Das in Kempten ansässige Logistikunternehmen Dachser hat im Jahr 2024 ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt, konnte ein Umsatzplus von 13 Prozent verbucht werden, womit die weltweit aktive Firma die 8-Milliarden-Euro-Marke (8,027 Milliarden Euro) knackte. Aber auch in anderen Bereichen konnte sich das Familienunternehmen steigern.
Das große Wachstum sei zum großen Teil auf die Zukäufe von Dachser & Fercam Italia, Frigoscandia und Brummer zurückzuführen. Ohne die Übernahmen ist Dachser rein organisch im Vergleich zu 2023 um 4,7 Prozent gewachsen. Ratensteigerungen in der Luft- und Seefracht sowie das resiliente europäische Stückgutnetz waren hierfür die größten Treiber. Die transportierten Mengen stiegen 2024 um 7,6 Prozent auf etwa 83,2 Millionen Sendungen, die auch um 10,2 Prozent auf rund 44,1 Millionen Tonnen schwerer wurden.
Dachser will auch 2025 große Investitionen vornehmen
Dachser nahm 2024 aber auch viel Geld in die Hand. So verdoppelte der Logistiker seine Ausgaben für Firmenkäufe, Netzwerkstandorte, Mitarbeitende, Digitalisierung und Klimaschutz und den Ausbau der E-Mobilität im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 490 Millionen Euro. Für 2025 peile Dachser weitere knapp 400 Millionen Euro an Investitionen an, heißt es in der Mitteilung.
„Wer im Abschwung agiert, klug und konsequent investiert, der geht mit Rückenwind in den nächsten Aufschwung“, wird CEO Burkhard Eling zitiert.
2024 erhöhte sich bei Dachser auch die Anzahl der Mitarbeitenden auf rund 37.300 und damit um 3300 im Vergleich zu 2023. Die Zahl der Standorte stieg um 56 auf nun 433 weltweit.
Dachser erwartet anspruchsvolles Jahr 2025 - wie mit globaler Unsicherheit umgehen?
Für das Jahr 2025 erwartet CEO Burkhard Eling ein weiteres anspruchsvolles Jahr für die Logistik-Branche: „Wir sehen, dass die Wirtschaftsleistung in Europa weitgehend stagniert und mit teils schmerzhaften Kapazitätsanpassungen einhergeht. Hierzu gehört auch, dass wir mit Transformationsprozessen in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie und energieintensiven Sektoren wie der Chemiebranche umgehen müssen.“
Zudem erhöhten sich die globalen Unsicherheiten und die Gefahr von wirtschaftlichen Einbrüchen. Deshalb sei für Dachser auch das Wachstum außerhalb Europas wichtig. „Wir werden unsere Aufmerksamkeit verstärkt darauf richten, unsere Präsenz in den Regionen Amerikas und Asiens zu stärken und diese Märkte mit unserem europäischen Stückgutnetz verbinden. Je breiter unser Global Footprint, desto größer die Resilienz“, so Eling.
Das ist die Firma Dachser aus Kempten
Die Firma Dachser zählt zu den größten Logistik-Unternehmen Deutschlands und Europas und hat ihren Hauptsitz in Kempten. Die Geschäftsbereiche reichen von Transportlogistik über Lagerlogistik bis hin zu Luft- und Seefracht. Dachser beschäftigt weltweit aktuell rund 37.000 Mitarbeiter. 2023 hat das Unternehmen nach mehreren Rekordjahren
Der Logistikdienstleister bewegte insgesamt 83,2 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von 44,1 Millionen Tonnen. Dachser betreibt weltweit 433 Standorte und ist mit Landesgesellschaften in 42 Ländern vertreten.
In den vergangenen Jahren machte Dachser vor allem mit mehreren Firmenübernahmen auf sich aufmerksam. So übernahm der Allgäuer Logistik-Riese im April 2024 den Konkurrenten Brummer aus Österreich sowie kurz zuvor einen der größten Logistiker Skandinaviens und im Jahr 2023 die niederländische Mueller-Gruppe. Über die Kaufpreise wurde stets Stillschweigen bewahrt. Die Umsätze vor Übernahme allein dieser drei Firmen summierten sich auf über eine halbe Milliarde Euro.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden