Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Onlinehandel: Wie ein neues Gesetz den Retouren-Irrsinn lösen soll

Onlinehandel
12.02.2020

Wie ein neues Gesetz den Retouren-Irrsinn lösen soll

Zurückgesandte Pakete in einem Logistikzentrum: Neuwertige Waren, die als Abfall entsorgt werden, soll nach es nach dem Willen der Bundesregierung bald nicht mehr geben.
Foto: Tom Weller, dpa

Jede sechste Onlinelieferung wird zurückgeschickt – ein Teil der Artikel landet oft im Müll. Eine Gesetzesreform soll das ändern. Welche Anreize kann es geben?

Die Deutschen bestellen gerne im Internet: Ein kurzer Klick und das Produkt liegt im Warenkorb. Einfach und schnell. Doch jede sechste Lieferung geht wieder an den Händler zurück. Insgesamt sind es rund 490 Millionen Artikel, die nach Angaben der Forschungsgruppe Retourenmanagement von der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg jährlich zu ihrem Ausgangsort zurückgesendet werden. Dass ein Teil davon – knapp 20 Millionen Produkte – sogar im Müll landet, sorgte kürzlich für einen Aufschrei.

Diesem Irrsinn soll jetzt ein Ende geboten werden: Durch die Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes will Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Händler dazu verpflichten, ihre Waren „benutzbar“ zu halten. Aus Platz- oder Kostengründen dürften demnach hochwertige Waren nicht mehr einfach entsorgt werden.

Retouren: Reaktionen auf Gesetzesentwurf fallen gemischt aus

Der im Bundeskabinett beschlossene Entwurf stößt jedoch auf geteilte Resonanzen. Während das Vorhaben beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel positiv bewertet wird, äußert der Umweltverband NABU Bedenken. Nötig sei ein Gesetz, das Unternehmen zwinge, recyclingfreundlich zu produzieren.

Björn Asdecker, Leiter der Forschungsgruppe für Retourenmanagement sieht eine solche Forderung kritisch. Er betont: „Es ist nicht sinnvoll, die Vernichtung von Retouren generell zu verbieten.“ Vielmehr müssten Anreize für die Händler geschaffen werden, damit Waren seltener im Müll landen. Ein Verbot, wie es beispielsweise im Nachbarland Frankreich umgesetzt wurde, hält der Experte für erfolglos. „Dann könnte es sein, dass zurückgesendete Artikel einfach ins Ausland verkauft werden, wo sie unter möglicherweise schlechteren Bedingungen vernichtet werden.“

Welche Retouren tatsächlich im Müll landen

Retouren, die in Deutschland tatsächlich in den Abfall wandern, machen nur einen verhältnismäßig geringen Anteil aus: „Wir bewegen uns in einem Prozentsatz von nur vier Prozent – das ist nicht ganz so dramatisch, wie es vermittelt wird“, erläutert Asdecker. Durch eine umfassende Händlerbefragung weiß der Leiter der Forschungsgruppe, dass es sich bei Rücksendungen, die vernichtet werden, meist um Artikel aus dem Niedrigpreissegment handelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Teure Waren, die im Müll landeten, seien eine absolute Ausnahme, betont der Experte. Diese Fälle gingen meist auf Marken- und Patentinhaber zurück, die einen Weiterverkauf von Retouren häufig nicht erlaubten. „Ist das Siegel an der Verpackung gebrochen, fürchten viele Hersteller, dass sie nicht mehr für die Qualität des Produktes garantieren können“, erklärt er.

Dass trotz der vorgeschriebenen gesetzlichen Rückgabefrist von 14 Tagen hierzulande viele Händler auf ein längeres Rückgaberecht setzen, habe einen Grund: „Dadurch wird ein zusätzlicher Bestellreiz gesetzt und der Kunde reagiert impulsiver.“ Umsonst sei für Kunden aber auch eine kostenfreie Rückgabe nicht, klärt der Experte auf. Die Kosten seien bereits in den Preisen einkalkuliert. Größere Händler bekämen dadurch einen Wettbewerbsvorteil. „Durch die niedrigeren Kosten für die Rücksendung ist es für sie einfacher als für kleinere Unternehmen“, erläutert Asdecker.

Würde beispielsweise eine generelle Retourengebühr von zwei bis drei Euro eingeführt, so der Experte, könnte vieles verbessert werden. Kunden würden weniger impulsiv kaufen und sich deutlich intensiver mit dem Produkt auseinandersetzen, bevor sie es bestellten. Außerdem könnte durch eine Mindestbestellgebühr die Summe an Bestellungen reduziert werden. Das wiederum hätte nicht nur einen positiven Effekt auf die Anzahl der Rücksendungen – und wohl auch auf Umwelt und Verkehrsbelastung.

Zusätzliche Anreize könnten beim Retouren-Irrsinn ein Ende machen

Auch ein Nachhaltigkeitssiegel oder das Spenden von zurückgesendeten Artikeln sieht Asdecker als Option, um den Retouren-Irrsinn aufzuhalten. Der Experte sagt: „Es ist aktuell sehr viel in Bewegung – wir müssen abwarten, wie sich alles entwickelt.“ Wenn Kunden auf einen nachhaltigeren Versand pochten, würden Händler auch reagieren. Ähnliches gelte für die Bedingungen beim Spenden von retournierten Produkten. „Viele Unternehmen schreckt auch die Umsatzsteuer ab, die auf den Restwert einer Spende anfällt“, erklärt er. Ein weiteres Hindernis in diesem Bereich, so der Leiter, sei, dass zunächst ein Abnehmer für die jeweiligen Artikel gefunden werden müsse. „Ideal wäre ein Register für mögliche Annahmestellen“, sagt er.

Das könnte Sie auch interessieren: Der Rücksende-Irrsinn: Was passiert mit den Millionen Paketen?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.