Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bundesarbeitsgericht: Arbeitszeiterfassung: Was der Entscheid für die Beschäftigten bedeuten kann

Bundesarbeitsgericht
21.09.2022

Arbeitszeiterfassung: Was der Entscheid für die Beschäftigten bedeuten kann

Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Es besteht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Müssen die Unternehmen nun überall die digitale Stechuhr aufstellen? Was bedeutet die jüngste Gerichtsentscheidung zur Arbeitszeiterfassung? Der Gesetzgeber ist in der Pflicht.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – von diesem Motto scheint die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung getragen zu sein. Das höchste deutsche Arbeitsgericht hat überraschend eine Grundsatzentscheidung gefällt und damit Bewegung in eine schon seit Jahren schwelende Diskussion gebracht. Was Beschäftigte nun wissen sollten.

Was wurde entschieden?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt sagt, dass in Deutschland bereits jetzt eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht. Sie beruht auf einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2019, das eine solche Pflicht zum Schutz der Arbeitnehmerrechte festgestellt hat. Das Bundesarbeitsgericht hat nun in einem konkreten Streitfall zwischen einer Pflegeeinrichtung und deren Betriebsrat geurteilt, dass im Lichte dieses Urteils auch die Bestimmungen des deutschen Arbeitsschutzgesetzes entsprechend ausgelegt werden müssen: Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu erfassen. Bislang fehlt immer noch eine eindeutige gesetzliche Umsetzung des EuGH-Urteils in deutsches Recht. Deswegen kommt dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts so große Bedeutung zu.

Wie muss der Arbeitnehmer die Zeiterfassung regeln?

Das EuGH-Urteil wirkt laut dem Bundesarbeitsgericht quasi wie ein Gesetz, es ist aber längst nicht so detailliert. Auch im Arbeitsschutzgesetz heißt es in den entsprechenden Abschnitten nur, der Arbeitgeber habe die "erforderlichen Maßnahmen" zu treffen und sei verpflichtet, "für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen". Ein Gesetz könnte genauer regeln, wie die Arbeitszeit aufgezeichnet werden soll, wie es weitergeht mit der Vertrauensarbeit oder ob es möglicherweise Branchenregelungen geben soll.

Bedeutet das Urteil das Ende der Vertrauensarbeitszeit?

Die schriftliche Urteilsbegründung des Gerichts liegt erst in einigen Wochen vor. Bis dahin sind klare rechtliche Einordnungen schwierig. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans Böckler-Stiftung, stellt aber klar: "Zeiterfassung bedeutet keinesfalls, dass Beschäftigte keine Autonomie über ihre Arbeitszeit haben dürfen. Beides geht – und ich meine sogar besser." Zeiterfassung helfe auch Beschäftigten in Branchen mit . Sie schaffe Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dies sei gesund und gerade in der digitalisierten Arbeitswelt absolut zeitgemäß. "Wenn Vertrauensarbeitszeit allerdings so verstanden wird, dass Beschäftigten die Verantwortung übergeben wird, ihre Arbeitsaufgaben in der bezahlten Arbeitszeit auch zu bewältigen – und dies ist leider häufig der Fall –, dann war das auch schon vor diesem Urteil nicht zulässig", betont Wenckebach.

Was heißt das Urteil für mobiles Arbeiten und Homeoffice?

Für mobile Arbeit und das Homeoffice gebe es keine eigenen gesetzlichen Regeln, betont Wenckebach. Arbeitszeit ist die Zeit, während der Arbeit im Sinne des Arbeitsrechts erbracht wird. Arbeit in diesem Sinne ist eine unselbstständige, fremdbestimmte, fremdnützige Tätigkeit, die auf Weisung oder Vertrag beruht. Eine andere Frage sei aber, wie Arbeitszeit vergütet wird. "Die Praxis, wie etwa Reisezeiten, mobile Arbeit also, arbeitsrechtlich zu behandeln und zu vergüten sind, ist bereits sehr ausdifferenziert und das wird auch nach dem Urteil so bleiben. Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung sind wichtig, um Branchenlösungen zu ermöglichen und für die – unterschiedlichen - Interessen der Beschäftigten zu sorgen", sagt die Forscherin.

Lesen Sie dazu auch

Was sagen die Arbeitgeber?

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, hält sich mit einer Bewertung zu der Entscheidung zurück, da die rechtliche Begründung für die aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts noch nicht veröffentlicht ist. Welche Auswirkungen der Erfurter Beschluss auf die Betriebe haben wird? Abwarten. Brossardt betont aber: "Wichtig ist aus Unternehmenssicht vor allem, dass keine bestimmte Form der Zeiterfassung vorgeschrieben wird, zum Beispiel zwingend elektronisch, und dass eine gangbare Lösung für das Modell der Vertrauensarbeitszeit möglich ist. Wenn die Vorgaben des Gerichts hier zu streng sein sollten, schränkt das Unternehmen und Beschäftigte in ihrer Flexibilität ein. Dann muss gegebenenfalls der Gesetzgeber eingreifen."

