Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Einlagensicherung: Deutschland will keinen Blankoscheck für europäische Banken

Einlagensicherung
16.05.2023

Deutschland will keinen Blankoscheck für europäische Banken

Die Europäische Union will sich gegen Bankenpleiten schützen.
Foto: Boris Roessler, dpa (Archivbild)

Die Europäische Union will sich besser gegen Bankenpleiten schützen. Doch insbesondere in Berlin regt sich Widerstand gegen die vorliegenden Reformpläne. 

Erst sorgte der spektakuläre Zusammenbruch der Silicon Valley Bank für Aufsehen, dann rührte die staatlich vermittelte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS die Finanzwelt auf. In der Bankenszene herrscht Unruhe – und der Druck auf die Europäische Union steigt, bei ihren Plänen für ein gemeinsames Schutzsystem bei Bankenpleiten voranzukommen. Das Projekt zur Einlagensicherung und Bankenabwicklung als Lehre aus der globalen Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2008 gilt als Herzstück der sogenannten EU-Bankenunion. Doch die Einführung liegt seit Jahren auf Eis, obwohl sich alle Mitgliedsländer einig darüber sind, dass das Instrument weiterentwickelt werden soll. Nur wie? 

Am Dienstag trafen sich die 27 EU-Finanzminister in Brüssel, um über den Reformvorschlag der EU-Kommission zu beraten. Mit dem Paket will die Behörde diesen letzten Pfeiler der Bankenunion fertigstellen. Es war im seit Jahren andauernden Streit als Kompromissangebot gedacht. Doch vorneweg Deutschland geht selbst dieser auf einem Minimalkonsens beruhende Entwurf zu weit. Der Vorschlag sei "noch nicht zustimmungsfähig", sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schon bei seiner Ankunft in Brüssel. 

Einlagensicherung soll über Ländergrenzen verzahnt werden

Die unterschiedlichen nationalen Einlagensicherungssysteme in der Staatengemeinschaft sollen stärker harmonisiert und verzahnt werden. "Wenn eine Bank scheitert, sollten die Steuerzahler nicht für die Kosten aufkommen, sobald die Bank ihre eigene Fähigkeit, Verluste aufzufangen, ausgeschöpft hat", hatte die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Mairead McGuinness, bei der Präsentation im April betont. Der Entwurf sieht vor, dass neben den großen auch kleine und mittelgroße Banken integriert werden. Das Ziel: ein besserer Verbraucherschutz. Doch der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte, die Behörde schieße "mit Kanonen auf Spatzen". 

Sparkassen und Volksbanken befürchten Nachteile

In der Bundesrepublik befürchten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie private Finanzinstitute Nachteile für ihre eigenen Sicherungssysteme. Gefährdet die EU-Kommission das Drei-Säulen-Modell der Deutschen? Seit Wochen regt sich heftiger Widerstand. Lindner pocht darauf, den Rahmen der deutschen Institutssicherung beizubehalten. Damit garantieren Sparkassen sowie genossenschaftliche Banken die Einlagen ihrer Kunden in voller Höhe. Sie stehen in der Verpflichtung, jedes in Turbulenzen geratene Mitgliedsinstitut im jeweiligen Verbund aufzufangen. "Für uns war immer klar, dass funktionierende Instrumente erhalten und ihre Funktionsfähigkeit geschützt werden müssen", sagte Lindner. Das sei im jetzigen Vorschlag der Kommission "so nicht mehr gegeben", weshalb eine Weiterentwicklung und Verbesserung "nötig" sei. 

Diskussionen gibt es zudem um die Frage, ob und in welchem Maße bestehende Bankenrisiken in der EU vergemeinschaftet werden sollen. Während südeuropäische Staaten wie Spanien für ein solches Vorgehen werben, lehnt die Bundesregierung derzeit eine gemeinsame Einlagensicherung ab und begründet das mit der starken Abhängigkeit einzelner Banken in Europa von den jeweiligen Regierungen. 

Lesen Sie dazu auch

Lindner forderte die Einbeziehung von Anteilseignern und Gläubigern im Falle der Schieflage einer Bank. "Individuelle Haftung trägt zur Stabilität bei", so der FDP-Politiker. Dass davon nun abgewichen werden soll, sei "sowohl ordnungspolitisch und ökonomisch als auch ethisch aus unserer Sicht fragwürdig". Unterstützung erhält er aus Österreich. Dessen Finanzminister Magnus Brunner zeigte sich "zurückhaltend". Die österreichischen Banken hätten ihre Hausaufgaben gemacht. Man habe ein gut funktionierendes System. "Das möchten wir so beibehalten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.