Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Debatte: Pro und Contra: Sollten Atomkraftwerke länger laufen?

Debatte
11.03.2022

Pro und Contra: Sollten Atomkraftwerke länger laufen?

Bayerns ehemals größtes Kernkraftwerk in Bayern steht in Gundremmingen. Inzwischen kommt kein Dampf mehr aus den Kühltürmen.
Foto: Bernhard Weizenegger

Der Krieg in der Ukraine bringt neuen Wind in die Atomkraft-Debatte. Kann und soll Deutschland sich durch eine Laufzeitverlängerung weniger abhängig von russischem Gas machen?

Brennstäbe fehlen, die Technik ist riskant, erneuerbare Energien sind die Zukunft: Die Kernkraft ist auch für die Zeit des Ukraine-Krieges nicht erste Wahl.

Ja, außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Ideen. Der Ukraine-Krieg stellt unser Leben auf den Kopf, unser Denken wird noch mehrmals die Richtung ändern müssen. Ob es aber das Richtige ist, mit der alten Kern-Technologie auf die Gas- und Ölknappheit zu reagieren, muss stark bezweifelt werden. Im Gegenteil. Das beginnt bei ganz praktischen Problemen.

Längere Laufzeiten bedeuten frische Brennstäbe. Diese wären aber, nach allem, was man weiß, erst in eineinhalb Jahren verfügbar. Brennstäbe sind nichts, was man kauft wie Brezeln beim Bäcker. Bei diesen Fristen könnten die drei noch am Netz hängenden Meiler Isar2, Neckarwestheim und Emsland erst im Herbst 2023 zusätzlichen Strom produzieren. Zu spät. Mit den bestehenden Brennelementen könnten die Kraftwerke zwar im sogenannten „Streckbetrieb“ einige Wochen über den 31. Dezember 2022 hinaus Energie liefern. Die Strommenge müsste aber zuvor eingespart werden, zum Beispiel diesen Sommer – ein Nullsummenspiel. Ohnehin reden wir nur über Übergangszeiten.

Die deutsche Gesellschaft hat Atomkraft mehrheitlich beerdigt

In mittel- und langfristigen Überlegungen bleibt die Kernkraft eine riskante und in Grenzfällen kaum beherrschbare Technologie. Das haben die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl gezeigt. Jede Flutwelle wie im Ahrtal, jeder Flugzeugabsturz, jeder Terroranschlag ruft Fragen nach der atomaren Sicherheit hervor. Selbst zukünftige Reaktor-Generationen kämen nicht ohne radioaktives, hochgefährliches Material aus. Ungelöst ist bis heute die Endlagerfrage. Allein, dass ein Ort gesucht wird, der die abgebrannten Brennstäbe eine Million Jahre (!) sicher einschließt, beweist die Gefährlichkeit der Stoffe.

Der Atomausstieg ist einer der am besten diskutierten Konflikte der Bundesrepublik – von den Straßenprotesten gegen Castor-Transporte und gegen eine Wiederaufbereitungsanlage in Bayern bis hin zu zwei parlamentarischen Verfahren 2002 und 2011. Die deutsche Gesellschaft hat die Atomkraft mehrheitlich beerdigt.

Kernkraft macht nur noch einen Bruchteil der Stromerzeugung aus

Sicher, stiege die Energienot im Laufe des Jahres massiv an, wird wieder nach Lösungen gesucht werden, um den Black-Out zu verhindern. Erste Wahl ist die Kernkraft aber auch dann nicht. Im Januar 2022 machten die erneuerbaren Energien satte 47,9 Prozent der Stromerzeugung aus, fossile Energieträger 45,8 Prozent, die Kernkraft schmale 6,3 Prozent. Das sollte sich ersetzen lassen. Selbst bei den Energiekonzernen hält sich die Begeisterung für den Weiterbetrieb in Grenzen. Die Zeit der Kernkraft in Deutschland, sie läuft ab. (Michael Kerler)

Lesen Sie dazu auch

So sah das AKW Gundremmingen aus, als es noch in Betrieb war. Soll die Laufzeit für Deutschlands letzte Atomkraftwerke verlängert werden?
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Erdgas war bisher der rettende Anker für die Energiewende. Ohne das Gas brauchen wir die Atomkraft - für eine Übergangszeit müssen die Laufzeiten verlängert werden.

