Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftskrise: Woher kommen die Billionen für Europas Zukunft?

Wirtschaftskrise
05.05.2020

Woher kommen die Billionen für Europas Zukunft?

Europa braucht für den Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie viel Geld: Es geht um Billionen Euro. Die Suche nach der Finanzierung aber zieht sich hin.
Foto: Oliver Berg, dpa

Die EU sucht nach Finanzierungswegen für die Nach-Corona-Ära. Über Bonds spricht keiner mehr, dem Wiederaufbau-Fonds droht das stille Aus.

Ursula von der Leyen muss ihren großen Auftritt verschieben. Die Präsidentin der EU-Kommission wollte eigentlich am Mittwoch die Details des milliardenschweren Wiederaufbau-(Recovery-)Programms verkünden, auf das sich die Staats- und Regierungschefs bei ihrem virtuellen Gipfeltreffen Ende April geeinigt hatten. „Wir sprechen nicht über Milliarden, wir sprechen über eine Billion“, hatte von der Leyen zunächst verkündet. Doch das Vorhaben wurde von der Tagesordnung der Kommission heruntergenommen.

Mit einem großen Wurf sei „nicht vor dem 20. Mai“ zu rechnen, heißt es jetzt hinter den Kulissen in Brüssel. Mehr noch: Die von dem französischen Finanzminister Bruno Le Maire entworfene Idee eines Fonds zur Beseitigung der ökonomischen Schäden durch den Coronavirus-Stillstand scheint vom Tisch. Als Kommissionssprecher Eric Mamer nun die Verschiebung bestätigte, war plötzlich nur noch von einem „Wiederaufbau-Instrument“ die Rede – ein kleiner, aber feiner Unterschied, hinter dem gewaltige Probleme stecken.

Frisches EU-Geld: geschenkt oder als Kredit?

Eigentlich sollte der Fonds die von einigen EU-Mitgliedstaaten geforderten Euro-Bonds verhindern, indem die Brüsseler Kommission am Kapitalmarkt frisches Geld aufnimmt und dann an die Regierungen verteilt. Aber: geschenkt oder als Kredit? Über diese Frage gab es im Kreis der Staatenlenker lange Diskussionen, weil vor allem die südlichen Regierungen neue Darlehen ablehnen, da diese ihre Staatsverschuldung zusätzlich belasten. Reine Transferzahlungen, die nicht zurückgezahlt werden, würden allerdings bedeuten, dass sich die EU-Kommission selbst verschulden müsste. Dies verbieten die geltenden EU-Verträge.

Somit bleibt, wenn man gemeinsame Anleihen mit gemeinschaftlicher Haftung partout ausschließen möchte, eigentlich nur ein gangbarer Weg: Der künftige Haushalt muss deutlich höher ausfallen, damit von der Leyen und ihr Team in den Jahren 2021 bis 2027 genügend Geld haben, um es in die besonders betroffenen Mitgliedstaaten zu pumpen. Beim bislang letzten EU-Gipfel in großer Runde im Februar scheiterte eine Einigung aber an der Blockade der sogenannten „sparsamen Vier“.

Dazu zählen neben Deutschland die Niederlande, Österreich und Finnland. Deren Regierungen waren nicht bereit, mehr Geld als bisher (rund ein Prozent des Brutto-nationaleinkommens BNE) nach Brüssel zu überweisen. Dann kam das Virus.

Die "sparsamen Vier" stellen doch mehr Geld in Aussicht

Inzwischen gibt es aus Berlin und Den Haag Signale, höhere Zahlungen seien doch denkbar – und zwar dann, wenn das Geld des EU-Etats zweckgebunden für den Wiederaufbau verwendet wird. Plötzlich also wird wieder von 1,1 Prozent oder gar 1,3 Prozent des BNE gesprochen, wie es Kommission und EU-Parlament schon früher vorgeschlagen hatten. In Zahlen sind das rund 1,3 Billionen Euro für sieben Jahre.

Um dies alles ausrechnen zu können, müsste von der Leyen nicht einfach nur mit neuen Summen kalkulieren, sondern vorab zwei wichtige Fragen beantworten: „Wie viel soll wie lange wofür genutzt werden?“, so Jens Geier, der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten im EU-Parlament. Und: „Wie viel Geld wird eigentlich benötigt?“, wie es ein ranghoher EU-Diplomat ausdrückte. „Denn solange die Pandemie noch andauert und wir nicht wissen, ob es eine zweite oder dritte Welle gibt, kann man seriöserweise keinen Bedarf ermitteln.“

Finanzielle Hilfen nur gegen demokratische Grundwerte

Hinzu kommen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU-Kommissarsrunde. Einige, wie der Vizepräsident Frans Timmermans, stehen für eine Aufteilung der zusätzlichen Mittel: Ein Drittel könnte als Transfer ohne Rückzahlung gewährt werden, zwei Drittel verblieben für Kredite. Andere hätten gerne mehr Spielraum für finanzielle Geschenke. Zudem will man die Sonder-Subventionen strikt an die Beseitigung von Corona-Schäden binden. Geier: „Damit dürfen keine Steuergeschenke finanziert werden.“ Zusätzlich drängen etliche Staaten darauf, die Vergabe an die Beachtung der Rechtsstaatlichkeit sowie der demokratischen Grundwerte zu binden – eine Forderung vor allem an die Adresse von Polen und Ungarn.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.