Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Völlig elektrisiert: Bayern erzeugt den meisten Strom aus Erneuerbaren

Energie
28.07.2023

Völlig elektrisiert: Bayern erzeugt den meisten Strom aus Erneuerbaren

Die Sonne geht hinter Windrädern auf. Im Norden eher mehr, in Bayern eher weniger.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Der Freistaat liegt in absoluten Zahlen bundesweit an der Spitze. Das Windland Niedersachsen kommt mit einigem Abstand auf den zweiten Platz. 

Der Streit tobt gefühlt seit dem Bau der ersten Windkraftanlage: Wo wird die meiste erneuerbare Energie erzeugt, im Norden oder im Süden? Es gibt unterschiedliche Berechnungsgrundlagen, aber gemessen an den absoluten Zahlen hat, Bayern weiterhin die Nase vorn. Aus Biomasse, Sonne und anderen Quellen erzeugt der Freistaat aktuell 28.069 Megawatt Strom, wie aus Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht. Sie wurden von der CSU-Landesgruppe erfragt und liegen unserer Redaktion exklusiv vor. Niedersachsen kommt demnach mit rund 20.534 Megawatt auf Platz zwei, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 16.478,9 Megawatt. Baden-Württemberg erzeugt 13.546 Megawatt. Für die Christsozialen ist damit klar: Der Vorwurf der Ampelregierung, Strom aus erneuerbaren Energien werde insbesondere im Norden produziert, "trifft nicht zu".

Beim sogenannten Nettozubau bezieht sich das Wirtschaftsministerium auf das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Stand 20. Juni). Demnach war allein der Zubau in der Solarenergie in Bayern im ersten Halbjahr mit 1325,5 Megawatt deutlich höher als der Ausbau der Windenergie in Deutschland insgesamt (1016,8 MW) - was auch mit einem deutlichen Rückgang der Genehmigungen für Windkraftanlagen zu tun hat. Dieser wiederum bedingt sich in Teilen durch den schleppenden Netzausbau. So ist Niedersachsen bei der installierten Leistung Wind mit deutlich mehr als 12.200 Megawatt weiterhin führend. Die Norddeutschen bekommen diese Energie mangels Kapazitäten aber oft nicht mehr in die Netze gespeist. Die Folge: Selbst bei gutem Wind werden Windkraftanlagen abgeschaltet. 

Habeck gibt Startschuss für "SuedLink"

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gab vor diesem Hintergrund am Donnerstag den Startschuss für die Nord-Süd-Stromtrasse "SuedLink". Die Gleichstromleitung gilt als ein Schlüsselprojekt der Energiewende und soll mit der Inbetriebnahme 2028 Strom aus dem windreichen Norden zu Verbrauchszentren im Süden Deutschlands transportieren. "Wir müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen", sagte Habeck und ergänzte: "Der Baustart von SuedLink ist deshalb ein ganz zentraler Schritt. In den nächsten zwei Jahrzehnten brauchen wir tausende Kilometer zusätzlicher Stromnetze."

Der Grünen-Politiker und Vizekanzler betonte das Wort "gemeinsam" und verkniff sich Seitenhiebe auf die bayerische Landesregierung. Unter anderem wegen des Ausbaus der Windkraft ist er mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder bereits einige Male aneinandergeraten, der Freistaat reagiert empfindlich, wenn er als Bremser an den Pranger gestellt wird. Stefan Müller, parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, erklärte angesichts der neuen Zahlen: "Bayern ist und bleibt das Zugpferd beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit der bayerischen Ausbaudynamik beim klimafreundlichen Strom kann kein anderes Bundesland mithalten, auch wenn die Ampel gerne das Gegenteil behauptet." 

Robert Habeck nimmt an einer Auftaktveranstaltung für die Suedlink-Stromtrasse teil.
Foto: Marijan Murat, dpa

Windkraft ist ein Standortvorteil für Unternehmen

Einige Kritiker monieren, die installierte Leistung müsse zur Fläche des Landes, alternativ zu seiner Bevölkerungszahl, ins Verhältnis gesetzt werden. Wer die installierte Leistung an erneuerbaren Energien auf den Quadratkilometer umlegt, sieht in einigen Berechnungen auf einmal Schleswig-Holstein an der Spitze, Bayern rutscht da eher ans Ende. In andere Betrachtungen fließt ein, wo das jeweilige Bundesland aktuell steht. So ist Brandenburg in absoluten Zahlen zwar noch kein Stromriese bei den Erneuerbaren. Das Land nutzt sein Potenzial aber gut aus und gilt inzwischen durchaus als Vorreiter in Deutschland. 

Lesen Sie dazu auch

Die Erneuerbaren gewinnen außerdem zunehmend mehr Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Wenn es dabei um den Faktor Erneuerbare geht, „zeigen sich Vorteile im Norden Deutschlands und ein deutlicher Handlungsbedarf in Süddeutschland. Dieser erklärt sich durch die fehlende Verfügbarkeit von Windenergieanlagen sowie benötigten Anschlüssen an bestehende und geplante Leitungsinfrastrukturen für Strom und Wasserstoff“, heißt es in einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). 

Bayern wiederum hat mit Abstand die größte Dynamik beim Ausbau von erneuerbaren Energien. Der Freistaat baute im ersten Halbjahr 1347 Megawatt neue Stromerzeugungskapazitäten auf und liegt damit fast 500 Megawatt vor dem zweitplatzierten Bundesland NRW (875). Baden-Württemberg kam seit Jahresbeginn bisher auf rund 700 Megawatt neue Leistung. Die drei Bundesländer punkteten vor allem beim Ausbau der Solarenergie. Das Windland Niedersachsen kam bei der Energie aus Sonne lediglich auf 466 Megawatt Nettozubau im ersten Halbjahr.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.07.2023

Die Angaben im Artikel bezeichnen Leistungswerte (kW MW GW); Energien (als über die Zeit akkumulierte Leistungen) werden als Produkt aus Leistung und Zeit, also bspw. Wattsekunden (Ws), Wattstunden (Wh), Kilowattstunden (kWh), Megawattstunden (MWh), Gigawattstunden(GWh) oder gar Terawattstunden (TWh) dargestellt.