Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Beliebte Modekette in Deutschland gestartet: Hier gibt es jetzt die erste Filiale

Mode
27.11.2023

Beliebte Modekette in Deutschland gestartet - Stadt für die nächste Filiale bekannt

Eine bekannte Modekette kommt nach Deutschland. Bereits im Herbst 2023 soll die erste Filiale eröffnen.
Foto: Zacharie Scheurer, picture alliance/dpa (Symbolbild)

Eine bekannte Modekette hat nach Deutschland expandiert. Nun hat die erste Filiale eröffnet. Wo das ist und um welches Unternehmen es sich handelt, lesen Sie im Artikel.

Shoppingbegeisterte aufgepasst: Eine neue Modekette mischt die deutsche Modebranche auf. Das spanische Unternehmen kündigte im Frühjahr an, dass es in die Bundesrepublik expandieren will. Die erste Filiale hat nun eröffnet. Welches Unternehmen gemeint ist, erfahren Sie im Artikel.

Stradivarius kommt nach Deutschland: Die erste Filiale ist eröffnet

Die spanische Modekette Stradivarius hat in Deutschland seine erste Filiale eröffnet. Bislang konnten Fans der Marke nur im Urlaub in den Geschäften stöbern, jetzt ist das auch hierzulande möglich. Die erste Filiale wurde in Stuttgart eröffnet. Der Stuttgarter Zeitung zufolge ist die Filiale im Milaneo im EG 2.

Das Nachrichtenportal Tag24 berichtete außerdem, dass im Herbst 2023 auch in Dresden eine Filiale eröffnen soll. Sie soll sich in der Centrum Galerie ansiedeln und dort 890 Quadratmeter Fläche zur Verfügung haben.

Übrigens: Eine andere deutsche Modekette schließt alle Filialen und ihren Onlineshop. Aber nicht nur Modeketten sind von der Pleitewelle betroffen. Auch eine große Bäckereikette ist 2023 in finanzielle Schwierigkeiten geraten und musste Insolvenz anmelden.

Video: epd video

Gibt es Stradivarius in Deutschland?

Am Standort Dresden und in Stuttgart werden im Herbst 2023 die ersten Filialen von Stradivarius entstehen. Kurz darauf darf sich dann auch Hamburg freuen. Laut Tag24 soll dort im Frühjahr 2024 eine weitere Filiale im Westfield Hamburg-Überseequartier entstehen. Chip fragte beim Unternehmen nach, ob schon weitere Standorte feststehen, daraufhin äußerte es sich allerdings nicht.

Was ist Stradivarius für eine Marke?

Stradivarius bietet Fast Fashion und richtet sich mit seinem Angebot in erster Linie an Frauen und bietet neben Damenmode auch Accessoires an. Bislang kann man die Ware nur über den eigenen Online-Shop oder über bekannte Online-Händler wie AboutYou, Asos und Zalando bestellen. Ab Herbst 2023 soll sich das durch Geschäfte im Einzelhandel ändern.

Der Hauptsitz von Stradivarius liegt in Barcelona. Weltweit ist die Mode in etwa 850 Filialen zu bekommen. Das Unternehmen gehört zur Intidex-Gruppe und ist eines der größten Textil Unternehmen der Welt. Dazu gehören etwa Zara, Pull&Bear und Bershka, die bereits alle in Deutschland ansässig sind.

Übrigens: Auch ein neuer Supermarkt, der rund um die Uhr geöffnet hat, will in Deutschland Fuß fassen - und auch 7-Eleven drängt nach Deutschland. Und in München gibt es einen Supermarkt ohne Kassen, dafür mit über 400 Kameras.