Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj bestätigt Ankunft von Abrams-Panzern aus USA
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Automesse: Bilanz der IAA-Proteste: Alle mehr oder weniger zufrieden

Automesse
11.09.2023

Bilanz der IAA-Proteste: Alle mehr oder weniger zufrieden

Aktivisten bei der Abschlussdemonstration gegen die Automesse IAA 2023 in München.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Nach den Protesten gegen die IAA sind sowohl die Gegner der Messe als auch die Polizei zufrieden. Vor allem die Demonstrationen verliefen deutlich ruhiger als vor zwei Jahren.

Sowohl IAA-Kritiker als auch die Münchner Polizei haben nach Ende der Messe ein positives Fazit des Protestgeschehens gezogen. Die Veranstalter des Mobilitätswendecamps sprachen am Montag von einer "sehr erfolgreichen Woche", beklagten aber auch "Repression" durch die Polizei, die durch ihre massive Präsenz rund um das Camp Besucher abgeschreckt habe. Dennoch habe man die Kapazität des auf 1500 Personen ausgelegten Camps ausgeschöpft und rund 5000 Besucher bei Veranstaltungen dort gehabt.

Aktivisten kritisieren die Polizei

Die IAA-kritischen Gruppierungen Sand im Getriebe, SmashIAA und No Future for IAA kritisierten ebenfalls die Polizei. Doch trotz eines "absurd großen Polizeiaufgebots" - so eine Sprecherin von No Future for IAA - sei es gelungen, sich zumindest einen Teil des öffentlichen Raums zurückzuholen. Die Gruppierung hatte am Samstag ein leerstehendes Haus symbolisch besetzt und eine Straße blockiert.

Eine Sprecherin von Sand im Getriebe lobte die Aktionen an den Open Spaces in der Innenstadt. Dort sei angesichts des Polizeiaufgebots zwar nicht alles gelungen, doch man werde weitermachen und dafür sorgen, dass der Protest nicht ignoriert werden könne.

Aktivisten: Bei erneuter IAA sind wir wieder da

Die Veranstalter der Demonstration am Sonntag sagten, die Polizei habe sich dort zurückhaltend verhalten. Vor zwei Jahren hatte es bei Demonstrationen noch Zusammenstöße zwischen Polizei und Aktivisten gegeben. Alle Gruppierungen kündigten an, im Falle einer erneuten IAA in München in zwei Jahren wieder aktiv zu werden.

Die Münchner Polizei bewertete ihren Einsatz als "in allen Belangen erfolgreich". Die Besucher und Aussteller hätten "sicher und im Wesentlichen ungestört die Messe und den Open Space besuchen" können.

250 Anzeigen von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Insgesamt zählte die Polizei im Kontext der IAA Mobility mehr als 250 Anzeigen von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Dabei ging es 61 Mal um Nötigung bei Blockaden, 58 Mal um Verstöße gegen das Versammlungsgesetz, 45 Mal um Verstöße gegen die Allgemeinverfügung der Stadt, 41 Mal um Haus- und 22 Mal um Landfriedensbruch. An den verschiedenen Versammlungen hätten insgesamt 7000 Personen teilgenommen.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zeigte sich ebenfalls zufrieden. "Die IAA-kritischen Demonstrationen und Veranstaltungen sind ganz überwiegend friedlich verlaufen", sagte er und dankte der Polizei, die "mit viel Einfühlungsvermögen agiert und deeskaliert" habe.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.