Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autoindustrie: Wie drei Bundesländer gemeinsam die Autobauer retten wollen

Autoindustrie
07.06.2019

Wie drei Bundesländer gemeinsam die Autobauer retten wollen

Stephan Weil (SPD, links), Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) verabreden eine intensivere Zusammenarbeit, damit BMW, Daimler und VW nicht abgehängt werden.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Die Ministerpräsidenten Söder, Kretschmann und Weil wollen die Zukunft der deutschen Autoindustrie sichern und setzen auf ein dichteres Ladenetz für E-Autos.

Die deutsche Automobilindustrie fährt weltweit immer noch vorneweg, droht aber wegen der Anforderungen beim Klimaschutz vom Kurs abzukommen. Bei der Elektromobilität ist Deutschland weltweit nicht die Nummer eins, Batteriezellen tragen bislang nicht den Aufdruck „Made in Germany“. Hinzu kommen für einige Konzerne selbst gemachte Probleme wegen der Tricksereien beim Diesel. Damit die deutschen Autobauer nicht irgendwann auf den Abgrund zusteuern und die gesamte deutsche Volkswirtschaft mit sich reißen, gehen mit Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen jetzt drei der wichtigsten deutschen Autoländer ein Zweckbündnis ein.

Überraschend kam dieser Schritt nicht, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hatte ihn Anfang Februar im Interview mit unserer Redaktion bereits angekündigt. Aber der Vorgang ist deswegen nicht weniger bemerkenswert. Denn es kommt selten vor, dass sich ein grüner, ein schwarzer und ein roter Ministerpräsident bei einem so wichtigen Wirtschaftsthema länderübergreifend verständigen. Zumal sie Autokonzerne beheimaten, die Konkurrenten sind.

Trio strebt den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos an

So saßen also der Baden-Württemberger Winfried Kretschmann von den Grünen, der Bayer Markus Söder von der CSU und der Niedersachse Stephan Weil von der SPD am Freitag einträchtig in der Bundespressekonferenz und traten für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie aufs Gaspedal.

Im Navigationssystem der drei Ministerpräsidenten ist dabei ein ganz klares Ziel eingebucht: Sie wollen „die Zeitenwende in der Automobilwirtschaft“ zu einer Erfolgsgeschichte für Menschen, Unternehmen und das Klima gleichermaßen machen, wie Söder es auf den Punkt brachte.

Dabei sollen Pausen auf der Raststätte möglichst vermieden werden, denn die Zeit drängt. „Es steht viel auf dem Spiel für die Automobilindustrie in Deutschland“, mahnte Kretschmann. Alleine könne kein Bundesland die Herausforderung bewältigen.

Lesen Sie dazu auch

Die drei Ministerpräsidenten haben in ihrem Positionspapier mit dem Titel „Damit das Auto der Zukunft in Deutschland vom Band rollt“ mehrere Handlungsfelder identifiziert. Unter anderem strebt das Trio den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos an, und zwar flächendeckend und länderübergreifend. Gleichzeitig plädieren sie für gemeinsame Forschungsprogramme und Ausbildungsinitiativen.

Im vergangenen Jahr wurden in der Stadt Augsburg und den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg 28.601 neue Autos zugelassen. Eine Marke liegt dabei ganz vorne.
7 Bilder
Das sind die beliebtesten Automarken in der Region
Foto: Jörg Sarbach, dpa (Symbolbild)

Söder fordert eine „geistige Druckbetankung“  

Söder machte das Auto als „Symbol für die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“ aus und forderte, „dass wir nicht in den Diskussionen der vergangenen Jahre verharren“. Über diese Debatten habe Deutschland „unglaublich viel Zeit verloren“, sagte der CSU-Chef und forderte „eine „Art geistige Druckbetankung“.

Dabei setzen die drei Länder auf einen Beifahrer, der ihrer Ansicht nach die Entwicklung bisher eher verschlafen hat, nämlich die Bundesregierung. „Der Bund soll sich klar zu verschiedenen Technologien bekennen“, forderte Kretschmann. Söder mahnte mehr Bundesmittel für Förderprogramme an und Weil hatte die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Batteriezellenindustrie auf dem Wunschzettel ans Kanzleramt.

Der Sozialdemokrat aus Niedersachsen plädierte zudem dafür, den Entwicklungsprozessen in der Industrie eine „aktive Begleitung des Staates“ angedeihen zu lassen. Es reiche nicht mehr aus, staatlicherseits nur Vorgaben zu machen und dann abzuwarten. „Bislang war die Automobilindustrie Teil des Problems, sie muss aber Teil der Lösung sein“, sagte Weil.

Viel Zeit lassen die drei Länderchefs der Bundesregierung nicht. Söder erklärte, es lägen „sehr viele Konzepte auf dem Tisch“ und betonte: „Spätestes nach der Sommerpause müssen Entscheidungen getroffen werden“. Den Einwand, sie hätten sich ja auch selber schon früher organisieren könne, ließen die drei Politiker dabei durchaus gelten.

Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen beheimaten den Angaben zufolge zusammen die größte und bedeutsamste Automobilwirtschaft der Welt. Daimler, BMW und VW haben dort ihren Sitz. Zusammen stehen die drei Automobilstandorte demnach für weit über eine Million Arbeitsplätze.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.