Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Wirtschaftswachstum dank der Flüchtlinge?

Wirtschaft
05.11.2015

Wirtschaftswachstum dank der Flüchtlinge?

Drei Millionen Flüchtlinge dürften bis 2017 in Europa ankommen, schätzt die EU-Kommission. Die Behörde sieht darin auch Chancen, weil neue Arbeitskräfte kommen.
Foto: dpa

Die EU rechnet, dass bis 2017 mindestens drei Millionen Menschen Europa erreichen werden – und die Konjunktur davon profitieren wird. Wie Flüchtlinge die Wirtschaft beeinflussen.

Wenn Europa so weitermacht, ist die Gemeinschaft auf einem guten Weg. Das ist das Bild, das die Brüsseler EU-Kommission in ihrer Herbstprognose für die wirtschaftliche Entwicklung bis 2017 entworfen hat. Pierre Moscovici, als Währungskommissar für das Zahlenwerk verantwortlich, hatte denn auch im Wesentlichen Positives zu verkünden. „Die EU-Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs“, sagte er.

Flüchtlingskrise ändert nichts an Euro-Plus

Nach einem Wachstum von 1,6 Prozent im laufenden Jahr rechnet er für die Eurozone mit einem Plus von 1,8 Prozent im nächsten Jahr und nochmals 1,9 Prozent 2017. Die gesamte EU dürfte mit plus 1,9 Prozent (2015) sowie 2,0 und 2,1 Prozent noch stärker zulegen. Daran ändert auch die Flüchtlingskrise nichts. Die EU-Kommission erwartet bis 2017, dass drei Millionen weitere Flüchtlinge in Europa ankommen. Moscovici geht davon aus, dass der Flüchtlingsandrang eine „schwache, aber positive“ Wirkung auf das Wirtschaftswachstum in der EU haben wird.

Die EU-Kommission rechnet in ihrer Herbstprognose mit der Ankunft von einer Million Flüchtlingen im laufenden Jahr. 2016 wird mit einem Anstieg auf 1,5 Millionen Flüchtlinge gerechnet, bevor die Zahl im Jahr 2017 auf eine halbe Million zurückgeht. Das Bruttoinlandsprodukt könne infolge der Zuwanderung um „0,2 bis 0,3 Prozent bis 2017 steigen“. Zusätzliche öffentliche Ausgaben würden das Wachstum kurzfristig ankurbeln. Weil mit den Flüchtlingen auch neue Arbeitskräfte in die EU kämen, sei aber auch ein mittelfristiger Aufschwung möglich. Dazu müssten die Mitgliedsländer aber für einen verbesserten Zugang der Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt sorgen.

Deutschlands Wachstum liegt mit 1,7 in diesem und jeweils 1,9 Prozent in den folgenden Jahren im Mittelfeld. Dank der Sparmaßnahmen von Finanzminister Schäuble wird die gesamtstaatliche Verschuldung weiter abgebaut: 60 Prozent darf der Anteil der Schulden an der Jahreswirtschaftsleistung laut EU-Vorgabe höchstens betragen. Nach 71,4 Prozent in diesem Jahr geht dieser Anteil hierzulande auf 68,5 und schließlich 65,6 Prozent (2017) zurück. Der EU-Durchschnitt liegt in zwei Jahren bei 85,8 Prozent. Deutschland gilt zumindest in dieser Hinsicht als einsichtiger Sünder.

Dennoch sind die Wirtschaftsforscher der EU-Kommission nicht zufrieden. „Die temporär guten Rahmenbedingungen müssen genutzt werden, um solide Staatsfinanzen zu erreichen“, betonte der für den Euro und die soziale Integration zuständige Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrowskis mit Blick auf die niedrigen Ölpreise sowie den für den Export günstigen Eurokurs. Moscovici ergänzte, was damit gemeint ist: „Große Herausforderungen bleiben bestehen: unzureichende Investitionen, wirtschaftliche Strukturen, die die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hemmen, sowie die anhaltend hohe private und öffentliche Verschuldung.“ Nötig sei 2016 „mutiges und entschlossenes politisches Handeln“.

Frankreich hinkt hinterher

Tatsächlich zeigen die Daten das Bild einer zerrissenen Gemeinschaft. Während die Spitzengruppe mit Irland (plus 3,5 Prozent, alle Zahlen für 2017), Lettland (plus 3,4), Litauen (plus 3,3), Malta (plus 3,1) und Luxemburg (plus 3,0) deutlich zulegen und sogar Griechenland nach weiteren Durchhängern 2015 und 2016 mit einem Zuwachs von 2,7 Prozent rechnen kann, hinkt vor allem Frankreich mit lediglich 1,7 Prozent hinterher. Das ist zwar nur unwesentlich weniger, als Deutschland im übernächsten Jahr schaffen wird (1,9 Prozent), doch die Bundesrepublik hat Reformen, Einsparungen und Kurskorrekturen schon hinter sich.

Dagegen dürfte Paris die versprochene Sanierung des Haushaltes erneut verfehlen. Die Drei-Prozent-Hürde werde mit einer Neuverschuldung von 3,8 Prozent in diesem, 3,4 Prozent im nächsten Jahr und 3,3 Prozent 2017 deutlich gerissen, sagt die Kommission. „Dieses Beispiel zeigt, dass die Milde mit notorischen Defizitsündern in der Vergangenheit nur dazu geführt hat, dass es gar keine Anstrengungen gibt, irgendetwas zu verändern und die Neuverschuldung in den Griff zu bekommen“, erklärte der CSU-Finanzexperte und Europa-Abgeordnete Markus Ferber. (mit afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.