Niemand hat das Offensichtliche in der Politik anschaulicher beschrieben als Franz Müntefering, der große Alltagsphilosoph. Dass in einer alternden Gesellschaft das Rentenalter nicht tabu bleiben konnte, wusste vor 15 Jahren jeder. Etwas zu unternehmen traute sich keiner, bis der Sozialminister Müntefering die Rente mit 67 in Angriff nahm: „Da muss man kein Mathematiker sein. Da reicht Volksschule Sauerland, um zu wissen: Wir müssen etwas machen.“

Ähnlich verhält es sich jetzt mit unserer Energieversorgung. Dass das Land zu abhängig ist von russischem Gas und Öl, weiß jeder. Deswegen etwas länger auf die Atomkraft zu setzen, will allerdings kaum einer. Dabei muss man kein Ökonom sein, um in den hohen Energiepreisen eine gewaltige Bedrohung für unseren Wohlstand zu sehen. Da reicht Volksschule Sauerland.

Deutschland kann sich noch nicht allein mit regenerativen Energien versorgen

Für die Energiewende war das Erdgas bisher so etwas wie der rettende Anker. Es sollte dafür sorgen, dass der Strom auch bei Flaute und Wolken verlässlich aus der Steckdose kommt. Diese Illusion hat Putin uns jäh genommen. Wenn die Politik die Wirtschaft nicht ruinieren und die Verbraucher nicht überfordern will, hat sie nur eine Möglichkeit: ein paar Jahre länger auf Kohle- oder Atomstrom zu setzen. Darauf zu vertrauen, dass Deutschland sich bald alleine aus regenerativen Quellen versorgt, wäre politisches und ökonomisches Harakiri.

Gegen die Kernkraft werden gerne zwei Argumente angeführt: die Sicherheit und die fehlenden Brennstäbe. Nur weil wir unsere Reaktoren abschalten, wird Europa aber nicht sicherer. Radioaktivität kennt keine Landesgrenzen. Eine russische Rakete könnte im Worst Case auch einen benachbarten tschechischen oder französischen Reaktor treffen – und damit uns alle. Und was die Brennstäbe angeht: Ein modernes Industrieland muss in der Lage sein, so etwas mit einem knappen Jahr Vorlaufzeit zu regeln. Wir haben dreistellige Milliardenbeträge für die Bundeswehr und den Klimaschutz übrig, aber keine Brennstäbe? Absurd!

Die Kernkraft ist die klimafreundlichere Lösung

Verglichen mit der Kohle, der einige Grüne nun plötzlich das Wort reden, ist die Kernkraft die deutlich klimafreundlichere Lösung, zumal sie uns auch ein Stück autarker macht. Auf Dauer hat sie in der Bundesrepublik keine Zukunft – und das ist auch gut so. Für eine Übergangszeit jedoch ist eine Verlängerung der Laufzeiten die vernünftigste Lösung. Im vergangenen Jahr hatte Erdgas einen Anteil von gut zehn Prozent an der Stromerzeugung in Deutschland und die Kernenergie noch gut 13 Prozent. Um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, muss man kein Mathematiker sein. Da reicht Volksschule Sauerland. (Rudi Wais)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.03.2022

Leider ist die deutsche Energiepolitik wie so vieles verfehlt. Dies ist insbesondere einer politischen Partei zuzuordnen.
Wenn ein privatwirtschaftliches Unternehmen ein strategisches Projekt so abwickeln würde, wäre es innerhalb kürzester
Zeit insolvent: wir schalten die Atomkraft ab, obwohl wir - was auch von vielen Wissenschaftlern immer wieder angemahnt
wird, z. B. von Harald Lesch - noch gar nicht die vollumfänglichen Kapazitäten an alternativen Energien aufgebaut haben, die
weder unserem aktuellen und schon gar nicht unserem perspektivisch (z. B. die den Ausbau der E-Mobilität) noch steigenden
Energiebedarf gerecht wird. Richtig wäre es, zuerst die alternativen Energiequellen so auszubauen, dass diese unseren per-
spektivischen Engergiebedarf mindestens zu 95 % abdecken und dann kann mit dem Abschalten der AKWs begonnen werden.
Aber der deutsche Weg ist vergleichbar so, als ob ein Ehepaar seine Mietwohnung kündigt und auszieht und erst dann
beginnt das eigene Haus zu bauen. Warum haben wir nur so dumme Politiker. Warum ist uns das Ausland (z. B. Frankreich)
im Hinblick auf pragmatische politische Entscheidungen mittlerweilen so weit voraus.

05.04.2022

"Warum haben wir nur so dumme Politiker."
Wollen Sie damit sagen, dass der deutsche Bürger dumm ist weil er die Politiker letztlich wählt. Andersdenkende als dumm zu bezeichnen sagt im Grunde schon genug aus. Übrigens ist es nicht so schwierig sich ausführlich zu informieren.

http://www.umweltinstitut.org/themen/radioaktivitaet/radioaktivitaet-uebersicht.html?gclid=EAIaIQobChMI5eCSks_89gIVw_hRCh2bLwrxEAAYAyAAEgKv4vD_BwE

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/umweltministerium-laengere-akw-laufzeiten-nicht-verantwortbar,Sz0WqW0