Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Positive Strahlung auf dem Baggersee: Union setzt auf schwimmende Solarkraftwerke

Energiewende
16.11.2023

Positive Strahlung auf dem Baggersee: Union setzt auf schwimmende Solarkraftwerke

Eine sogenannte Floating-PV-Anlage schwimmt auf dem Silbersee III in Haltern am See.
Foto: BayWa r.e./Quarzwerke, dpa

CDU/CSU im Bundestag dringen auf eine stärkere Nutzung schwimmender Solaranlagen. Die Ampel hat einige Hürden aufgebaut. Die Chancen für Änderungen stehen jedoch nicht schlecht.

Es gibt hierzulande ein grundsätzliches Verständnis, dass Solaranlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Die Kritikerinnen und Kritiker haken allerdings mit einem Aber nach: Was ist mit dem Flächenverbrauch, den Auswirkungen auf die Äcker und die Natur? Die Unions-Bundestagsfraktion bringt, initiiert von der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg, unter der bunten Überschrift „Schwimmende Photovoltaik – Lasst die Sonne auf den See!“ einen bisher wenig beachteten Aspekt in die Debatte ein. 

„Wir wollen naturverträglichen Ausbau schwimmender Photovoltaik auf Baggerseen konsequent ermöglichen“, sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und Sprecher der Unions-Fraktion für Klimaschutz und Energie, Andreas Jung. Von einem „großen Ökostrom-Potenzial“ spricht er, Bundesländer wie Baden-Württemberg oder Bayern mit ihren vielen Gewässern würden sich da nahezu aufdrängen. Allein fürs Ländle könnte sich nach einer Schätzung der Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg das wirtschaftlich erschließbare Potenzial von „Floating PV“ (englisch für schwimmende Photovoltaik) auf etwa 880 Megawatt belaufen, wenn nur 35 Prozent der Wasseroberfläche bedeckt würden. Das allein wären mehr als zehn Prozent der in Baden-Württemberg installierten Photovoltaik-Kapazität. Betrachtet wurden dabei ausschließlich Baggerseen, an denen noch keine Renaturierung erfolgte. 

Im Einklang mit der Natur

Im Bundestag wird gerade über eine von der Ampel vorgelegte Gesetzesnovelle zur Steigerung des Ausbaus der Sonnenenergie beraten, unter anderem soll die Förderung für besondere Solaranlagen (sogenannte Agri-PV über Feldern, Floating-PV, Moor-PV und Parkplatz-PV) neu geregelt werden. Für die Unions-Fraktion ist das eine Steilvorlage. Nachdem sie sich im Frühjahr mit einem entsprechenden Vorschlag noch kein Gehör verschaffen konnte, will sie ihn „als Verbesserung des Solarpakets der Bundesregierung“ nun erneut zur Abstimmung stellen.

CDU und CSU kritisieren, dass die Ampel Solaranlagen auf Seen gesetzlich gedeckelt hat, und zwar ausgerechnet mit dem „Osterpaket“ vom März, das zahlreiche Regelungen zum Ausbau der Erneuerbaren beinhaltet. „Die Ampel hat diese Barrieren aufgebaut, sie muss sie jetzt auch wieder abbaggern“, forderte Jung. Schwimmende Photovoltaik auf Baggerseen könne einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, und das „ohne zusätzlichen Flächenverbrauch, ohne Verlust an Ackerböden und im Einklang mit der Natur“.

Experten stützen den Vorstoß

Konkret sollen Regeln zur maximal bedeckten Wasserfläche sowie zum Uferabstand wieder gestrichen werden. An ihre Stelle könnten nach dem Willen der Union innerhalb des Genehmigungsprozesses durch die Wasserbehörden der Länder individuelle Regelungen treten, die die Gegebenheiten vor Ort im Blick haben. 

Lesen Sie dazu auch

Die Chancen auf eine Umsetzung stehen nicht schlecht. Fachleute wie die des Bundesverbandes Solarwirtschaft, die neben anderen im Bundestag als Sachverständige gehört werden, unterstützen den Vorschlag. Die Regelungen im „Osterpaket“ hätten „ohne wissenschaftliche Grundlage“ zu unverhältnismäßigen Flächenbeschränkungen für schwimmende PV-Anlagen geführt, erklärte der Verband. Zudem dürfe eine Anlage maximal 15 Prozent der Gewässeroberfläche bedecken. Dies habe auch das Bundeswirtschaftsministerium erkannt und empfehle „eine Nachjustierung der Anforderungen im Wasserhaushaltsgesetz“. Klimaexperte Andreas Jung weist auf den Eilbedarf hin: „Viele Investoren im Land warten dringend auf grünes Licht aus Berlin.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.