Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. bergbauern: Zott wirbt um Lieferanten der Allgäuland-Käsereien

bergbauern
18.03.2010

Zott wirbt um Lieferanten der Allgäuland-Käsereien

Frischer Bergkäse aus dem Allgäu.

Begehrte Milch der Bergbauern: Die Molkerei Zott (Landkreis Donau-Ries) wirbt um die Lieferanten der Allgäuland-Käsereien und will in Sonthofen eine Produktlinie aufbauen. Von Manuela Mayr

Ihre Milch ist schlecht bezahlt, doch als Vertragspartner sind die Bergbauern im Oberallgäu begehrt wie noch nie. Eine der Molkereien, die "konkretes Interesse" an der bisher zu den Allgäuland-Käsereien im württembergischen Wangen gehörenden Genossenschaft Sonthofen-Schönau bekundet, ist Zott in Mertingen (Landkreis Donau-Ries).

Es sah nach einer "Übernahmeschlacht" aus, als diese Anfang März in Fischen eine Informationsreihe startete. Eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Kempten setzte dem ein Ende: Wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht durfte Zott zu keinen weiteren Versammlungen einladen. Seitdem herrscht Unruhe bei den Bauern.

Proteste gegen Stopp von Informationsveranstaltungen

Im Fokus steht Heinz Lipp, der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft und zugleich Aufsichtsratsvorsitzende bei den Allgäuland-Käsereien. Er hatte die einstweilige Verfügung offenbar im Alleingang erwirkt - zum Ärger eines Teils der 1000 Mitglieder zählenden Genossenschaft. 235 von ihnen verlangen eine außerordentliche Generalversammlung. Von einer Abwahl Lipps ist die Rede und davon, die Kündigungsfrist für die Milchlieferverträge von zwei Jahren auf drei Monate verkürzen zu wollen.

Knapp 18 Prozent der Bergbauern, die etwa 28 Prozent der Milchmenge produzieren, haben bereits gekündigt. Gestern konzentrierte sich der Protest auf das Milchwerk Sonthofen. Dort hielten Vorstand und Aufsichtsrat eine Sitzung ab, während im Hof zwischen 100 und 150 Bauern demonstrierten, "dass es an der Basis brennt". "Sind wir Leibeigene oder sind wir noch freie Bauern?", schimpfte einer über den Stopp der Zott-Veranstaltungen.

Doch nicht nur Zott setzt den Allgäuland-Käsereien zu, die acht Genossenschaften in Bayern und Baden-Württemberg vereinigen. Nachdem über Monate ein deutlich schlechterer Milchpreis bezahlt wurde als von der Konkurrenz, haben im Gesamtunternehmen 37 Prozent der Milchlieferanten gekündigt - mehr als 900 von insgesamt 2500. Bei Allgäuland steht damit rund die Hälfte der gesamten Milchliefermenge auf dem Spiel.

Wohin die vielen Bauern wechseln, ist noch unklar. "Bei uns hat noch kein einziger unterschrieben", versichert Zott-Prokurist Christian Schramm. Im Gegensatz zu anderen Molkereien, die vor allem um größere Milchproduzenten werben, sei Zott nicht auf Einzelverträge aus, sondern wolle die Genossenschaft Sonthofen-Schönau "als Gruppe erhalten".

Sie plant sogar, den Produktionsstandort Sonthofen zu übernehmen, um dort eine eigene Produktlinie aufzubauen. "Sobald die Erzeuger gedanklich hinter einer möglichen Zusammenarbeit mit Zott stehen, geht man davon aus, dass auch Gespräche über die Betriebsstätte erfolgen können", heißt es in einer Pressemitteilung.

Von den Allgäuland-Käsereien, die ihr Werk in Augsburg (früher Cema) zum 31. März schließen und auch in Dettingen und Tübingen dichtgemacht haben, wird das als Versuch verstanden, ein attraktives Teilgebiet "herauszubrechen", so Geschäftsführer Marcel Mohsmann.

Nach Werksschließungen Hoffnung auf bessere Zeiten

Man habe einen "anstrengenden Rekonstruktionsprozess" fast abgeschlossen und sehe wieder "Licht am Ende des Tunnels". Es gebe neue Produkte, neue Konzepte und ab 1. April einen neuen Vertriebsmanager, so Mohsmann weiter. Und zur Jahresmitte hofft er, auch die "Milchpreislücke" schließen zu können.

Doch Zott bleibt am Ball. Die Milch der Bergbauern mit staatlich anerkannter Herkunftsbezeichnung entspreche allen Idealen von Nachhaltigkeit und Regionalität, so Milcheinkäufer Schramm. Auch Allgäuland weiß, "auf welchem Schatz" das Unternehmen sitzt. Nicht nur der Rohstoff sei ausgezeichnet, "auch die Marke Bergbauern ist ein Vermögen wert". Manuela Mayr

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.