Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Dudenhöffer fordert: Keine Mehrwertsteuer ab 10.000 Euro

Wirtschaft
08.05.2020

Dudenhöffer fordert: Keine Mehrwertsteuer ab 10.000 Euro

„Geld, das private Käufer zum Konsum einsetzen, wirkt sofort“, sagt Wirtschaftswissenschaftler Dudenhöffer.
Foto: Bernd Thissen, dpa

In der Corona-Krise geben die Staaten Milliarden aus, um der Wirtschaft auf die Beine zu helfen. Was aber ist der beste Weg?

Der Wirtschaftswissenschaftler und Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer ist skeptisch, ob Investitionen in die Infrastruktur geeignet sind, den Corona-Einbruch der Wirtschaft zu bekämpfen. Er fordert stattdessen, den Verkauf teurerer Waren anzukurbeln. Dafür sollte die Mehrwertsteuer ausgesetzt werden.

Um in der Corona-Rezession umzusteuern, werde von Volkswirten und dem Bundesverband der Deutschen Industrie ein milliardenschweres öffentliches Investitionsprogramm vorgeschlagen, zum Beispiel zugunsten des 5G-Ausbaus oder des Straßenbaus, berichtet der Professor. „Der große Haken: Alle öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen müssen in einem sehr mühevollen und äußerst zeitintensiven öffentlichen Ausschreibungsprozess vergeben werden“, sagt Dudenhöffer. „Wir kennen die Beispiele aus der Bundeswehr, von der Bahn, von Straßen-Infrastrukturmaßnahmen, von Maßnahmen zur Verbesserung von Schulgebäuden: Oft müssen Ausschreibungsexperten erst mal gesucht und eingestellt werden.“ Die Ausschreibung dauere dann meist sechs bis neun Monate, anschließend seien die Baubranche oder Lieferanten aber nicht sofort in der Lage, die Aufträge umzusetzen.

„Im Klartext: Es verläuft sehr viel im Sande und große, schnelle Impulse kommen nicht zustande“, argumentiert der Ökonom. „Daher ist es besser, auf die private Nachfrage zu setzen“, sagt Dudenhöffer. „Höherwertige Konsumprodukte und die Fabriken dazu sind vorhanden und leiden unter Auftragsmangel.“

Vorstoß: Für sechs bis neun Monate keine Mehrwertsteuer auf Produkte über 10.000 Euro

Um den Konsum zu stabilisieren, fordert Dudenhöffer deshalb die Aussetzung der Mehrwertsteuer für höherwertige Produkte: „Geld, das private Käufer zum Konsum einsetzen, wirkt sofort“, sagt er. „Das geht ,über Nacht‘ und wirkt ,über Nacht‘. Wir dürfen keine Zeit verlieren, sonst geht die Talfahrt ungebremst weiter.“

Dudenhöffers konkrete Idee: „Für sechs oder neun Monate für alle Produkte über 10.000 Euro die Mehrwertsteuer aussetzen.“

Investitionen fördern oder besser den Konsum ankurbeln? Ökonomen debattieren derzeit über den Weg aus der Corona-Rezession.
Foto: Foto: Stefan Puchner, dpa

Der Hintergrund: Die Corona-Krise kostet den Staat Milliarden. Viel Geld fließt dabei in den kurzfristigen Erhalt von Arbeitsplätzen. Längst machen sich Wirtschaft, Politik und Forschung aber auch Gedanken, wie mit dem Geld ein langfristiger Weg aus der Krise gestaltet werden kann. Denn für längerfristige Investitionen in Bildung, den Klimaschutz oder die Infrastruktur ist aus Sicht mehrerer Wirtschaftsinstitute die Corona-Krise ein guter Zeitpunkt.

Die Gegenmeinung: Investitionen in die Infrastruktur fördern

„Wir sind an der Kreuzung zwischen Angebots- und Nachfrageschock“, sagte Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln am Donnerstag. „Insofern ist eine solche Situation auch eine Chance, bei aller Unsicherheit Investitionen zu bündeln.“

Gemeinsam mit dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, der Uni Mannheim und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin legte Hüther ein Papier mit Vorschlägen vor, wo aktuell welche Ausgaben hilfreich seien. Die Autoren fordern die Bundesregierung auf, öffentliche und private Investitionen unter anderem in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Bildung zu stärken. Unternehmen sollen unterstützt werden, schneller auf klimaneutrale Technologien umzurüsten. Die frei gewordenen Kapazitäten in der Industrie böten dafür eine gute Voraussetzung. Besonders der Bereich der frühen Bildung und Betreuung müsse zudem deutlich ausgebaut werden.

Umweltministerin Schulze: Geld für die Energiewende nutzen

Mit ihren Forderungen nach langfristig orientierten Ausgaben sind die Institute nicht die Ersten. Umweltverbände trommeln schon lange dafür, die anstehenden Milliarden- oder sogar Billionen-Ausgaben in den Abschied von Kohle, Öl und Erdgas zu stecken. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert, Klimaschutz und Wirtschaftsanreize unter einen Hut zu bringen. „Dieser Neustart birgt die Chance auf ein soziales und ökologisches Update unserer Volkswirtschaft“, sagte sie. Konkret nannte sie den Ausbau erneuerbarer Energien, Energiespeicher, die Förderung von Kraftstoffen auf Wasserstoffbasis und von alternativen Antrieben in der Autobranche.

Apropos Autobranche: Die Entscheidung über neue Kaufprämien für Pkw könnte zur Messlatte werden, welche Rolle der Klimaschutz in den deutschen Konjunkturhilfen spielt. Während die Autobauer und die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen auch Prämien für den Kauf neuer Diesel und Benziner wollen, laufen Umweltschützer dagegen Sturm. Anfang Juni soll entschieden werden, ob Autokäufe mit Steuergeldern bezuschusst werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.