Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Equal Pay Day: Lohn von Frauen und Männern gleicht sich nur langsam an

Equal Pay Day
07.03.2022

Lohn von Frauen und Männern gleicht sich nur langsam an

Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer. Der Equal Pay Day am 7. März macht darauf aufmerksam. Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern beträgt 18 Prozent.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Noch immer bekommen Männer und Frauen am Ende des Monats nicht das gleiche Gehalt. Die Folgen der Corona-Pandemie könnten die Kluft sogar wieder vertiefen.

Gleichberechtigung. Seit Jahrzehnten kämpfen Frauen weltweit dafür. Am 7. März findet der sogenannte „Equal Pay Day“ statt. Dieser Tag soll auf die ungleiche Bezahlung zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen. Vergleicht man die Jahreseinkommen, arbeiten Frauen bis zu diesem Tag umsonst. Das liegt daran, dass der Gender Pay Gap, also die Differenz der Bruttogehälter zwischen Mann und Frau, dieses Jahr 18 Prozent beträgt, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.

2008 fand der Equal Pay Day zum ersten Mal statt, damals noch am 15. April. Vergangenes Jahr fiel der Tag auf den 10. März. Die Differenz zwischen den Gehältern hat sich also über die Jahre etwas verringert, allerdings zeigen sich auch negative Entwicklungen.

Gender Pay Gap: Nur in Estland und Tschechien stehen Frauen noch schlechter da

Das Statistische Bundesamt berechnet den Lohnunterschied alle vier Jahre und gab bekannt, dass Männer durchschnittlich 1192 Euro brutto mehr pro Monat verdienen als Frauen und damit vier Euro mehr, als noch 2017. Dabei sei der Lohnunterschied in Westdeutschland mehr als drei Mal so hoch wie im Osten der Republik. Im EU-Vergleich liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz, nur in Estland und Tschechien stehen Frauen im Vergleich zu Männern noch schlechter da. Auf den ersten beiden Plätzen liegen Rumänien und Italien mit einem Gender Pay Gap von fünf Prozent. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung fand allerdings heraus, dass Instrumente, wie der 2015 eingeführte Mindestlohn den Gender Pay Gap kleiner werden lassen. Frauen seien deutlich häufiger als Männer im Niedriglohnsektor beschäftigt, sodass ihr Gehalt durch die Lohnuntergrenze positiv beeinflusst wurde. Das WSI gehe davon aus, dass die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im November diesen Jahres einen weiteren Fortschritt für Frauen bringen werde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Buchdruckerinnen und Rechtsanwaltsfachangestellte besonders betroffen

Die Lohnunterschiede sind dabei stark von der jeweiligen Branche abhängig. Wie das Verbraucherportal Vergleich.org mitteilt, gibt es mit knapp 29 Prozent bei den Buchdruckern die größte Differenz. Direkt danach folgt mit rund 28 Prozent Lohnunterschied die Berufsgruppe der Rechtsanwaltsfachangestellten. Auf Platz drei sind die Filialleiterinnen, die gute 27 Prozent weniger Gehalt bekommen als ihre männlichen Kollegen. Dahinter stehen die Bankkauffrauen und Architektinnen, die beide etwa 23 Prozent weniger Geld erhalten. Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass die Bundesregierung den Verdienstabstand bis zum Jahr 2030 auf zehn Prozent senken möchte.

Betrachtet man allerdings den bereinigten Gender Pay Gap, liegt die Differenz zwischen den Gehältern nur noch bei sechs Prozent, erklärt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Bereinigen heiße in diesem Fall, dass nur noch die Faktoren betrachtet werden, die auch wirklich vergleichbar seien, wie zum Beispiel gleicher Arbeitsumfang, gleiche Qualifikation und gleiche Arbeitserfahrung. So werden zum Beispiel nur noch Männer mit Frauen verglichen, die beide die gleiche Berufsausbildung haben und Vollzeit arbeiten. Ein entscheidender Faktor für den hohen unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent ist, dass derzeit mit 46 Prozent viermal so viel Frauen wie Männer (11 Prozent) in Teilzeit arbeiten, wie einem Report des WSI zu entnehmen ist. Zudem seien rund 60 Prozent der Menschen mit Minijob weiblich.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Müssen durch Corona Mütter wieder mehr im Haushalt machen?

Die Pandemie könnte die Fortschritte von Frauen in der Arbeitswelt außerdem wieder verschlechtert haben, denn sie würden häufiger unbezahlte Sorgearbeit wie Kinderbetreuung oder Pflege übernehmen. Vor der Pandemie hätten 62 Prozent der Mütter und fünf Prozent der Väter die Kinderbetreuung übernommen. Ein Drittel der Eltern hätten sich die Betreuung gleichermaßen geteilt. Die jüngsten Daten von Juni 2021 zeigen, dass sich nun 71 Prozent der Mütter und sieben Prozent der Väter um die Kinder kümmern. Nur noch 22 Prozent der Paare teilen sich nun die Betreuung auf. „Das ist erst eine Momentaufnahme. Aber es besteht die Gefahr, dass die Pandemie Fortschritte infrage stellt, die langsam über Jahre hinweg gemacht wurden“, sagt Yvonne Lott, Gleichstellungsforscherin am WSI.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.03.2022

Vor einer Inflation von 5 Prozent + wirkt eine solche Diskussion geradezu "ablenkend". Die EU und die EZB haben es geschafft, eine stabile Währung durch das Brechen aller Stabilitätskriterien die Währung gegen die Wand zu fahren. Dazu eine extra Grüne Inflation durch doppeltes Vorhalten von Kraftwerksenergien. Wenn Sonne und Wind nicht liefern, müssen zu 100 Prozent redundante Kraftwerke (Kohle, Atom und Gas) vorgehalten werden. Diese Doppelkosten führen zu den höchsten Energiepreisen der Welt. Dazu noch die CO2 +MwSt., die jeden Rentner und Geringverdiener alt aussehen lassen. Diese spätrömische Dekadenz der Deutschen wird zu massiver Armut führen.

Vielleicht brauchte es erst einen Preisschock, dass hier manche aus dem FFF Wolkenkuckucksheim erwachen!

07.03.2022

traurig - nur der Lohn reicht bei Normalverdienern - egal ob männlich, weiblich oder sonstwas - nicht mehr zum Leben. Die Energiekosten sind nicht mehr tragbar - und unser Herr Habek scheint immer noch nicht in der Realität angekommen zu sein - in allen anderen Ländern greift inzwischen die Politik ein um den Menschen zu helfen - nur hier nicht. Eine Schande für Deutschland