Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Büroknappheit: Wohin mit den Mitarbeitern? In Städten werden Büros knapp

Büroknappheit
02.02.2018

Wohin mit den Mitarbeitern? In Städten werden Büros knapp

In den größten Städten Deutschlands könnte es bald einen Mangel an Büroflächen geben.
Foto: Roland Holschneider, dpa

Jeder dritte Erwerbstätige hierzulande arbeitet im Büro - und es werden immer mehr. In manchen Großstädten finden Firmen kaum Räume. Das gefährdet die wirtschaftliche Entwicklung.

Nach Jahren des Immobilienbooms und des Wirtschaftsaufschwungs finden Unternehmen in deutschen Großstädten nur schwer Büros. "Die Büroknappheit in den Metropolen verschärft sich immer weiter", warnte Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das treffe vor allem München, Berlin und Stuttgart. "Sie sind im Zentrum faktisch voll vermietet." Das hemme die wirtschaftliche Entwicklung der Städte. Steigende Mieten spüren vor allem kleine, weniger finanzkräftige Firmen.

Leerstandsquote so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr

In den sieben wichtigsten deutschen Metropolen standen 2017 nach vorläufigen Zahlen des Immobilienspezialisten JLL 4,8 Prozent aller Büros leer. Die durchschnittliche Leerstandsquote in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart sei so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. 

Im Zuge des Wirtschaftsbooms, der die Erwerbstätigenzahlen hierzulande auf Rekorde treibt, brauchen Firmen mehr Büroraum. Und ebenso wie auf dem Wohnungsmarkt zieht es die Menschen in die Städte. "Jeder dritte deutsche Erwerbstätige arbeitet im Büro", sagte Mattner. "Und 20 Prozent davon sind in Ballungsräumen tätig."

Den Ansturm auf die Metropolen zeigt auch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Demnach sind in Berlin mehr als 500.000 Menschen im Büro tätig, ein Plus von 17 Prozent seit 2013. München kommt auf 380.000 (plus 13 Prozent). In Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg liege der Zuwachs bei je rund 10 Prozent. 

Zentrale und attraktive Büros sind wichtig im Kampf um Talente

Unternehmen bräuchten im Kampf um Talente aber attraktive Büros in zentraler Lage, sagte ZIA-Präsident Mattner. "Sind Firmen gezwungen, ins Umland auszuweichen, führt das auch zu einer Zersiedelung und mehr Verkehrsbelastung durch Pendler."

Der Trend zum flexiblen Arbeiten sorgt zudem dafür, dass Coworking-Anbieter in den Innenstädten expandieren. Besonders schwierig ist die Lage in der Hauptstadt, etwa in Berlin-Mitte, aber auch in München und Stuttgart. Im Münchner Westend und Schwabing-Nord sowie in der Stuttgarter Innenstadt gebe es "dramatische Engpässe", schreibt JLL. Das lässt die Spitzenmieten klettern. In Berlin stiegen sie 2017 um 11 Prozent.

Betroffen sind vor allem kleine Firmen wie Start-ups. "Berlin hat lange davon profitiert, dass Gründer dort billige Büros fanden", sagt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. "Das hat sich gedreht." Große Konzerne hingegen könnten sich steigende Mieten leisten. 

Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht

Eine schnelle Entspannung erwartet ZIA-Präsident Mattner nicht. In München und Umland etwa fehlten bis 2021 rund 330.000 Quadratmeter Bürofläche. "Gerade junge Menschen wollen in den Städten nicht nur arbeiten, sondern auch wohnen." Büros stünden in Konkurrenz zu Wohnungen, Hotels, Handel und Logistikzentren. "In der Politik liegt der Fokus einseitig auf Wohnen", kritisierte Mattner. Um mehr Büroraum zu schaffen, müssten Flächen verdichtet werden, etwa mit höheren Gebäuden und weniger Bauvorschriften.

Prekär ist die Lage aber nicht überall. Frankfurt etwa hat mit rund 9 Prozent die höchste Leerstandsquote unter den deutschen Metropolen - obwohl Banken nach dem Brexit-Entscheid Jobs von London an den Main verlagern. Die Spitzenmieten im Finanzviertel, wo sich Banken Vorzeigebüros gesichert haben, kletterten laut dem Makler Colliers auf 41 Euro pro Quadratmeter. Das ist bundesweit Spitze. 

"Die Banken wollen in die Hochhäuser im Zentrum und am liebsten in die oberen Etagen", sagt Laura Müller von Colliers. "Da wird es enger." Etwas außerhalb sehe es anders aus. Im Stadtteil Niederrad läuft ein Projekt, um leere Büros in Wohnungen umzuwandeln. Laut Standortinitiative sollen rund 4000 Wohnungen für über 10.000 Menschen entstehen. Auch wenn dort der Leerstand kräftig gesunken ist: Noch immer sind dort rund 90.000 Quadratmeter verwaist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.02.2018

Dann soll man eben Großraumbüros schaffen oder nicht so viele MA einstellen. Die, die man hat, besser beschäftigen wäre auch eine Option.

02.02.2018

Also in Augsburg existiert das Problem sicher nicht. Fast die gesamte Steinerne Furt steht inzwischen leer, allen voran natürlich der riesige ehemalige Weltbild Bürokomplex, der bislang nur zu einem kleinen Teil gefüllt ist.

Sollen halt mal ein paar Firmen von München nach Augsburg gehen.