt.

Blickt man Jahrzehnte zurück, so ist der Absatz von Portionssaatgut für Hobbygärtner nach IVG-Angaben im Verlauf stark zurückgegangen. Er sank demnach seit der Wende von rund 210 Millionen Tüten auf derzeit etwa 85 bis 90 Millionen Tüten. Der Verband führt das vor allem auf nachlassende Nachfrage in Ostdeutschland nach der Wende zurück.

In den vergangenen drei, vier Jahren habe sich der Markt aber wieder stabilisiert, heißt es. Es gab demnach Wachstum. Warum? Der IVG-Referent für den Bereich Gartenbau und Umwelt, Arne Hückstädt, erläutert: "Dies liegt an einem deutlich anderen Kaufverhalten gerade der jüngeren Klientel, die weniger Tüten kaufen, aber für attraktive Sorten mehr Geld ausgeben als die damalige Selbstversorgergeneration, gerade auch in Ostdeutschland."

Hückstädt betont: "Der Trend ist heute nicht das Selbstversorgen, sondern eher das Selbstmachen und Selbstgenießen. Es gebe kein Revival der Kleingärten bundesweit, sondern eher regionale Trends. Angebaut werde auch viel auf der Terrasse und auf dem Balkon. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde bestätigt, dass nicht in allen Regionen Deutschlands die Nachfrage nach Schrebergärten gleich groß sei. Während es in Großstädten wie Berlin und Hamburg Wartelisten gebe, finde man etwa im Osten auch Leerstand vor. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.