Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftspolitik: Wie Altmaier den Mittelstand zurückgewinnen will

Wirtschaftspolitik
28.06.2019

Wie Altmaier den Mittelstand zurückgewinnen will

Peter Altmaier will sicherstellen, dass die Energiekosten für Deutschlands Unternehmen nicht zu stark steigen.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Archiv)

Wirtschaftsminister Peter Altmaier hatte Familienunternehmen mit seiner Industriestrategie verärgert. Jetzt will er die Wogen glätten.

Es klingt fast verzweifelt, als Peter Altmaier die rund 350 Unternehmer beschwört: „Ich bin der Wirtschaftsminister und möchte, dass es Ihnen gut geht.“ Für den CDU-Politiker ist das Jahrestreffen der Stiftung Familienunternehmen in Berlin ein heikler Termin. Das liegt nicht etwa am streitlustigen FDP-Chef Christian Lindner, der mit auf dem Podium im Palaissaal des Hotels Adlon am Brandenburger Tor sitzt. Denn zuletzt waren massive Zweifel aufgekommen, ob der gewichtige Saarländer wirklich alles unternimmt, damit es dem deutschen Mittelstand gut geht.

Altmaiers Industriestrategie hat viele Unternehmer verärgert

Altmaier hatte im Frühjahr seine „Nationale Industriestrategie vorgelegt. Sie sieht vor, dass der Staat die Bildung von „europäischen Champions“ unterstützt. Er meint damit in Zukunftsfeldern tätige Großunternehmen, die sich gegen die härter werdende Konkurrenz auf den Weltmärkten behaupten können. Kritiker fühlten sich an die Planwirtschaft der DDR erinnert. Dass Altmaier in seinem Papier die Formulierung „Größe zählt“ benutzte, wertete der deutsche Mittelstand als böses Foul.

Der Ärger wirkt nach. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, sagt: „Mit staatlichen Interventionen kommen wir nicht weit.“ Der Mittelstand wolle nicht, dass sich der Staat stärker an Großunternehmen beteilige. Kirchdörfer warnt davor, die Familienunternehmen in der Diskussion zu vernachlässigen. Denn mehr als 90 Prozent der deutschen Firmen fallen seinen Angaben zufolge in diese Kategorie, sie garantieren fast 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, bieten mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze. Klein oder mittelgroß seien viele dieser Betriebe zudem nur im Vergleich zu den internationalen Börsenriesen. In ihren jeweiligen Branchen seien sie nicht selten Technologie- und Weltmarktführer.

Die Unternehmen fordern Steuererleichterungen

Von der Bundesregierung wünschen sich die Familienunternehmen Entlastung bei Steuern und Energiekosten. In kaum einem Land der Welt seien Arbeitskosten und Bürokratieaufwand so hoch wie in Deutschland. Kirchdörfer findet aber auch lobende Worte für den Bundeswirtschaftsminister. Altmaier habe in seiner Industriestrategie wichtige Fragen aufgeworfen. Er verweist etwa auf Chinas ehrgeizige Pläne, eine führende Stellung in zehn Schlüsseltechnologien zu erreichen. Allerdings warnt er auch davor, den Protektionismus anderer Länder zu übernehmen: „Es kann keine Lösung sein, schlechte Beispiele zu kopieren.“

Altmaier verteidigt seine Industriestrategie hartnäckig. Um künftig etwa gegen chinesische Konkurrenten bestehen zu können, seien gemeinsame europäische Anstrengungen nötig. Als Beispiel nannte er den Bahn-Sektor. In Europa sei die Fusion der Zugsparte von Siemens mit dem Konkurrenten Alstom leider untersagt worden, klagt er.

Lesen Sie dazu auch

Allerdings macht Altmaier dem Mittelstand, den er als „Motor der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet, ein Friedensangebot. So kündigt er an, in der Debatte um Klimaschutz dafür zu sorgen, dass die Betriebe nicht mit steigenden Energiekosten belastet werden. Die hohen Strompreise seien ein Wettbewerbsnachteil, gerade gegenüber den USA. Er werde dafür sorgen, dass es nicht zu einer Situation komme, in der sich nur noch Investitionen in den USA lohnten. Ob das Versprechen allerdings reicht für die Versöhnung mit dem Mittelstand, muss sich erst erweisen. Der verhaltene Applaus aus den Reihen der Unternehmer deutet darauf hin, dass sich die Wogen noch nicht völlig geglättet haben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.