Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Digitalisierung: Wie die Corona-Pandemie die Digitalisierung beschleunigt

Digitalisierung
25.01.2022

Wie die Corona-Pandemie die Digitalisierung beschleunigt

Durch Corona nimmt die Digitalisierung in Deutschland deutlich an Fahrt auf.
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa (Symbolbild)

Eine Bitkom-Studie belegt, wie sich die Pandemie auf die Digitalisierung auswirkt. Die Deutschen verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen - und das Bedürfnis nach analoger Zeit steigt.

Wenn die Bundesrepublik von Corona gerade durchdigitalisiert wird, dann heißt das auch das: Durchschnittlich zehn Stunden pro Tag verbringen die Deutschen vor dem Bildschirm. Noch mal zwei Stunden mehr pro Tag als vor der Pandemie. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Digital-Verbandes Bitkom hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

70 Stunden pro Woche, fast drei Tage. Ob in der Arbeit oder privat, ob Videokonferenzen – oder Anrufe, Serien streamen, ob Einkauf oder Spiele – die Netz-Zeit nimmt zu. Und auch das Bedürfnis, bald, nach Corona, deutlich weniger Zeit pro Tag in ein flimmerndes Viereck zu starren. Auch das ist eines der Ergebnisse der Bitkom-Studie. Das zeitliche Wunschziel der Befragten für die zu reduzierende Bildschirmpräsenz: 7,6 Stunden pro Tag. Und damit weniger als vor Corona.

Achim Berg: "Die Digitalisierung hilft Deutschland durch die Pandemie."

Gefragt wurde, wie die zwei Jahre Pandemie unseren Alltag digitalisiert haben. Nicht nur die Bildschirmzeiten und das gestiegene Bedürfnis nach mehr analoger Zeit geben Antworten. Grundsätzlich fasst Bitkom-Präsident Achim Berg zusammen: "Die Digitalisierung hilft Deutschland durch die Pandemie." Weil das Verständnis für Laptops und Handys, für digitale Anwendungen und Technologien – zwangsläufig – zugenommen hat, und weil diese – wie 59 Prozent der Befragten angeben – in den einsamen Zeiten geholfen haben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten.

Außerdem: Zwei Drittel (65 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass "digitale Technologien grundsätzlich dabei helfen können, die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen zu meistern". Im Haben verbucht der Verband auch, dass viele Senioren viel netzaffiner geworden sind. Berg sagt: "Ältere stürmen seit Corona das Internet."

Bitkom: Schlechte Noten für Behörden, Verwaltungen und Schulen

Gleichzeitig haben die Schulen, Behörden und Verwaltungen schlechte Noten für ihren Umgang mit der Pandemie bekommen. Berg ist von dieser Bewertung "fast schon geschockt", wie er sagte. Dass viele staatliche Einrichtungen eine "digitale Baustelle" haben, erklärt der Verband seit Jahren, aber dass Fortschritte weiter auf sich warten lassen, kommentiert Berg so: „Ausreichend war das nicht, was viele der Behörden und Bildungseinrichtungen geboten haben. Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie darf man erwarten, dass wirklich jede Verwaltung auf Homeoffice umschalten kann und in der Lage ist, ihre Dienstleistungen digital anzubieten."

Lesen Sie dazu auch

Knapp die Hälfte (49 Prozent) meint, dass das Land durch Corona geschwächt werde. Und Berg sagt: „Deutschland ist dem Ruf einer Hightech-Nation bei der Bewältigung der Pandemie nicht gerecht geworden." Es müsse Tempo aufgenommen werden, ob im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich oder der Verwaltung: "Niemand weiß, was nach Omikron kommt. Aber alle wissen, dass etwas kommt. Wir müssen einen digitalen Damm bauen gegen eine sechste Welle und Deutschland krisenresilient machen.“ Die Behörden in Bund, Ländern und Gemeinden würden sich gegenseitig "unglaublich viele Steine in den Weg legen", so Bergs Analyse.

 

Schwierig zudem dieser Umfragewert: Auf die Frage, inwieweit sie den Informationen offizieller Stellen – wie Behörden oder dem Robert Koch-Institut – zur Corona-Pandemie vertrauen, antworteten 24 Prozent "eher – beziehungsweise überhaupt – nicht". Für Berg sind das viel zu viele: "Jeder Vierte vertraut offiziellen Stellen nicht. Daran dürfen wir uns nicht gewöhnen." Durch den Schlingerkurs hätten offizielle Stellen viel Glaubwürdigkeit verloren. Die Konsequenz: Es müsse klarer und vorausschauender kommuniziert werden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.