Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Wohlstand der Deutschen steigt nur langsam an

Wirtschaft
19.07.2018

Wohlstand der Deutschen steigt nur langsam an

Die Erträge des wirtschaftlichen Wachstums sind gerechter verteilt als noch vor einem Jahrzehnt.
Foto: dpa (Symbolbild)

Das Wohlstandsniveau der Deutschen ist auf dem gleichem Stand wie Mitte der 90er Jahre. Die Wirtschaftsleistung steigt dagegen schneller an.

Die Ungleichheit in Deutschland bremst einer Studie zufolge die Entwicklung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes aus. Während das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 1991 und 2016 real um rund 40 Prozent gewachsen sei, habe der Wohlstand lediglich um 6,4 Prozent zugenommen, teilte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag mit.

Zuletzt näherten sich beide Entwicklungen allerdings an: Seit 2013 legte das BIP im Mittel um 1,9 Prozent zu - der gesamtgesellschaftliche Wohlstand stieg um 1,5 Prozent.

Erträge des wirtschaftlichen Wachstums gerechter verteilt

Doch trotz dieser Beschleunigung habe sich "das gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsniveau Ende 2016 nur auf dem gleichen Stand wie Mitte der 90er Jahre" befunden, erklärten die Forscher. Für die Studie erstellte das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Stiftung den "Nationalen Wohlfahrtsindex 2018" (NWI).

Dieser basiert auf der Annahme, dass konventionelle Messmethoden für Wirtschaftskraft und Wirtschaftswachstum nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden. Deshalb beziehen die Forscher für den NWI 20 Indikatoren mit ein, die von der Wertschöpfung durch Hausarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten bis zum privaten Konsum reichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Beim Konsum, den die Wissenschaftler grundsätzlich positiv bewerten, wollen die Forscher mit dem NWI auch die "Schattenseiten" erfassen. Berücksichtigt werden für die Berechnungen auch die Kosten, die etwa bei der Beseitigung vom Umweltschäden entstehen, oder durch Kriminalität und Verkehrsunfälle.

Anstieg der Einkommensungleichheit

Nach Angaben der Forscher zeigen die Daten zweierlei: Zum einen seien aktuell die Erträge des wirtschaftlichen Wachstums "etwas gerechter verteilt als vor einem oder anderthalb Jahrzehnten", erklärte IMK-Direktor Gustav Horn. Das trage zur Stabilität des gegenwärtigen Aufschwungs bei.

Zum anderen gebe es in Deutschland aber in Sachen sozialer sowie ökologischer Nachhaltigkeit "noch erheblichen Nachholbedarf". Dieses Potenzial gelte es zu nutzen.

Hauptgrund für das relativ schwache Abschneiden bei der langfristigen Wohlfahrtsentwicklung ist nach Angaben der Forscher vor allem "der fortwirkende deutliche Anstieg der Einkommensungleichheit vor allem in den 2000er Jahren". Damals stagnierten die Reallöhne vieler Beschäftigter, während Kapital- und Unternehmenseinkommen stark zunahmen.

In den vergangenen Jahren stiegen dann die Löhne im Durchschnitt wieder spürbar stärker als die Inflation. Da allerdings auch die Kapital- und Vermögenseinkommen kräftig zulegten, ging die Einkommensungleichheit nach Angaben des IMK kaum zurück. (afp)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.