Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Essen: Wohin mit übrigen Lebensmitteln?

Essen
28.05.2015

Wohin mit übrigen Lebensmitteln?

11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll.
Foto: Felix Zahn, dpa /Archiv

Frankreich will Händler und Supermärkte künftig verpflichten, ihre Reste zu spenden. In Deutschland werden jährlich 11 Millionen Tonnen Essen weggeworfen. Was man dagegen tut.

Die Meldung aus der französischen Nationalversammlung löste Aufregung aus: Die Franzosen verboten Lebensmittelhändlern, Reste wegzuwerfen. Stattdessen müssen sich zum Beispiel große Supermärkte verpflichten, ihre unverkaufte Ware an Hilfsorganisationen zu spenden. Die Initiative wurde im Netz gefeiert – auch in Deutschland. Aber wäre ein solches Gesetz hierzulande denkbar?

Momentan heißt die Antwort Nein. Und zwar egal, ob man das zuständige Ernährungsministerium, den Bundesverband der Lebensmittelhändler oder den Bundesverband deutscher Tafeln fragt. Der Grund: Etwa 80 bis 90 Prozent der Supermärkte spenden schon jetzt freiwillig überschüssige Ware an die Tafeln in Deutschland. Um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, setze man nicht auf Ge- oder Verbote, sondern auf Information, Beratung und Aufklärung, heißt es aus dem Ministerium. „Eine Zwangsverpflichtung zur Spende per Gesetz käme einer Geringschätzung unseres Einsatzes gleich“, sagte Christian Böttcher, Sprecher des Bundesverbands des deutschen Lebensmittelhandels.

11 Millionen Tonnen Essen landen jährlich im Müll

Trotzdem ist Lebensmittelverschwendung in Deutschland ein Problem. 11 Millionen Tonnen Essen landen nach einer Untersuchung des Ernährungsministeriums von 2012 jedes Jahr im Müll. Am verschwenderischsten sind die Privathaushalte. Das heißt, jeder Deutsche wirft im Jahr durchschnittlich 81,6 Kilo Essen weg. Pro Kopf landet so jährlich Essen im Wert von 235 Euro in der Tonne.

Das ist wohl auch der Grund, warum das Ernährungsministerium vor allem bei den Verbrauchern ansetzt, um das Wegwerfen zu beenden – etwa über die Aktion „Zu gut für die Tonne“. Mit einer App und im Internet können sich Verbraucher informieren, wie sie richtig einkaufen, aufbewahren und Reste verwerten können. So sollen sie langfristig ihr Verhalten ändern und weniger Lebensmittel wegwerfen.

„Für Deutschland kann man sagen: Es funktioniert ohne Gesetz.“

Und die Supermärkte? Laut Christian Böttcher vom Bundesverband der deutschen Lebensmittelhändler möchten auch sie, dass weniger Essen in der Tonne landet. So verkaufen sie etwa Lebensmittel, die bald ablaufen, zu einem günstigeren Preis. Auch die Verpackungsgrößen versuchen sie zu verkleinern, um sich so dem geänderten Kaufverhalten der Kunden anzupassen. „In Deutschland haben die Tafeln in den vergangenen 22 Jahren bereits wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet und beim Handel ein Umdenken bewirkt“, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Tafeln. „Für Deutschland kann man sagen: Es funktioniert ohne Gesetz.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.