Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Europäische Union: Wiederaufbauprogramm: Gemeinschaft mit beschränkter Haftung

Europäische Union
24.04.2020

Wiederaufbauprogramm: Gemeinschaft mit beschränkter Haftung

Ursula von der Leyen hofft auf mehr Geld für die EU.
Foto: Zheng Huansong/XinHua/dpa (Archiv)

Die EU-Staaten ringen in der Corona-Krise um ein milliardenschweres Wiederaufbau-Programm. Euro-Bonds spielen mittlerweile keine Rolle mehr.

Als die Videokameras in den 27 Regierungszentralen der EU am Donnerstagnachmittag eingeschaltet wurden, stand eines schon fest: Eine derart hitzige Debatte mit teilweise heftigen Schuldvorwürfen an einzelne Amtskollegen wie beim vorigen Mal durfte es nicht noch einmal geben. EU-Ratspräsident Charles Michel hatte deshalb schon vor dem virtuellen Gipfeltreffen festgelegt, dass man die Ergebnisse der Beratungen vom gestrigen Nachmittag nicht in ein Ergebnis-Papier – Schlussfolgerungen genannt – packen wolle.

Stattdessen solle man doch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Auftrag geben, aus den Ideen, Einwänden und Diskussionsbeiträgen so etwas wie einen Vorschlag zu machen. Es gehörte nicht viel Fantasie dazu, dass es am Ende genauso kam.

Die EU steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte

Die Union steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Das Coronavirus hat in allen Mitgliedstaaten die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben praktisch zum Stillstand gebracht. Gesucht wird ein Ausweg, am besten einer, der nicht nur hilft, sondern auch den Bürgern und den Finanzmärkten imponiert.

Nachdem in den Tagen vorher zuerst Frankreich und Spanien und am Dienstagabend auch Italien von den Forderungen nach Corona- oder Euro-Bonds abgerückt waren, entspannte sich die Lage zusehends. Giuseppe Conte, Chef der Regierung in Rom, hatte lediglich gefordert, dass jeder neue Plan „die Charakteristika beinhalten muss, die wir fordern“. Konkret: Italien will (inklusive Eigenanteil) 78 Milliarden Euro als Anschub für seine Wirtschaft haben. Die anderen EU-Partner legten gestern noch keine Zahlen vor.

Die favorisierte Lösung kommt aus dem Hause von der Leyen

Dennoch zeigte sich anhand der geplanten Größenordnungen der diskutierten Rettungspakete: Das scheint machbar. Die favorisierte Lösung kommt aus dem Hause von der Leyen und stellt eine Kombination aus diversen Komponenten dar. Zum einen sollen die Mitgliedstaaten einen deutlich höheren als bisher geplanten Beitrag für die gemeinsame Kasse zusagen, aber nicht die ganze Summe bezahlen. Der Rest würde von der Kommission als Bürgschaft hinterlegt.

Die Verwaltung würde damit am Finanzmarkt etliche hundert Milliarden Euro wegen der Rücklage zu günstigen Zinsen aufnehmen und an die Mitgliedstaaten verteilen. Damit müsste kein Staat für die Schulden des anderen einstehen, was die EU-Verträge ohnehin nicht zulassen. Die Gemeinschaft wäre auch künftig, ganz nach dem Geschmack der Kanzlerin, ein Klub mit beschränkter Haftung.

Wiederaufbau-Programm: Es bleiben zahlreiche Probleme

Doch es bleiben zahlreiche Probleme – wie beispielsweise die Frage, nach welchem Schlüssel die Gelder aufgeteilt werden und ob sie nur als Darlehen oder als Geschenk gelten sollen. Die besonders von der Krise betroffenen Mitglieder Spanien, Italien und Griechenland lehnen rückzahlbare Kredite ab. Die Nordlichter wollen keine Präsente verteilen. Andererseits wissen sie aber auch: Sollten Rom, Athen und Madrid irgendwann mit ihrer Staatsverschuldung bei fast 200 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung liegen, könnten sie die Darlehen ohnehin nicht mehr bedienen. Also kann man ihnen gleich Zuschüsse geben. Doch wie viel Geld wird überhaupt gebraucht?

Auch für den Verteilungsschlüssel muss die Kommissionspräsidentin noch eine Lösung finden. Denn etliche Staats- und Regierungschefs wollen die Zuwendungen mit einer Forderung verbinden: Nur wer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sichert, bekommt Geld. Man sucht nach einem Instrument, um Ungarns Premierminister Viktor Orbán dafür abzustrafen, dass er sich in der Krise vom Abgeordnetenhaus uneingeschränkte und nicht befristete Machtbefugnisse hat geben lassen. Erst vor wenigen Tagen hatte ein Medienbericht, Budapest bekomme aufgrund einer überholten Berechnungsmethode in der Coronavirus-Krise mehr Geld als Italien, für Aufregung gesorgt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.