Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Trockenheit: Wie sich Bauern künftig besser für Dürren rüsten sollen

Trockenheit
26.03.2019

Wie sich Bauern künftig besser für Dürren rüsten sollen

Extreme Trockenheit machte im Jahr 2018 in Deutschland Tieren und Pflanzen zu schaffen.
Foto: Jan Woitas, dpa

Das Jahr 2018 war das Wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Folgen für die Landwirte waren verheerend. Künftig soll es bessere Prognosen geben.

Dürre und Hitze haben den deutschen Landwirten im vergangenen Jahr Milliardenverluste beschert. Und nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wird es solche extremen Wetterlagen immer häufiger geben. Durch bessere Vorhersagen sollen Landwirte aber in Zukunft Ertragsausfälle zumindest reduzieren können. Denn der nationale Wetterdienst hat eine Methode entwickelt, mit der Dürregefahren bis zu sechs Wochen im Voraus erkannt werden können. Das sagte DWD-Vizepräsident Paul Becker am Dienstag in Berlin.

Bei herkömmlichen Wettervorhersagen ist laut Becker „nach zwei Wochen Schluss, weil die Natur chaotisch ist“. Extreme Stürme oder Regenfälle werde der Wetterdienst auch in Zukunft nicht längerfristig vorhersagen können. Bei der Dürre sei das anders, so Becker. Denn die hänge ganz entscheidend von der Bodenfeuchte ab. Und auf der Grundlage von Messungen der im Boden gespeicherten Wassermengen lasse sich die Wahrscheinlichkeit einer Dürre recht zuverlässig berechnen.

Der Boden nimmt nicht genug Feuchtigkeit auf

Der Boden wirke wie ein Puffer, die Bodenfeuchte verändere sich nur langsam. „So kann es im Sommer wochenlang nicht geregnet haben – und trotzdem verfügen die Pflanzen durch die gespeicherte Bodenfeuchte aus Niederschlägen des Winters und Frühlings über genügend Wasser für ihr Wachstum“, sagt Becker. Andererseits könne ein stark ausgetrockneter Boden manchmal trotz starken Regens nicht genügend Feuchtigkeit speichern, weil das Wasser oberflächlich abläuft oder schnell versickert. Die Bodenfeuchte lasse sich langfristig vorhersagen und aus diesem Umstand habe der Wetterdienst ein System der Dürreprognose entwickelt. Mit dieser Technik „hätte der Deutsche Wetterdienst die im Juni 2018 in großen Teilen Deutschlands anhaltende Dürre schon sechs Wochen vorher mit guter Qualität vorhersagen können“, sagt Paul Becker.

Wenn Landwirte wissen, dass eine Dürre bevorsteht, können sie nach Überzeugung des Wetterdienstes Ernteausfälle zwar nicht ganz verhindern, diese aber doch deutlich vermindern. Etwa indem sie Bodenbearbeitungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen gezielt an die bevorstehende Witterung anpassen, Dünger zum Beispiel dann ausbringen, wenn der Boden noch feucht genug ist, um die Nährstoffe aufzunehmen. Nach dem Dürre-Sommer einfach zur Tagesordnung überzugehen, verbiete sich.

Regelmäßige Dürren in Deutschland

Lange Trockenperioden werden durch den Klimawandel zunehmen, ist der Wetterdienst überzeugt. „Wir werden in Zukunft häufiger, wenn nicht gar regelmäßig mit Dürre in Deutschland rechnen müssen“, sagt Becker.

Das Wetter des Jahres 2018 war nach Beckers Angaben von Rekorden geprägt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 habe es kein wärmeres Jahr gegeben. Ebenso gab es kein Jahr mit mehr Sonnenstunden, seit 1951 mit der Aufzeichnung dieses Wertes begonnen wurde. 2015 Sonnenstunden gab es im Landesdurchschnitt, eineinhalb Stunden mehr als im bisherigen Rekordjahr 2003.

Deutscher Wetterdienst: Über neue Sorten und Anbaumethoden nachdenken

Aufhorchen lassen auch die Niederschlagswerte: „Zehn der zwölf Monate waren zu trocken.“ 586 Liter fielen laut Becker im Schnitt auf den Quadratmeter Boden, das sind mehr als 200 Liter weniger als der langjährige Mittelwert. Becker: „Mit diesem Minus von knapp 26 Prozent war 2018 das vierttrockenste Jahr seit 1881.“ Das Jahr 2018 habe eindringlich gezeigt, welche folgenreichen Auswirkungen weiter steigende Temperaturen in Deutschland haben würden. Häufiger auftreten werden demnach nicht nur Dürren, sondern auch Waldbrände, Stürme und Überschwemmungen.

Die Landwirtschaft, das machte Paul Becker klar, werde angesichts des Klimawandels auch über andere Sorten und Anbaumethoden nachdenken müssen. Die langfristigen Vorhersagen zur Bodenfeuchte seien aber durchaus ein wichtiger „Mosaikstein der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“. Allerdings werde es wohl noch ein weiteres Jahr dauern, bis ein praxistaugliches System entstehe, mit dem die Landwirte vor Dürre gewarnt werden können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.