Was sagen Gewerkschafter?

Johann Horn, Bezirksleiter IG Metall Bayern, sagt unserer Redaktion auf Anfrage: "Die IG Metall begrüßt die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts. Jetzt ändern sich die Spielregeln. Arbeitgeber müssen nun von der ersten Stunde an die Arbeitszeiten der Beschäftigten erfassen. Das könnte helfen im Kampf gegen Millionen unbezahlte Überstunden, die Beschäftigte jedes Jahr in Deutschland leisten. Ausufernde Arbeitszeiten könnten ebenfalls eingedämmt werden, wenn künftig mehr Klarheit über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit besteht."

Was sagen die Unternehmen?

Bei Audi ist die Zeiterfassung für alle Tarifmitarbeitenden betrieblich geregelt, wie die VW-Tochter mitteilt. Das gelte den weiteren Angaben einer Unternehmenssprecherin zufolge sowohl für die Mitarbeitenden in der Fertigung als auch im Büro. Sie seien verpflichtet, ihre Arbeitszeit zu dokumentieren: entweder im Betrieb durch das An- und Abstempeln am nächstgelegenen Zeiterfassungsgerät oder – in der variablen Arbeitszeit – mittels eines sogenannten "Employee Self Services", mit dem die Arbeitszeit online dokumentiert werden kann. Im außertariflichen Bereich wird Vertrauensarbeitszeit laut Audi "seit langem gemeinsam mit der Arbeitnehmerseite praktiziert". Ob wegen der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts konkreter Handlungsbedarf besteht, hängt an der noch ausstehenden schriftlichen Begründung zum Entscheid.

Heidrun Hausen, Personalleiterin beim Industrieklebstoff-Spezialisten Delo, sieht den Entscheid – vorbehaltlich der ausstehenden Begründung – gelassen. Das Unternehmen mit Sitz in Windach (Kreis Landsberg) ermöglicht seinen Mitarbeitenden mit Chips den Zutritt zu den Gebäuden. An Terminals wird so quasi elektronisch eingestempelt. Die Arbeitszeit werde so "minutengenau" erfasst. Im Homeoffice stempelten die Mitarbeitenden über eine Browser-Anwendung. Mit Blick auf die Vertrauensarbeitszeit sagt Hausen: "Wir waren im Interesse der Transparenz und der Fürsorge für unsere Mitarbeitenden nie Fans davon. Da wir die Arbeitszeit bereits heute vollumfassend erfassen, müssen wir keine neue Software anschaffen und erwarten auch sonst keinen großen Mehraufwand." Vertrauensarbeitszeitmodelle habe Delo in Deutschland lediglich für die Geschäftsleitung und bei dem knappen Dutzend Vertriebsmitarbeitern im Außendienst. Die Arbeitszeit auch für diese zwei Gruppen zu erfassen und zu dokumentieren, wäre zwar keine große Sache.

Hausen nimmt den Gesetzgeber in die Pflicht, der längst am Zug sei, Rechtssicherheit zu schaffen: "Eigentlich müsste das Arbeitsrecht insgesamt modernisiert werden. Unsere heutige Lebenswirklichkeit passt nicht mehr zu den Schutzwünschen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Homeoffice, Digitalisierung, Selbstbestimmtheit und Work-Life-Balance brauchen mehr viel Flexibilität." Daher, so Hausen weiter, bräuchte es "mindestens eine Umstellung auf Wochenarbeitszeit", übrigens auch im Interesse der Arbeitnehmer. Denn die Flexibilität, die sich gerade junge Eltern wünschen, sei mit der starren Tagesgrenze nicht möglich. Insbesondere die elf Stunden Ruhezeit seien beim Homeoffice "weniger Mitarbeiter-Schutz als vielmehr Mitarbeiter-Gängelung." Denn: "Einige Kollegen wollen lieber tagsüber mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und dafür nach 20 Uhr und früh morgens noch mal ein bis zwei Stunden arbeiten."

Wie geht es nun weiter?

Auch im Bundesarbeitsministerium wartet man auf Post aus Erfurt, um die genauen Beweggründe des Gerichts zu studieren. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition heißt es bereits: "Im Dialog mit den Sozialpartnern prüfen wir, welchen Anpassungsbedarf wir angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitszeitrecht sehen. Dabei müssen flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Vertrauensarbeitszeit) weiterhin möglich sein." Eine Ministeriumssprecherin teilte mit, ein Gesetzesentwurf sei in Arbeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.